Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Kodak Ektar: Wie ist das jetzt mit dir?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Cool Kodak Ektar: Wie ist das jetzt mit dir?

    Da der Ektar, ein relativ junger Farbnegativfilm von Kodak, hier gerade Schelte bekommt hinsichtlich Farbwiedergabe, möchte ich dem mit Taten entgegenwirken

    Heute noch bestelle ich eine Packung für Kleinbild und werde den nächsten Fotobericht aus Wien damit erstellen.

    Hybride Verarbeitung, also Selbstentwicklung C-41 mit Tetenal Colortec, Konvertierung mit NegativLab Pro (die neueste Release, die gerade erschienen ist), Coolscan und eigener Workflow in Photoshop.

    Diese Fotos stelle ich gerne der Kritik, womit ausdrücklich auch die technische Seite gemeint ist

    Ich behaupte, dass mit dem Ektar einwandfreie Farbfotos erstellt werden können.

    Was immer das bedeuten mag.

    Denn vermutlich wird dem einen das Himmelsblau zu blau sein, dem anderen die Schatten zu rot und der dritte wird möglicherweise den wirklich neutralgrauen Brückenpfeiler nicht exakt im RGB-Tripel 128/128/128 wiederfinden

    Ich bin gespannt :-)
    Gruß,

    Andreas

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Und weil Tetenal Colortec C-41 gerade ausverkauft ist, trete ich mit einer bereits einige Jahre alten Charge an.

    Das macht alles noch spannender!
    Gruß,

    Andreas

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Oder ich probier einmal eine andere Chemie zum Entwickeln:

    https://www.fotoimpex.de/shop/fotoch...n-1000-ml.html
    Gruß,

    Andreas

  5. #4
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    942
    Danke abgeben
    5.543
    Erhielt 4.359 Danke für 705 Beiträge

    Standard

    Deshalb habe ich analoge Farbfotografie nie wirklich gemocht die Farben hängen, auch wenn jeder Film seinen eigenen Charakter hat, von so vielen verschiedenen Faktoren ab.

    Alleine durch die Weiterverarbeitung wird so viel verändert.

    Bin froh das Farbe heute digital ist!

    Ich denke das sich auch die Sehgewohnheiten stark verändert haben, da hat es analoger Farbfilm heute schwer.

    Gruß

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", witt :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Ja, neh, is' klar näh, wird bei Digital alles gleich viel besser und immer optmal neutral.

    In den 90ern hatte man (hatten die Labore) das schon ganz gut im Griff. 70er Jahre Porst "Königsbilder" (und deren Lanzeitstabilität) sind eine andere Geschichte.

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Ja, neh, is' klar näh, wird bei Digital alles gleich viel besser und immer optmal neutral.

    In den 90ern hatte man (hatten die Labore) das schon ganz gut im Griff. 70er Jahre Porst "Königsbilder" (und deren Lanzeitstabilität) sind eine andere Geschichte.
    Was ist ein digitales Bild aus der Kamera, wenn wir vom beliebten Format JPEG sprechen?

    Eine auf Schnitt gerechnete Ausgabe.

    Allermeist verbesserungsbedürftig.

    Wir sehen es manchmal bei den hier beliebten Blumen- und Gartenfotos.

    Vergrautes Weiß, Clipping im Histogramm auch rechts, unausgewogene Detailkontraste.

    Dabei ist es egal, aus welchem Fotocomputer das Bild kommt.

    Farbstiche sind allerdings seltener zu sehen.

    Und einfach ist es.

    Wenn das die große Erlösung sein soll ;-)
    Gruß,

    Andreas

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von witt Beitrag anzeigen
    Deshalb habe ich analoge Farbfotografie nie wirklich gemocht die Farben hängen, auch wenn jeder Film seinen eigenen Charakter hat, von so vielen verschiedenen Faktoren ab.

    Alleine durch die Weiterverarbeitung wird so viel verändert.

    Bin froh das Farbe heute digital ist!

    Ich denke das sich auch die Sehgewohnheiten stark verändert haben, da hat es analoger Farbfilm heute schwer.
    Nur, wer stand damals selbst in der Farb-Duka und kümmerte sich um die Farben?

    Farbnegativ war allermeist Großlabor.

    Mit dem einen Labor war man zufrieden, mit dem anderen nicht.

    Dia war eine standardisierte Farbwelt.

    Aber auch die konnte man ausfiltern.

    Oder im Druck ändern.

    Das Medium trifft keine Verantwortung, nur den Anwender.
    Gruß,

    Andreas

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Kodak Ektar 2/47mm adaptiert
    Von gladstone im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.05.2021, 19:48
  2. M42? Hab ich! Und jetzt?
    Von ReeN! im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.09.2009, 17:01
  3. Kodak DX 7590 oder Kodak Z 740
    Von Blauer Reiter im Forum Pentax, Ricoh
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.07.2005, 21:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •