Für die nächsten Marsmissionen will die NASA übrigens GoPros anstelle Nikon einsetzen.
KLICK MICH
So ändern sich die Zeiten.
Ed.
Für die nächsten Marsmissionen will die NASA übrigens GoPros anstelle Nikon einsetzen.
KLICK MICH
So ändern sich die Zeiten.
Ed.
oooops...
jetzt musste ich doch mal herzhaft über mich selbst lachen.
Da ich sehr viele Schneider Objektive in der Hand gehalten habe und testen konnte, kann ich nur sagen, daß nicht ALLE SK Objektive super sind...
Es gibt auch unter Sk Gurken....
Aber die Granaten sind dann auch Mega Granaten...
Wer den Tessar nicht ehrt, ist den Planar nicht wert!
Prima zielführender Beitrag zum eigentlichen Thema Schneider Kreuznach... Du hast - wenn es um Aufklärung geht - noch die Angenieux Objektive vergessen, die waren nämlich auch mit unterwegs im All.
So langsam wird das hier aber "Absurdistan", denn um was geht es hier eigentlich?
Und einen gewaltigen Unterschied würd ich schon allein darin sehen, ob man ein Objektiv zur Kartografierung der Mondoberfläche für eine spätere Landung nutzt, das aus gr0ßer Entfernung möglichst viele Details von der Oberfläche zeigt... mithin über eine extreme Auflösung verfügt, oder ob man die Objektive für Filmaufnahmen oder Spaßfotografie benutzt, wenn man denn erstmal gelandet ist.
Aber nun hat ein jeder seine "Internet - Fundstellen zum besten gegeben... aber immer noch keinen Beitrag zum Thema Schneider Kreuznach Potential geschrieben...
und das nenn ich "Absurdistan" im Gespräch... denn das zerpflügt einen Thread erkennbar nur darauf einer Behauptung durch irgendeine Fundstelle im Internet entgegen zu treten, ohne auch nur den geringsten Hintergrund...
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Früher durften Objektive mit ins All, wenn sie wirklich was "draufhatten";
heute geht es wahrscheinlich nur darum, was die Objektivfirma bereit ist zu bezahlen um Werbung in eigener Sache zu machen.
Achso nächstes Jahr ist samyang dran mit dem All![]()
Wer den Tessar nicht ehrt, ist den Planar nicht wert!
Die Frage nach Schneiders Potential stellt sich mir einfach nicht - die stellen ihr Potential seit Jahrzehnten unter Beweis.
Soeben wurden hier gurkige Schneideroptiken in den Raum geworfen, die hätte ich gerne mal namentlich genannt bekommen; mir zumindest ist keine geläufig, aber ich kenne auch nicht die gesamte Produktpalette.
Ich weiss nur von schlapp 100 Jahre alten Angulons, ohne "Super", dass die eine enorme Bildfeldwölbung hatten, und das es hier mal Spitzen- und mal Schrottoptiken gibt.
Das wird an der damals üblichen kanadischbalsamischen Verkittung liegen, die ja gerne mal abschlafft, wenn sie zu heiss wird.
Neben einer Schwäche von konvertiblen Linsen wie dem alten Symmar - hier bringt das Objektiv bei Benutzung der jeweils einzelnen Linsenelemente nicht die volle Abbildungsleistung der Gesamtrechnung - fiele mir kein weiteres Manko von Schneider ein, wenn wir uns auf die Optik beschränken und nicht auf die Schneideritis eingehen.
Rodenstock, hier ebenfalls als noch aktiver Produzent genannt, hatte übrigens unlängst zumindest seine GF-Linsen-Abteilung niedergelegt, wenn ich recht informiert bin.
Dass diese Firmen überhaupt so lange nach dem praktisch kompletten Wegbruch ihres GF-Sektors Objektive vorhalten bzw. vorhielten, finde ich sehr bezeichnend.
Das steht für mich in klarem Widerspruch zu seitenweise spekulierten Positionierungen und Orientierungen am Markt/Marktgeschehen.
Theorie und Praxis, nicht wahr...
Wer übrigens zu Hochzeiten der professionellen GF-Fotografie als Privatmann eine Schneideroptik hätte kaufen wollen - er hätte sie gar nicht bekommen.
Hieraus lässt sich aus meiner Sicht etwas ableiten, nämlich der Stellenwert des gemeinen Verbrauchers bzw seines Marktvolumens für die Firma Schneider, vorrangig doch wohl eher im hochpreisigen und hochqualitativen Feld tätig seiend.
Wenn Schneider, wie eingangs behauptet, überwiegend T/S-Objektive baut, liesse sich auch hieraus ein Schluss ziehen; ein tilt-und shiftfähiges Objektiv muss seine Qualitäten weit über den eigentlich erforderlichen
Bildkreis hinaus unter Beweis stellen, und das natürlich bis in die letzte Ecke des Aufnahmemediums.
Eine Frage des Potentials, der Kompetenz, auch solche Linsen bauen zu können, würde ich meinen.
Ich schätze, die haben ein Potential, welches wir uns gar nicht vorstellen können...
VG,
Ritchie