Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Rolleicord III

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.495
    Erhielt 6.721 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard Rolleicord III

    Hier ein paar Infos zu meiner Rolleicord 3.

    Aufnahmeobjektiv: 4-linsiges Schneider-Kreuznach Xenar 3.5/75
    Sucherobjektiv: Heidosmat 3.2/75
    Rollei Bajonett 1 für Filter und Aufsätze
    Belichtungszeiten: B, 1", 1/2, 1/5, 1/10, 1/25, 1/50, 1/100, 1/250, 1/500 Sek.
    Filmtransport mit Stoppfunktion, Filmzählwerk, keine Doppelbelichtungssperre
    Anschluss für Drahtauslöser
    3/8" Stativgewinde
    Blitzkontakt

    Produziert von Nov. 1950 bis Juli 1953
    Serien-Nr. 1.137.000-1.199.99 und 1.300.000 - 1.344.050
    Meine Kamera trägt die Nr. 1.170.649

    Die Bereitschaftstasche wird nach vorn heruntergeklappt und die Kamera kann bedient werden. Etwas fummelig ist das auspacken aus der Ledertasche - zum Filmwechseln. Bei der Nutzung am Boden stört allerdings die heruntergeklappte Ledertasche .
    Die Filter in den grauen Verpackungen sind von einer Babyrollei (4x4) und haben das pasende Bajonett 1 (Bay.1). Auch von Yashica gibt es Filter mit Bay.1
    SCW00337 Rolleicord 3 selbstkl .jpg

    Links neben dem Aufnahmeobjektiv : Zeiteinstellung B-1/500
    Rechts neben d. Aufn.Obj. : Blendeneinstellung 3.5 - 22
    Der Hebel unter dem Aufnahmeobjektiv : Nach links-Verschluß spannen, nach rechts Auslösen.
    Links vom Auslöser ist der Anschluß für das Blitzkabel und rechts das Gewinde für den Drahtauslöser
    DSC04663Rolleicord 3 selbstkl .jpg

    Hier ist oben links das Filmtransportrad - 1x drücken = entriegeln, dann drehen und im Fenster wird die 10 erscheinen und das Transportrad stoppt
    Das andere Rad ist zur Entfernungseinstellung mit Tiefenschärfeskala.
    Über der dunklen Mattscheibe befindet sich noch eine Lupe um die Entfernung einzustellen - funktioniert bei mir gut mit Lesebrille/"Dioptrienausgleich". Die Mattscheibe geht noch zur Ausschnittfestlegung, bzw. zur groben Vorfokussierung. Nach der Fokussierung kann auch der "Sportsucher" geöffnet werden um ungefähr/schnell den Ausschnitt festzulegen und auszulösen.
    SCW00340 Rolleicord 3 selbstkl .jpg

    Auf der Rückseite noch ein paar Belichtungsempfehlungen....allerdings fehlen Hinweise zur Belichtung von November bis Februar...vielleicht ist es besser man nimmt einen Belichtungsmesser oder hat entsprechende Routine.
    SCW00343 Rolleicord 3 selbstkl .jpg

    Soweit für heute ich werd noch ein paar Aufnahmen von Filtern, Innengehäuse usw. machen und später ein paar Fotos zeigen.
    Gern kann hier natürlich noch ergänzt werden von Rolleicord Nutzern.

    Gruß
    Gorvah

  2. 11 Benutzer sagen "Danke", gorvah :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •