Man muss sich auf das positive Ergebnis stimmen.
Noch helfen die gesunden Ambitionen. Und das Wichtigste können die guten Menschen auf dem Forum einraten. Zum Beispiel, hinnerker
Man muss sich auf das positive Ergebnis stimmen.
Noch helfen die gesunden Ambitionen. Und das Wichtigste können die guten Menschen auf dem Forum einraten. Zum Beispiel, hinnerker
Wie gesagt, ich bin mit meinem Ergebnis zufrieden. Und das ist sehr positiv. Der Rest wird sich zeigen.
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier. Auf diesen Thread bin ich durch google gekommen, weil ich wegen der schwergängigen alten Nikon-Optiken recherchiere.
Mein konkretes Problem: ich habe ein Nikkor 35mm 1:1.4 mit AI-Anschlüssen gekauft, und finde den Fokusring etwas schwergängig.
Mit Interesse habe ich diesen Thread gelesen. Leider kann ich keinerlei Schrauben am Chromring zwischen Blenden- und Fokusring entdecken,
auch nicht vorne im Ring mit der Objektiv-Beschriftung.
Link zum Ojektiv ebay-nr: 356585186136
Weiß jemand einen Tipp?
Ich bin froh, dass ich schon mal diesen Thread gefunden habe. Danke schon mal dafür.
beste grüße
der Hartmut
Nicht alle Nikon-Objektive haben diese Schräubchen. Um ein Beispiel zu geben: 35/2 O und 50/1,2 AI-S haben kleine Schrauben, das 28/3,5 hingegen nicht. Die Objektive ohne Schräubchen muss man vermutlich vom Blendenring her komplett zerlegen.
Da du möglicherweise nicht der erfahrene Objektivbastler bist und da das 35/1,4 ziemlich teuer ist: Hältst du es für eine gute Idee, es selbst zu versuchen? Die Gefahr, das Objektiv anschließend nicht wieder zusammen zu kriegen besteht. Ich denke, beim 35/1,4 würde ich das vom Profi machen lassen. (Im Forum gibt es auch einen.)
Der vordere, sich nach vorn verjüngende Teil vom Fokusring ist ein Schraubring, den Du mit etwas Grip (Torwarthandschuhe, Gummihandschuh, umlaufendes Silikon- oder Gummiband) gegen den Uhrzeigersinn abschrauben kannst. Ggf. musst Du mit etwas Aceton (oder Nagellackentferner) die Gewindesicherung lösen.
Danach kannst Du den Optikblock im ganzen entnehmen und kommst auch etwas an den Helicoid ran, vielleicht reicht schon ein kleiner Tropfen Öl und viel Einmassieren, um das Fett im Gewinde wieder gängiger zu machen. Wenn Du das Ding komplett zwecks Reinigung auseinanderbauen willst: mach Dir unbedingt einen Zettel mit den verschiedenen Maßen bei unendlich und im Nahbereich und setz Markierungen an den Gewinden.
Die AiS-Version wird hier auseinandergebaut, vielleicht ist es ja hilfreich.
Hallo zusammen,
Vielleicht sollte man hier einen neuen Thread speziell für das 1,4/35mm aufmachen.
Hier ist eine Fotostrecke, welche die Schritte zum Auseinandernehmen dokumentiert : https://www.google.com/url?sa=t&sour...CO1WWxc_6kCwI6
Aber vorsicht, das Nikkor 1,4/35 ist nicht ohne zum reparieren und die Gefahr des Verschlimmbesserns ist hoch.
LG, Christian
Das Objektiv hat CRC, da wird die Hintere Linsengruppe separat zum Haupttubus gedreht.
Es ist wichtig, den Linsensatz bei der Naheinstellgrenze heraus zu ziehen, ohne ihn zu verdrehen, und dann die Position der CRC-Verdrehtnut mit einen Strich zu markieren.
Beim wieder einschieben des Linsensatzes muss die Nut dann in die Greifgabel einrasten.
Gruß, Michael
Hallo Zusammen,
ganz viel herzlichen Dank für die sachlichen und hilfreichen Ratschläge.
Ich bin zwar feinmechanisch ausgerüstet UND geübt (ich zerlege und repariere seit Jahrzehnten teure Plattenspieler und Tonarme), aber die Fotostrecke vom Zerlegen des 1.4/35mm auf der Richard-Shaw-Webseite hat mich abgeturnt. Bevor ich das versuche, und mir ein ganzes Wochenende verderbe, lass ich das lieber einen Profi machen.
Mir ist nun auch klar, dass das 1.4/35mm durch das CRC halt auch mehr Mechanik drin hat, und daher einfach nicht so leichtgängig sein kann, wie ein optisch einfacher aufgebautes Linsensystem. Nun werde ich wohl einige Zeit das Objektiv verwenden, und werde für mich prüfen, ob es akzeptabel ist vom Fokussierungs-Widerstand.
In den letzten Wochen habe ich etliche gebrauchte Nikon-Objektive angefasst, die s/h zum Verkauf standen. Jeweils ein Ojektiv war schwergängig und eines leichtgängig bei 1.4/50mm und 2.0/135mm.
Auch mein vor einigen Jahren gekauftes 3.5/55mm Micro-Nikkor ist leichtgängig, nachdem ich das vorher gekaufte zurückgeschickt habe, weil es mir deutlich zu schwergängig war.
Woran kann das liegen, dass das so unterschiedlich ist?
beste Grüße aus München,
der Hartmut