Klasse, das Canon hat eine Leistung wie das Rokkor erst bei Blende 2.8! Unglaublich - man könnte meinen, das Canon sei abgeblendet
Das Rokkor ist im Vergleich ja grottenschlecht. Na gut, bis auf das Glühen des Canon. :hehehe:
Nix da.. definitiv nix im Strahlengang.. das Rokkor ist ein feines Objektiv, soweit ich das bisher sehen kann. Aber es ist definitiv weicher als das Canon bei Offenblende, zumindest im bisher betrachteten Bereich.
Urmelchen hat vollkommen recht. Bei Offenblende glüht es an hellen Kontrastkanten bei Offenblende deutlich weniger.
Ich hab hier noch zwei Fotos einer Hecke, die ich heute auch vergleichend aufgenommen habe mit Blende 5.6, da egalisiert sich das und die beiden Objektive geben sich nix, ausser der leicht anderen Farbgebung. Das Canon wirkt kühler, das Rokkor wärmer.. leider Freihand und mit leicht unterschiedlichen Fokuspunkten in der Hecke, deshalb taugt es nix zum Einstellen. Aber wie ich schon sagte, ich schlepp dann mal das Stativ vor die Tür und mache neue Bilder, mal mittlere Distanzen.
Wenn ich nicht erfriere, dann noch jeweils eine Blendenreihe von jedem.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (21.01.2010 um 22:21 Uhr)
Das musste ich nochmal vorholen, damit Du dann auch siehst, wie das Canon bei Abblendung auf 2.8 abbildet in dieser Situation...
Fussel und Staubparade !!
Also keine Befürchtung, das erstgezeigte Bild war schon 1.2 !!!
Aber ich komme heut abend wieder ins Topic zurück, denn nun muss das Rokkor mit raus und auch das Canon.
LG
Henry
OK.
Hier mal ein Zitat, das es ganz gut erklärt:
"Purple Fringing meint die lila Farbsäume, welche sich um sehr helle Bildbereiche bilden können.
Lila Farbsaum - Purple FringingSie
treten vornehmlich dann auf, wenn sehr helle Bildbereiche und dunkle aneinandergrenzen, so wie in nebenstehendem Bild. Auch bei Ästen vor sehr hellem Himmel oder auch bei hellweißen Flächen oder bei Lichtquellen bei Nachtaufnahmen.
Ursache dafür ist nicht Blooming oder chromatisch Aberration (Chromatische Aberration) sondern Licht, welches am IR-Sperrfilter und anschließen an der Hinterlinse wieder zurück auf den Sensor reflektiert wird.
Je nach dem, wie der Filter und die Hinterlinse vergütet sind, kommt es kommt es von Kameramodell zu Kameramodell zu mehr oder weniger Purple Fringing." (http://www.puchner.org/Fotografie/te...digifehler.htm)
Übrigens sollen CMOS-Sensoren nicht so betroffen sein wie CCDs.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Henry 1.2er Objektive sollte man immer 1 Blende unterbelichten. Diese Überstrahlungen an der Mauer kommen auch durch Überbelichtung.
Das Rokkor ist zweifelsohne eine tolle Linse, um die aber auch ein großer Hype gemacht wurde und wird. Zaubern kann es auch nicht.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Nach meiner Erfahrung tritt purple fringing auf, bei Objektiven die offen auch kontrastreich und scharf sind. Wahrscheinlich kommt es da bei hohen Lichtmengen in Verbindung mit starken Kontrasten zu den roten Überstrahlungen.
Btw. Capture One hat eine Einstellung "violette Farbsäume entfernen" damit gehen solche unschönen Fehler weg, ohne Nebenwirkungen. Klare Empfehlung für Henry's 1.2er Canon.