Seite 40 von 45 ErsteErste ... 303839404142 ... LetzteLetzte
Ergebnis 391 bis 400 von 445

Thema: Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/90 und 2.0/50

  1. #391
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    253
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Bei mir ist gerade Zuiko Nr. 21 im anrollen (50/3.5) , die beiden (50/2 & 90/2) sind bei mir seid mehr als einem Jahr im Bestand ( sh. Beitrag 345)

  2. #392
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.058
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.861
    Erhielt 15.213 Danke für 2.610 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    heute morgen war die Wiese kurzzeitig mit vielen kleinen Tautropfen überzogen
    und die Sonne stand noch recht tief. Eine gute Gelegenheit mit den beiden
    Zuikos einen echten Härtetest zu machen.

    Zuiko 2/90

    f/2:
    Name:  DSC_7960.JPG
Hits: 700
Größe:  263,9 KB

    crop:
    Name:  DSC_7960 (2).JPG
Hits: 662
Größe:  236,1 KB

    f/4:
    Name:  DSC_7961.JPG
Hits: 669
Größe:  279,1 KB

    crop:
    Name:  DSC_7961 (2).JPG
Hits: 680
Größe:  195,1 KB

    f/8:
    Name:  DSC_7962.JPG
Hits: 674
Größe:  297,1 KB

    crop:
    Name:  DSC_7962 (2).JPG
Hits: 675
Größe:  232,8 KB

    f/2:
    Name:  DSC_7979.JPG
Hits: 688
Größe:  247,6 KB

    crop:
    Name:  DSC_7979 (2).JPG
Hits: 656
Größe:  224,6 KB

    f/4:
    Name:  DSC_7981.JPG
Hits: 672
Größe:  291,6 KB

    crop:
    Name:  DSC_7981 (2).JPG
Hits: 647
Größe:  228,5 KB

    f/8:
    Name:  DSC_7982.JPG
Hits: 688
Größe:  298,9 KB

    crop:
    Name:  DSC_7982 (2).JPG
Hits: 662
Größe:  250,7 KB

    f/2:
    Name:  DSC_8007.JPG
Hits: 674
Größe:  217,4 KB

    crop:
    Name:  DSC_8007 (2).JPG
Hits: 685
Größe:  180,0 KB

    f/4:
    Name:  DSC_8009.JPG
Hits: 669
Größe:  235,7 KB

    crop:
    Name:  DSC_8009 (2).JPG
Hits: 665
Größe:  183,9 KB

    f/8:
    Name:  DSC_8010.JPG
Hits: 669
Größe:  263,6 KB

    crop:
    Name:  DSC_8010 (2).JPG
Hits: 663
Größe:  189,7 KB

    Rosenblatt im brutalstmöglichen Gegenlicht f/2, f/4, f/8:

    Name:  DSC_7963.JPG
Hits: 658
Größe:  198,9 KB

    Name:  DSC_7965.JPG
Hits: 664
Größe:  205,5 KB

    Name:  DSC_7966.JPG
Hits: 645
Größe:  222,7 KB

    Jetzt das 2/50mm
    f/2:
    Name:  DSC_7967.JPG
Hits: 674
Größe:  233,6 KB

    crop:
    Name:  DSC_7967 (2).JPG
Hits: 645
Größe:  202,0 KB

    f/4:
    Name:  DSC_7968.JPG
Hits: 678
Größe:  245,7 KB

    crop:
    Name:  DSC_7968 (2).JPG
Hits: 672
Größe:  200,5 KB

    f/8:
    Name:  DSC_7969.JPG
Hits: 656
Größe:  278,0 KB

    crop:
    Name:  DSC_7969 (2).JPG
Hits: 669
Größe:  222,7 KB

    nochmals Rosenblatt im brutalstmöglichen Gegenlicht f/2, f/4, f/8:
    Name:  DSC_7970.JPG
Hits: 658
Größe:  180,4 KB

    Name:  DSC_7971.JPG
Hits: 662
Größe:  181,9 KB

    Name:  DSC_7972.JPG
Hits: 660
Größe:  209,9 KB


    Ich meine diese beiden Objektive sind auch fiesen Gegenlichtsituationen gewachsen.
    Beim 2/90 merkt man an den grünen, bzw. violetten Rändern um die Unschärfekreise
    die fehlende apochromatische Korrektur. Diese Methode wird übrigens auch bei der
    Beurteilung der apochromatischen Korrektur von Refraktoren (Linsenfernrohren
    zur astronomischen Himmelsbeobachtung) verwendet. Die Farbe die das Olympus
    zeigt, ist teilsweise geringer als die von "APO" gelabelten Refraktoren...

    LG Christian

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  4. #393
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.622
    Erhielt 3.899 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo,

    heute morgen war die Wiese kurzzeitig mit vielen kleinen Tautropfen überzogen
    und die Sonne stand noch recht tief. Eine gute Gelegenheit mit den beiden
    Zuikos einen echten Härtetest zu machen.

    Ich meine diese beiden Objektive sind auch fiesen Gegenlichtsituationen gewachsen.
    Beim 2/90 merkt man an den grünen, bzw. violetten Rändern um die Unschärfekreise
    die fehlende apochromatische Korrektur. Diese Methode wird übrigens auch bei der
    Beurteilung der apochromatischen Korrektur von Refraktoren (Linsenfernrohren
    zur astronomischen Himmelsbeobachtung) verwendet. Die Farbe die das Olympus
    zeigt, ist teilsweise geringer als die von "APO" gelabelten Refraktoren...

    LG Christian

    Sehr schöne Bilder und Bildqualität für diese tollen Makroobjektive. Es ist nur ein wenig schade, dass Olympus ihnen nicht eine Blende mit mehr als 6 Lamellen spendiert hat - aber ich glaube, dass diese Bokeh-Geschichte damals einfach noch keine Rolle gespielt hat...

    LG Volker

  5. #394
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.058
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.861
    Erhielt 15.213 Danke für 2.610 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    ja das ist wirklich schade, dass beim 50mm nur eine Blende mit 6 Lamellen verbaut wurde,
    wenn man bedenkt, mit welchem optischen Aufwand (9 Linsen) dieses Objektiv gebaut wurde.

    Allerdings hat das 90mm eine Blende mit immerhin 9 Lamellen.

    LG Christian

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  7. #395
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    361
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    350
    Erhielt 1.399 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Gerade eben mit Zuiko Auto-Macro 2,0/90 - Offenblende

    Name:  1.jpg
Hits: 667
Größe:  299,8 KB

    Grüße
    Dieter

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bueguzz :


  9. #396
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.622
    Erhielt 3.899 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,

    ja das ist wirklich schade, dass beim 50mm nur eine Blende mit 6 Lamellen verbaut wurde,
    wenn man bedenkt, mit welchem optischen Aufwand (9 Linsen) dieses Objektiv gebaut wurde.

    Allerdings hat das 90mm eine Blende mit immerhin 9 Lamellen.

    LG Christian
    Mist, die 9 Lamellen vom 90 mm sind mir nicht bewusst geworden - mea culpa ! Danke für die Information !

  10. #397
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.058
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.861
    Erhielt 15.213 Danke für 2.610 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Mist, die 9 Lamellen vom 90 mm sind mir nicht bewusst geworden - mea culpa ! Danke für die Information !


    LG, Christian

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  12. #398
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.058
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.861
    Erhielt 15.213 Danke für 2.610 Beiträge

    Standard Olympus OM Zuiko Auto Makro 50mm f/2

    Hallo zusammen,

    heute stelle ich Euch das Olympus OM Zuiko Auto Makro 50mm f/2 vor.

    Hier die Daten:
    9 Linsen in 7 Gruppen
    Floating Elements
    55mm lang
    69mm im größten Durchmesser
    55mm Filtergewinde
    320 Gramm schwer
    max Abbildungsmaßstab: 1:2

    Hier die Fotos:

    Name:  DSC08133.JPG
Hits: 614
Größe:  211,1 KB

    Name:  DSC08142.JPG
Hits: 634
Größe:  195,5 KB

    Name:  DSC08138.JPG
Hits: 613
Größe:  290,0 KB

    Name:  DSC08136.JPG
Hits: 609
Größe:  297,3 KB

    Name:  DSC08144.JPG
Hits: 607
Größe:  269,3 KB

    Es ist eine grundsolide Konstruktion. Alle Funktionen laufen spielfrei und geschmeidig. Die
    Haptik ist schwer zu toppen. Die Linsen schimmern in allen möglichen Farben, was auf
    eine aufwendige Vergütung schließen läßt. Die Blende besteht aus 6 Lamellen und
    schließt runter bis f/16.
    Olympus hätte hier sicher eine Blende mit wenigstens 8 Lamellen spendieren können,
    aber das ist jammern auf höchstem Niveau.
    Blende 22, oder gar 32 macht bei dieser Anfangsöffung wenig Sinn, da diese Blenden
    aufgrund von Diffraktion wohl kaum noch nutzbar wären.

    Ich habe dieses Objektiv auf einen Nikon Anschluß umgebaut. Die nachfolgenden Fotos
    sind dennoch mit der Sony A7 im FX Format entstanden.

    Zunächst beschränke ich mich auf die Leistung im Nahbereich. Ich habe versucht dieses
    Objektiv richtiggehend zu quälen um es auf Herz und Nieren zu testen und eventuell
    doch eine Schwäche ans Tageslicht zu holen. Laut diverser Forenbeiträge (auch meiner
    eigenen) scheint es ja "perfekt" zu sein. Mal sehen...

    Den Anschlagwinkel mit mm-Skala verwende ich gerne um Verzeichnung, Randschärfe und
    CA`s im extremen Randbereich zu dokumentieren. Außerdem gibt es Aufschluß, ob der
    maximale Abbildungsmaßstab tatsächlich erreicht wird.

    Gesamtbild f/2:
    Name:  DSC08053.JPG
Hits: 644
Größe:  299,6 KB

    crops der äußersten Ecke bei f/2 .. 4 .. 8:
    Name:  DSC08053 (2).JPG
Hits: 612
Größe:  220,1 KB

    Name:  DSC08054.JPG
Hits: 603
Größe:  288,0 KB

    Name:  DSC08055.JPG
Hits: 606
Größe:  287,8 KB

    Die Hartkäsereibe findet Verwendung wenn es um die Unschärfekreise geht.

    nachfolgend f/2 .. 4 .. 8:
    Name:  DSC08059.JPG
Hits: 623
Größe:  178,6 KB

    Name:  DSC08060.JPG
Hits: 603
Größe:  190,3 KB

    Name:  DSC08061.JPG
Hits: 619
Größe:  202,7 KB

    das gleiche mit verlagerter Schärfelinie, so dass die Unschärfekreise vor und nach
    der Schärfeebene beurteilbar sind.
    Wieder f/2 .. 4 .. 8:
    Name:  DSC08062.JPG
Hits: 614
Größe:  174,5 KB

    Name:  DSC08063.JPG
Hits: 606
Größe:  194,1 KB

    Name:  DSC08064.JPG
Hits: 621
Größe:  212,4 KB

    Die verblühte Rose gibt Aufschluß über Bokeh und Mikrokontrast:
    erst Vollbild, dann crop daraus bei f/2 .. 4 .. 8:
    Name:  DSC08071.JPG
Hits: 624
Größe:  153,0 KB

    Name:  DSC08071 (2).JPG
Hits: 596
Größe:  185,7 KB

    Name:  DSC08072.JPG
Hits: 599
Größe:  166,2 KB

    Name:  DSC08072 (2).JPG
Hits: 600
Größe:  208,7 KB

    Name:  DSC08073.JPG
Hits: 586
Größe:  187,5 KB

    Name:  DSC08073 (2).JPG
Hits: 624
Größe:  235,2 KB

    Die Roseblatt gibt Aufschluß über den Mikrokontrast:
    erst Vollbild, dann crop daraus bei f/2 .. 4 .. 8:

    Name:  DSC08074.JPG
Hits: 582
Größe:  167,9 KB

    Name:  DSC08074 (2).JPG
Hits: 613
Größe:  259,8 KB

    Name:  DSC08075.JPG
Hits: 576
Größe:  181,1 KB

    Name:  DSC08075 (2).JPG
Hits: 614
Größe:  296,2 KB

    Name:  DSC08076.JPG
Hits: 577
Größe:  199,5 KB

    Name:  DSC08076 (2).JPG
Hits: 585
Größe:  295,8 KB

    Bis jetzt konnte ich soweit keine Schwächen feststellen. Es geht weiter...

    LG Christian

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  14. #399
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.058
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.861
    Erhielt 15.213 Danke für 2.610 Beiträge

    Standard

    Teil II....

    der abgeschnittene Tannenzweig soll das Bokeh und den Mikrokontrast demonstrieren.
    Erst Vollbild, dann crop daraus bei f/2 .. 4 .. 8:

    Name:  DSC08078.JPG
Hits: 580
Größe:  161,5 KB

    Name:  DSC08078 (2).JPG
Hits: 576
Größe:  211,7 KB

    Name:  DSC08079.JPG
Hits: 562
Größe:  181,0 KB

    Name:  DSC08079 (2).JPG
Hits: 576
Größe:  231,0 KB

    Name:  DSC08080.JPG
Hits: 571
Größe:  220,1 KB

    Name:  DSC08080 (2).JPG
Hits: 587
Größe:  292,3 KB

    Handtuch bei f/2:
    Name:  DSC08091.JPG
Hits: 567
Größe:  278,3 KB

    zuerst ein crop aus der Mitte, dann aus der Ecke daraus:
    Name:  DSC08091 (3).JPG
Hits: 565
Größe:  288,8 KB

    Name:  DSC08091 (2).JPG
Hits: 558
Größe:  224,5 KB

    Handtuch bei f/4:
    Name:  DSC08092.JPG
Hits: 567
Größe:  292,8 KB

    zuerst ein crop aus der Mitte, dann aus der Ecke daraus:
    Name:  DSC08092 (3).JPG
Hits: 556
Größe:  272,4 KB

    Name:  DSC08092 (2).JPG
Hits: 556
Größe:  279,2 KB

    Handtuch bei f/8:
    Name:  DSC08093.JPG
Hits: 600
Größe:  289,1 KB

    zuerst ein crop aus der Mitte, dann aus der Ecke daraus:
    Name:  DSC08093 (3).JPG
Hits: 578
Größe:  284,6 KB

    Name:  DSC08093 (2).JPG
Hits: 588
Größe:  288,5 KB

    Schmusekatze, zuerst Vollbild, dann crop daraus, wie immer f/2 .. 4 .. 8:
    Name:  DSC08094.JPG
Hits: 555
Größe:  156,1 KB

    Name:  DSC08094 (3).JPG
Hits: 540
Größe:  209,6 KB

    Name:  DSC08095.JPG
Hits: 538
Größe:  170,7 KB

    Name:  DSC08095 (2).JPG
Hits: 578
Größe:  239,5 KB

    Name:  DSC08096.JPG
Hits: 564
Größe:  195,1 KB

    Name:  DSC08096 (2).JPG
Hits: 566
Größe:  271,2 KB

    Mein Schraubenschlüssel muß für die Detailauflösung und die CA`s herhalten.
    zuerst das Vollbild bei f/2, dann die crops daraus, wie immer f/2 .. 4 .. 8:
    Name:  DSC08097.JPG
Hits: 559
Größe:  217,0 KB

    Name:  DSC08097 (2).JPG
Hits: 581
Größe:  245,2 KB

    Name:  DSC08098.JPG
Hits: 561
Größe:  267,7 KB

    Name:  DSC08099.JPG
Hits: 578
Größe:  279,9 KB

    Das gleiche nochmal, diesmal mit der Betonung auf anderen Details:
    zuerst das Vollbild bei f/2, dann die crops daraus, wie immer f/2 .. 4 .. 8:

    Name:  DSC08100.JPG
Hits: 572
Größe:  221,0 KB

    Name:  DSC08100 (2).JPG
Hits: 574
Größe:  235,8 KB

    Name:  DSC08101.JPG
Hits: 556
Größe:  279,5 KB

    Name:  DSC08102.JPG
Hits: 577
Größe:  290,8 KB

    Ich kann immer noch keine Schwäche (zumindest im Nahbereich) feststellen.
    Dieses Objektiv kann man getrost als Ausnameoptik bezeichnen.

    Es folgen noch einige Impressionen ohne Testcharakter...

    LG Christian

  15. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  16. #400
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.058
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.861
    Erhielt 15.213 Danke für 2.610 Beiträge

    Standard

    Jetzt folgen noch einige Fotos, was man mit diesem Objektiv so alles im
    Nahbereich anstellen kann.

    Spielereien mit einem Eisblock. Der Fokus liegt auf der Eisoberfläche.
    Blende 2 .. 4 .. 8:
    Name:  DSC08020.JPG
Hits: 590
Größe:  243,1 KB

    Name:  DSC08021.JPG
Hits: 576
Größe:  266,9 KB

    Name:  DSC08022.JPG
Hits: 588
Größe:  298,5 KB

    crop (f/8):
    Name:  DSC08022 (2).JPG
Hits: 569
Größe:  236,0 KB

    gleich nochmal. Der Fokus liegt etwas im Eis, bei den eingeschlossenen Luftblasen.
    Blende 2 .. 4 .. 8:
    Name:  DSC08023.JPG
Hits: 566
Größe:  233,7 KB

    Name:  DSC08024.JPG
Hits: 546
Größe:  249,2 KB

    Name:  DSC08025.JPG
Hits: 584
Größe:  274,8 KB

    crop (f/8):
    Name:  DSC08025 (2).JPG
Hits: 583
Größe:  228,4 KB


    Alles bei f/2:
    Name:  DSC08120.JPG
Hits: 548
Größe:  128,8 KB

    Name:  DSC08121.JPG
Hits: 559
Größe:  137,7 KB

    Name:  DSC08122.JPG
Hits: 566
Größe:  138,7 KB

    Name:  DSC08123.JPG
Hits: 566
Größe:  126,5 KB

    Name:  DSC08124.JPG
Hits: 531
Größe:  127,3 KB

    Name:  DSC08125.JPG
Hits: 558
Größe:  141,2 KB

    Name:  DSC08127.JPG
Hits: 574
Größe:  166,2 KB

    Ich glaube ein noch cremigeres Bokeh geht nicht, oder?

    Jetzt mal alles bei f/8:
    Name:  DSC08107.JPG
Hits: 546
Größe:  160,0 KB

    Name:  DSC08108.JPG
Hits: 571
Größe:  179,9 KB

    Name:  DSC08110.JPG
Hits: 575
Größe:  162,6 KB

    Name:  DSC08111.JPG
Hits: 562
Größe:  186,9 KB

    Name:  DSC08112.JPG
Hits: 570
Größe:  183,9 KB

    Auch bei erweiterter Tiefenschärfe immer noch ein schönes Bokeh.

    Kleines Bilderrätsel zum Schluß:
    f/2:
    Name:  DSC08085.JPG
Hits: 562
Größe:  141,6 KB

    Meine Uhr f/11:
    Name:  DSC08081.JPG
Hits: 576
Größe:  203,6 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC08081 (2).JPG
Hits: 553
Größe:  226,8 KB

    Auflösung des Bilderrätsels durch Abblenden auf f/16:
    Name:  DSC08086.JPG
Hits: 557
Größe:  213,1 KB

    (Es ist mein heißgeliebes ED Zoom Nikkor 180 - 600mm ...)

    So das wars für den Moment.

    LG Christian

  17. 15 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Seite 40 von 45 ErsteErste ... 303839404142 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Olympus OM Zuiko Auto Makro 135mm f4.5 inkl. Olympus Macro Tubus 65-116mm
    Von xali im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.08.2025, 12:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •