Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Hallo Niko,
ich benutze das FE 2.8/24-70 GM meist dann, wenn ich in Gesellschaft fotografiere. Dann ist ein AF oft angesagt, wie auf der Vernissage des dpa Fotografen Manfred Rehm im April 2019. Alle Bilder mit Genehmigung der abgebildeten Personen.
Alle Bilder leichte Crops (störende Ränder abgeschnitten). Vielleicht gibt es ja einen ersten Eindruck, trotz der hohen ISO.
Also, äähhh ….ich kann zwar keinen richtigen Testbericht abgeben, aber ICH bin mit dem ARBEITS-Objektiv sehr zufrieden: Rattenscharf, keine CAs, zuverlässig. Freistellungen/Makros habe ich erstmalig mit dem Makroring gemacht. Anschaffung war bereits 2018 gemeinsam mit der A7R II.
Alle Bilder im KB-Modus der A7R II.
#1 - Brennweite 51mm, F/4, 1/50sec, ISO 6400, Manfred Rehm mit Gast
Rick_Stone_Sony_03_472_05114.jpg
#2 - Brennweite 70mm, F/4, 1/50sec, ISO 6400, Manfred Rehm
Rick_Stone_Sony_03_472_05047.jpg
#3 - Brennweite 70mm, F/4, 1/125sec, ISO 6400, Gast
Rick_Stone_Sony_03_472_05078_B.jpg
#4 - Brennweite 64mm, F/4, 1/250sec, ISO 6400, Gast
Rick_Stone_Sony_03_472_05167.jpg
...
für solche Zwecke ist bei mir in der Fototasche an einer Alpha 7 (KB) das Sony Sonnar® T* FE 55 mm F1,8 ZA (und - wenn es notwendig sein sollte) im Zusammenspiel mit dem klasse Blitz HVL-F60RM.
Der kann wirklich alles, was man in solchen Situationen braucht. So gut wie keine Schattenbildung (Aufhellblitz) und ISO bis max 400.
VG Ekkehard
@Namenloser
Bei meinen Objektiven lege ich großen Wert auf eine über das gesamte Bildfeld durchgehende gleichförmige Abbildung also ohne Abschattungen der Ecken oder starken Schärfeabfall dort. Soweit dies in Verbindung mit u. a. gutem Kontrast einhergeht bewerte ich eine Linse als harmonisch. Meine Bewertung bezüglich dem EF 2,0/35mm ist sicher sehr subjektiv aber nachdem ich auch sehr viel im Bereich Landschaftsfotografie unterwegs bin war ich von der Vignettierung und dem Abfall der Schärfe enttäuscht. Ich habe mich immer wieder gefragt wozu ich ein Objektiv mit 2,0 erworben habe und dies erst bei Abblendung auf 8 so gleichmäßig wurde wie ich dies eigentlich gerne schon bei 4,0 oder 5,6 gewünscht hätte. Auf Film mit 18 DIN und Polfilter war ich bei Blende 8 schnell beim Stativ und hier liegt sicher auch eine weit zurück gehende Ursache für eine Voreingenommenheit bezüglich dieser Linse. Insofern besten Dank für Deine zahlreichen informellen und schönen Bildern. Ich sehe diese gerne als Anstoß das EF 2,0/35mm in den nächsten herbstlichen Wochen wieder mal vor die EOS 6 zu spannen.
MfG Ulrich
Damit habe ich fast vier Stunden des total verregneten Sonntags verbracht - Hundeshooting im Garten einer Bekannten, die für ihre Freunde Fotos von deren Hunden haben wollte. Da diese dann Geschenke werden sollten durfte niemand erfahren warum ich die fotografiere. Naja, wenigstens hatte ich eine Assistentin, die die ganze Zeit einen Schirm über mich und meine Kamera gehalten hat, was auch wirklich nötig war. Selbst die Hunde waren ob des Wetters etwas genervt. Ich habe mehr als 400 brauchbare Bilder von 17 Hunden gemacht - keine Sorge, daraus wird kein eigener Thread ;-) - und zeige hier nur ein paar wenige Ergebnisse der verwendeten Objektive, hier das Nikkor-P Auto 105mm f2.5. Ich habe noch das Nikkor 80-200mm f4 dabei gehabt und das, wie ich finde, köstliche Schneider-Kreuznach Rollei SL Xenar 50mm f1.8, alle an der X-T2.
Hier aber nur die des Nikkor 105mm, gecroppt und Tonwertanpassungen sowie eine leichte Vignette in LR. PAsste so schön zu den alten Hunden. Und ja, ich bin ein Vignetten-Fan.
Nemo, 14 Jahre alt
DSCF5418.jpg
Amor, 15.
DSCF5498.jpg
Emma, 8J
DSCF5636.jpg
Laura, 9-10J, aber nur drei Beine
DSCF5609.jpg
CanRoda, electricEye, eos, goldsmith, Gustav, Helos, Hias, joeweng, mekbat, Namenloser, Rick, ropmann, waldbeutler, wolfhansen
Vielen Dank für die Erklärung!
Aber um ehrlich zu sein kenne ich kein lichtstarkes Objektiv,
das bei Offenblende nicht vignettiert. Die 1,5-2 Blenden sind vom Wert her auch im normalen Bereich.
Für mich ist da kein Problem - Landschaft mache ich eh abgeblendet,
bei Portraits mit Umgebung bei offener Blende gefällt mir die Vignette.
Aber da ist ja jeder Jeck anders - ich glaube du solltest es einfach mal wieder an die 6D schnallen und Spaß damit haben![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Wenn Du den Bezug zu meinem Beitrag entfernst, dann passt das hier vielleicht nicht so ganz...
Außerdem war das absolut keine Kritik an der guten FE-Optik 24-70, sondern eine Ergänzung zum Fotothema Gesellschaftsfotografie.
VG Ekkehard
Geändert von Rick (23.10.2019 um 13:33 Uhr) Grund: Typo korrigiert
Vielen Dank für die Bilder aus dem "Reportageeinsatz", Rick -
ich kann das gut verstehen, dass man in solchen Situationen ein lichtstarkes Standardzoom benutzt,
das mache ich bei Hochzeiten auch so.
Man muss da schnell reagieren können, was den Bildausschnitt angeht.
Bei mir kommt da an der Sony A7III noch das mit Sigma MC-11-adaptierte Tamron 24-70mm f2.8VC mit Canon-Anschluss zum Einsatz.
Deshalb interessiert mich das GM, falls ich mal ein natives Objektiv kaufe, kommt nur das in Frage -
das Tamron 28-75mm f2.8 für Sony E hat wirklich kein schönes Bokeh.
Vielleicht kannst du ja mal einen Testbericht dazu schreiben und noch mehr Bilder zeigen, würde mich freuen.![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...