Das Schneider Angulon ist auch heute noch aus mehreren Gründen ein sehr gutes Objektiv. 6 Linsen in zwei verkitteten Gruppen (2x3) vollsymmetrisch. Durch die minimalen Glas-Luft Übergänge ist es äußerst unempfindlich für Streulicht. Da man an anderen Kameras mit Balgen Hinter -und Vorderglied auch einzeln verwenden kann, erhält man sogar drei verschiedene Brennweiten (Satzobjektiv). Hinzu kommt noch das rel. extrem geringe Gewicht und die uneingeschränkte Farbfilmtauglichkeit. Nee, die Wanderlüstler haben nicht grundlos diese "alte" Profi-Optik für ihre minimalistische 4/5 Kamera gewählt oder: "Wandererherz, was willst du mehr?"
Zu den Betriebskosten: Ich habe mir z.B. aus den USA 8/10 inch einseitig beschichteten Rontgenfilm 200ASA mit Lichthofschutz-Schicht für €90/100 Blatt besorgt. Daraus lassen sich 400 Blatt 4/5 inch bei rotem Duka-Licht schneiden, da der Film orthochromatisch sensibilisiert ist (s. engl. LF-Forum). Eine 500ccm Entwickler-Pulle Rodinal kostet € 12. Bei der Gebrauchs-Verdünnung 1:100 und 300ccm Entwicklerlösung für 2-3 Filme denkt man über diese Kosten nicht mehr nach und sieht nur noch das Ergebnis einer Aufnahme im "kleinen" Großformat.
HG, Rainer