LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Gestern beim Spaziergang auf dem samstäglichen Wochenmarkt in Heidelberg-Handschuhsheim hatte ich doch mal das Canon SH 2,8/28mm dabei, ich wollte es doch noch einmal unter "Realbedingungen" einsetzen.
Einige der Ergebnisse möchte ich euch nicht vorenthalten (alle f2,8 bis max. f5,6 an Sony NEX-3) :
Insbesondere letzteres macht sich auch in SW ganz gut:
![]()
Geändert von Loeffel (10.11.2013 um 17:10 Uhr)
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Endlich habe ich es mal geschafft mit diesem hier schon mal gezeigten Objektiv auch Bilder zu machen. Es ist ein 5-Linser mit M39 Gewinde und einem Auflagmaß von leider nur 30,5 mm. Mit dem VNEX ist deshalb Unendlich unmöglich.
Jetzt noch zwei Bilder mit einer China Helicoid-Bastel-Lösung:
Für Unendlich reicht die Bastellösung nicht ganz (es fehlt vermutlich ca. 1 mm) oder das Objektiv ist für scharfe Unendlich-Bilder nicht geeignet
Gruß Gerhard
Geändert von gewa13 (21.03.2014 um 11:18 Uhr)
LG aus Sachsen Gerhard
... ich dachte an ein kleines Vergrößerungszoom - interessant ... was kam war schwer und groß.
Schneider Kreuznach Betavaron 3...10/0,08 (was die Zahlen bedeuten, weiß ich nicht)
764g (ein richtiger Klopper, eigentlich zu schwer für´s VNEX, ich hab´s dennoch vorsichtig gewagt)
11 Linsen in 10 Gruppen (ein modifiziertes Schneider Kreuznach Variogon, den genauen Linsenschnitt habe ich nirgendwo gefunden)
5 Blendenlamellen mit sternörmiger Öffnung beim Abblenden
Brennweite ca. 50-125mm (genaue Werte unbekannt, auf dem Zoomring stehen die Ziffern 3 bis 10)
Blende zwischen 4,5 und 5,6 bis zwischen 16 und 22 (genaue Werte unbekannt, auf dem Blendenring stehen die Ziffern 1 bis 5)
Auflagemaß 73mm (deshalb die NEX-Zwischenringe zwischen Kamera und VNEX, die man auch mal variieren muß)
Wenn man mit dem Betavaron fotografiert muß man erst mit dem Zoomring den Ausschnitt wählen und dann fokussieren. Wenn man am Zoomring dreht verstellt sich die Fokussierung wieder, was unbequem und ungewohnt ist. Man kann wenn einem der Bild-Ausschnitt egal ist auch mit dem Zoomring fokussieren. Ein Schärfemonster ist das Betavaron nicht. Nun die Bilder (alle Fotos ohne Stativ, mein Zittern ist also mit dabei, eine Stativlösung habe ich noch nicht):
Fazit: Vom Gewicht und Volumen her gesehen sind Festbrennweiten günstiger und von der Handhabe nicht viel unbequemer. Die Schärfe dürfte bei Festbrennweiten besser sein. Zum Angeben (vor anderen Fotografen) ist es sehr geeignet.
Gruß Gerhard
LG aus Sachsen Gerhard
Rodenstock APO Rodagon 2.8/50mm - VNEX - Nex-6
Von diesem Objektiv bin ich ziemlich begeistert. Ich habe die Variante ohne N.
Nach dem ich heute Nacht im SKF-Forum das Ross Resolux
mit dem VNEX und der Nex-6 vorgestellt habe, gab es eine Nachfrage
bezügl. des VNEX-Systems.
Philipp Reeve hat nun einen Blog-Beitrag im SKF zum VNEX angekündigt.
@ Henry
Da wirst Du bald wieder die Drehmaschine anschmeissen müssen...![]()
Noch vor deinem Post waren im Hintergrund schon Absprachen im Gange und nächste Woche wird bei mir ein von Henry gepacktes Paket ankommen, auf desssen Inhalt ich mich jetzt schon sehr freue. Dann wird man mich wohl auch hier in diesem Thread posten sehen ;-).
Was bisher gepostet wurde sieht jedenfalls schon sehr interessant aus, schade dass der Thread zuletzt so ruhig war.
Grüße,
Phillip
fotos auf flickr
Ich glaube, das System wird Dir gefallen.
Den Thread beleben wir wieder...
Gemeine Waldschwebfliege
Nikon EL-Nikkor 2.8/50mm plus M39 Zwischenring, Crop
fotos auf flickr
fotos auf flickr