Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Bolar Bol anastigmat 1:3 Kern Aarau. .

Baum-Darstellung

  1. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard Bol.

    Nach mehreren versuchen in Kontakt mit dem Kern -Aarau Museum zu kommen hatte ich es versucht mit einer P.M über Facebook , und das hat geklappt .
    Ich habe dort einige Fotos dort hin geschickt und eine kurze Beschreibung des Objektives .
    heute bekam ich eine Antwort , vielleicht interessiert es jemanden , Hier übersetzt aus Französisch , mit Google, geht schneller !!!
    Sehr geehrter Herr B.

    Zu Ihren Anmerkungen und Fragen:


    Sie schätzen, dass das Objektiv zwischen 1920 und 1925 oder früher hergestellt wurde: Früher als 1920 ist nicht möglich, da Kern erst 1920 mit der Herstellung von Optiken begann. Aber um 1925 erscheint mir das plausibel. Leider liegen uns keine Informationen zu den Seriennummern der Objektive vor. Ebenso liegen uns keine Aufzeichnungen über frühe Geschäfte mit Bolex vor (d. h. bevor Paillard mit der Produktion von Bolex-Kinokameras begann).
    Anastigmaten waren in den 1920er Jahren neben Steinchen und Drillingen Kerns Lieblingsobjektive. Der Leiter der Optik bei Kern, Walther Zschokke, hatte solche Objektive zuvor als Manager bei Goerz Berlin berechnet.
    Überraschend ist, dass die Brennweite nicht angegeben ist. Ebenso ist die F-Zahl von 1:3 für ein Anastigmat recht groß. Sie gehen von einer Brennweite von 50-55mm aus, was für eine damalige Kamera ungewöhnlich ist, da es Platten- und Rollkameras mit großem Filmformat gab. Die Brennweite weist darauf hin, dass es sich um eine Kinokamera handelt, ebenso wie der Name „Bolsar“.
    Ihre Fotos zeigen das Objektiv einer Plattenkamera. Wurde das Objektiv so verwendet?
    Sie haben das Objektiv an einer Olympus mFT verwendet. Umgerechnet auf das Kleinbildformat entspricht dies einem 100- bis 110-mm-Objektiv, also einem Teleobjektiv. Sie beschreiben die Qualität der Fotos als sehr gut. Die Bilder würden mich interessieren.
    Ein Kollege, Victor Larrosa, hat bei eBay folgendes Objektiv gefunden:
    http://www.ebay.fr/itm/185864550679m..._bQLcXIfX0U_xi e9qxmfDLHZNfzHV2y55ArOnipDcEov7ET4BBvAQ_aem_MoZwR3 BysdcCNkRtIAWIJw
    f = 55, F 1:2,2, (Nr. 2726, also eine niedrige Zahl! Vor dem Zweiten Weltkrieg?), für einen Alpa-Reflex. Es wäre hier interessant zu wissen, wie dieses Ziel aufgebaut war. Der Preis: 6.999 EU! Gar nicht so schlecht !




    Gerne lade ich Sie ein, unsere Sammlung zu besichtigen. Die Sammlung umfasst alle Themen, in denen Kern Aarau tätig war: Kompasse, Messgeräte, Photogrammetrie, Optik/Sondertechnik. Bitte teilen Sie mir Ihr Interesse mit. Die Sammlung ist nur für Führungen und an bestimmten Sonntagen geöffnet. Ich kann jedoch problemlos einen Besuch für Sie organisieren, vorzugsweise dienstags bis freitags.


    Mit meinen herzlichsten Grüßen
    Markus Meier
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", digifret :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •