Ein paar Pilzmakros von heute mit dem M Travenar 50mm 2.8 an der A7R2.
Ich mag das Bokeh und für sein Alter bildet das Objektiv richtig scharf ab, auch schon bei Offenblende.
DSC08718.jpg
DSC08720.jpg
DSC08742.jpg
VG Danyel
Hallo zusammen,
ich konnte zwei Nikon Objektive aus defekten Nikon Coolscan Scannern erwerben. Das kleine aus dem
Coolscan ED 4000 und das grosse aus dem Coolscan ED 8000.
Kurz und gut, ich habe noch nie eine so farbreine, extrem hochauflösende und kontrastreiche Abbildung
im Makromaßstab 1:1 gesehen.
Die folgenden Fotos sind mit dem grossen Objektiv gemacht (ca 100mm Brennweite, bei f/2,8). Dieses
muß ich noch adaptieren, so dass diese Fotos mit einer provisorischen Adaption an die Sony A7R II ent-
standen sind. Diese Objektive besitzen keine Blende, also sind die Fotos voll geöffnet entstanden.
Nur zur Info: das grosse Scanobjektiv entspricht in etwa dem 100mm printing-Nikkor und besteht aus
14 Linsen, darunter 6 ED Linsen...
#1
DSC08955.jpg
#2
DSC09086.jpg
#3
DSC09119.jpg
#4
DSC09207.jpg
#5
DSC09228.jpg
und hier noch zwei kleine Fliegen, die sich in einem Spinnennetz verfangen haben (leicht gecropt):
#6
DSC08945.jpg
LG, Christian
Klasse, Christian! Da bin ich fast versucht, meine Nikon Coolscans 5000ED und V ED mal auseinanderzunehmen.
Aber nee, nachher bekomme ich das nicht mehr zusammen…
Viele Grüße
Nils
Hallo Nils,
das klingt vernünftig.... Aber sollte mal einer der Coolscans den Geist aufgeben, oder sich aufgrund der Software nicht mehr
zum Laufen bringen lassen, dann bitte nicht entsorgen, sondern drandenken welche Juwelen darin verborgen sind.
Marco Cavina hat diese hier beschrieben: http://www.marcocavina.com/articoli_...ikkor%20ED.pdf
Sobald ich die Adaptionen abgeschlossen habe, werde ich sie im DCC kurz vorstellen.
LG, Christian
Da ist der Aufbau der Apo Rodagon D Objektive, welche auch für 1x1 gerechnet sind, recht bescheiden. Das Nikon mit 14 Linsen unglaublich welche Anstrengungen man sich da gemacht hat !
Mein Dank für die Vorstellung.
Grüße Ulrich
Gruß Claas
************
Meostigmat 1,3/35 @A7II
DSC09532.jpg
************
XR-Heligon 1,5/100 (von Dieter)
DSC09550.jpg
Hallo zusammen,
ich habe das Nikon Scannerobjektiv aus dem Nikon Coolscan 8000 ED adaptiert. Die optische Leistung
ist bei einem Maßstab von 1:1 absolut beispiellos (ich sage mal ganz frech referenzverdächtig...).
Kameraseitig kam die Sony A7R II zum Einsatz.
#1
DSC09853.jpg
#2
DSC09837.jpg
#3
DSC09846.jpg
#4
DSC09839.jpg
#5
DSC09858.jpg
#6
DSC09859.jpg
#7
DSC09865.jpg
LG, Christian
Belcantor, CanRoda, eos, gorvah, Namenloser, olywa, Rick, T90 Nutzer, ulganapi
Noch ein paar Aufnahmen von einem Busch, der jetzt im November blüht, mit einem Taronar 1,8/45 aus einer Taron Auto EE, ein 6-Linser,
mit einem Helicoid M42-MFT und diesmal an der Olympus OM-D E-M10 II, also sozusagen wesentlich näher am Objekt als vom Hersteller gedacht.
K1024_PB040002A_sh.JPG
K1024_PB040014A_sh.JPG
K1024_PB040018A_sh.JPG
K1024_PB040030A_sh.JPG
K1024_PB040028A_sh.JPG
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Sehr schön, Dieter -
das Taronar ist einfach klasse!
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...