Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 64

Thema: Winter 2022/2023 im Bild

  1. #31
    Ist oft mit dabei Avatar von vwbusherbi
    Registriert seit
    31.05.2013
    Beiträge
    202
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.094
    Erhielt 682 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    na ja, "Berg" ist übertrieben, er ist gerade mal 1187 Meter hoch


    .......da muß ich jetzt protestieren, die Höhe allein ist nicht. Die Aussicht macht's.

    Unser Hausberg, Prochenberg genannt, welcher direkt vom Ort aus erreichbar ist, schafft gerade mal 1123m der Ort selbst liegt auf 440m.

    Danke fürs zeigen.
    Servus,
    Herbert

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", vwbusherbi :


  3. #32
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    der "Berg" ist wohl nicht der höchste, aber auf jeden Fall reicht es für tolle Motive und schöne Fotos, ich schließe mich an, Danke für's zeigen!

    CS
    Jörg

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Optikus64 :


  5. #33
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.342
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.960
    Erhielt 6.878 Danke für 1.127 Beiträge

    Standard

    Als Neujahrsspaziergang sind wir die paar Meter vom Kloster Reutberg zum Südufer des Kirchsee gelaufen, weil meine Frau sich in den Kopf gesetzt hatte, das neue Jahr mit einem Bad zu beginnen, was bei 17°C Außentemperatur im Alpenvorland überlebbar erschien. Zumindest musste man sich keine Gedanken über das Loch-ins-Eis-hacken machen. Ich habe derzeit keine solche Flausen im Kopf und wäre schon froh, wenn ich nach drei Wochen langsam wieder gesund würde. Die 1,5 km Spaziergang waren schon das Äußerste, was bei mir derzeit machbar ist.
    Bilder machen klappt im Moment auch nicht recht, aber ich hab dann doch die A6000 mit dem Sony Zeiss SEL1670z mitgenommen, obwohl ich zur Zeit weder auf diese Kamera und erst recht nicht auf dieses Objektiv Lust habe. Aber die Kombination ist halt flexibel und wiegt wenig.

    #1 Kirchsee, so ruhig wie's aussieht, war es bei weitem nicht. Es waren viele Leute am See, sogar am eigentlich ruhigen Südufer und erst recht an den Stegen am Nordufer und etliche (auch meine Frau !) haben gebadet. SUPs waren auch jede Menge unterwegs.
    DSC05942_1.jpg

    #2 Dieses Motiv müsste doch eigentlich für ein gutes Bild taugen. Das war schon mein zweiter Versuch (vor einem Jahr habe hier mit meiner Revue 400SE Bildmüll produziert), gut ist das aber auch nicht.
    DSC05944.jpg

    #3 Im Kirchseemoor, gar nicht so einfach, den eigenen Schatten nicht mit aufzunehmen
    DSC05946.JPG

    #4 Durchblick zu den Bergen
    DSC05951.JPG

    #5 Kloster Reutberg im Abendlicht, bei wirklich schönem Licht kriegt man auch aus der A6000 + SEL1670z schöne Farben, aber das Licht muss echt gut sein.
    DSC05959.JPG

    Vorsatz fürs neue Jahr: Nur noch Zeug verwenden, mit dem man Spaß hat, auch wenn's wiegt...

    Euch allen wünsche ich ein gutes und vor allem gesundes 2023.

    Gruß Matthias

  6. 8 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  7. #34
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.342
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.960
    Erhielt 6.878 Danke für 1.127 Beiträge

    Standard

    Endlich wieder leidlich gesund, war ich am Samstag spätnachmittags noch in Berg am Starnberger See bei der König Ludwig II Votivkapelle und dem Gedenkkreuz, wo er 1886 tot im See aufgefunden worden ist. Ich bin nun wirklich kein Fan des "Märchenkönig", aber das ist ein schöner Ort und die Lichtverhältnisse können da spektakulär sein. Und ich bin nicht enttäuscht worden...

    Meinen Vorsatz, nur Equipment mitzunehmen, das Spaß macht, habe ich auch beherzigt, also Sony A7II und das tolle Voigtländer Color Skopar 3.5/21mm (Bilder #1, #3-5) und das Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD (#2). Das Tamron ist technisch unglaublich gut, hat allerdings eine wirklich eigenartige, extrem warme Farbcharakteristik. Ich weiß nicht, was sie sich bei Tamron dabei gedacht haben. Es ist ganz schwer, damit auch nur annähernd konsistente Farben mit meinen Zeiss Objektiven bzw. dem Voigtländer zu bekommen. Das Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm wäre hier wohl die bessere Wahl gewesen.

    #1 Am Ufer f8 1/200s ISO100
    DSC01865.JPG

    #2 Blick übers Gedenkkreuz zu den Bergen 180mm f11 1/200s ISO100 - die extrem pastelligen und warmen Farben des Tarmon hab ich hier einfach gelassen.
    DSC01873.JPG

    #3 Über den See in die Sonne f11 1/200s ISO100 - ich bin bei Sonnensternen ein bisschen hin- und hergerissen. Sie verfremden natürlich die Wirklichkeit schon stark, stärker als ich das in der Nachbearbeitung tun würde, deshalb schätze ich auch das Zeiss C/Y 2.8/28mm, das man nur schwer zu einem Sonnenstern bekommt, aber die Sonnensterne des Voigtländer sind schon toll.
    DSC01882.JPG

    #4 Und weil's so schön war gleich durch die Bäume, ein schöner knorriger Baumbestand ist da am See f11 1/60s ISO100, hier habe ich im Gegenlicht sogar das moderne Voigtländer überfordert, aber der große rote Fleck sitzt an einer ganz guten Stelle.
    DSC01886.JPG

    #5 Sonnenuntergang hinterm Gedenkkreuz f11 1/80s ISO100
    DSC01888.JPG

    Ich bin immer wieder begeistert vom Voigtländer Color Skopar 3.5/21mm, es ist wirklich klein, superscharf und produziert großartige Farben und Kontraste. Die elektronischen Kontakte des ansonsten manuellen Objektivs stellen für mich auch einen großen Mehrwert dar, man muss den IBIS nicht händisch einstellen und die Belichtung der A7II ist auch deutlich besser als bei Weitwinkeln ohne Kontakte.

    Gruß Matthias


  8. #35
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.409
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.753
    Erhielt 17.164 Danke für 2.828 Beiträge

    Standard

    Eine wunderschöne Serie, Hias.
    Freut mich, dass es dir wieder besser geht.

    Nr. 5 ist in meinen Augen "der Knaller" - wirklich super.

    Und das Bild 2 ist trotz (oder wegen?) der Wärme auch hervorragend.

    Klasse
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  10. #36
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    ich denke auch, damit mußt Du Dich nicht verstecken, #2 hat irgendwie einen Filmtouch, aber ich finde das nicht schlecht, Geschmacksache, sicher.

    LG
    Jörg

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", Optikus64 :


  12. #37
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.268
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.903
    Erhielt 2.462 Danke für 947 Beiträge

    Standard

    Ich frage mich wodurch die warme Farbgebung des Tamron begründet ist ?
    Erkennst Du beim Durchsehen mit dem Auge schon eine rötliche Färbung?

    VG Ulrich

  13. #38
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.046
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.725
    Erhielt 15.149 Danke für 2.600 Beiträge

    Standard

    Servus Hias,


    auch ich freue mich, dass Du gesundheitlich wieder fit bist. Dafür hat es mich jetzt (mal wieder) erwischt...

    Zur wärmeren Wiedergabe des Tamron glaube ich mal nicht, dass dies am Objektiv liegt, sondern eher am
    Weißabgleich der Kamera. Hattest Du diesen auf "auto"?

    Ich denke das durch die höhere Brennweite komprimierte Motiv hat die Kamera einfach zu diesen eher wärmeren
    Farben "verleitet".

    Sofern Du wirklich mit dem automatischen Weißabgleich arbeitest, dann setze doch mal den Weißabgleich auf
    Tageslicht und mache mit dem Tamron und dem Voigtländer nochmal ein paar (vergleichbare) Fotos. Ich fände
    es interessant, ob dann immer noch so ein Unterschied vorhanden ist.

    Aber losgelöst von Farbtemperaturen finde ich, dass Du uns wieder einmal sagenhaft schöne Fotos gezeigt hast
    Vielen Dank dafür!


    LG, Christian

  14. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  15. #39
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.738
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.120
    Erhielt 7.302 Danke für 1.291 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Servus Hias,


    auch ich freue mich, dass Du gesundheitlich wieder fit bist. Dafür hat es mich jetzt (mal wieder) erwischt...

    Zur wärmeren Wiedergabe des Tamron glaube ich mal nicht, dass dies am Objektiv liegt, sondern eher am
    Weißabgleich der Kamera. Hattest Du diesen auf "auto"?

    Ich denke das durch die höhere Brennweite komprimierte Motiv hat die Kamera einfach zu diesen eher wärmeren
    Farben "verleitet".

    Sofern Du wirklich mit dem automatischen Weißabgleich arbeitest, dann setze doch mal den Weißabgleich auf
    Tageslicht und mache mit dem Tamron und dem Voigtländer nochmal ein paar (vergleichbare) Fotos. Ich fände
    es interessant, ob dann immer noch so ein Unterschied vorhanden ist.

    Aber losgelöst von Farbtemperaturen finde ich, dass Du uns wieder einmal sagenhaft schöne Fotos gezeigt hast
    Vielen Dank dafür!


    LG, Christian
    Ha, Du hast mir die Worte aus dem Mund (äh den Fingern) genommen. So ziemlich genau dasselbe wollte ich auch schreiben. Also auf WWW-ish: +1

    Weitere Gründe (außer dem Weißabgleich) könnten noch bei der mittleren Helligkeit des Bildes und der Vignettierung liegen. Das tiefe Blau des Voigtländer Objektivs rührt auch von der beträchtlichen Vignettierung her. Außerdem ist durch die hellen Farben auf den Ästen bzw. die Sonne im Gegenlicht, das Bild als Ganzes deutlich geringer belichtet als das Bild mit dem Tamron Glas, wo die Helligkeit der Bildelemente ausgeglichener ist und keine besonders starke Lichtquelle. Nach meiner Meinung ist vielleicht sogar das ein Grund für die Farbunterschiede. Wenn Du in Deinen Weitwinkelbildern mal nur die entfernte Mitte betrachtest, also etwa denselben Ausschnitt wie beim Tamron, sieht's auch gar nicht mehr so viel anders aus. VG, Rolf

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  17. #40
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.342
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.960
    Erhielt 6.878 Danke für 1.127 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Servus Hias,

    Zur wärmeren Wiedergabe des Tamron glaube ich mal nicht, dass dies am Objektiv liegt, sondern eher am
    Weißabgleich der Kamera. Hattest Du diesen auf "auto"?

    Ich denke das durch die höhere Brennweite komprimierte Motiv hat die Kamera einfach zu diesen eher wärmeren
    Farben "verleitet".

    Sofern Du wirklich mit dem automatischen Weißabgleich arbeitest, dann setze doch mal den Weißabgleich auf
    Tageslicht und mache mit dem Tamron und dem Voigtländer nochmal ein paar (vergleichbare) Fotos. Ich fände
    es interessant, ob dann immer noch so ein Unterschied vorhanden ist.

    LG, Christian
    @Niko, Jörg, Christian, Rolf: Vielen Dank für Eure freundlichen Rückmeldungen.

    Zu den Farben: Die auffallend warme Farbcharakteristik des Tamron ist auch in mehreren Reviews dazu angesprochen worden, die ich gelesen/gesehen habe. Sie entsteht natürlich immer auch im Zusammenspiel mit dem Sensor, bzw. dem Weißabgleich der Kamera. Der Weißabgleich stand nicht auf "Auto", sondern auf "Tageslicht", das mache ich bei Sonne praktisch immer so. "Auto" nutze ich eher selten.

    Es macht m.E. wenig Sinn die Farben eines (Ultra-)Weitwinkel mit denen eines Tele zu vergleichen, das bei Landschaftsaufnahmen fast immer pastelliger sein wird. Was schon aussagekräftiger wäre, wäre mal Beispielbilder mit dem Tamron und z.B. dem Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm zu machen, aber kurzfristig wird das nichts, bei mir ist so viel liegen geblieben in den letzten Wochen und ganz fit bin ich immer noch nicht. Klar ist aber, dass ich mit dem Vario Sonnar oder auch z.B. mit dem Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm oder einem meiner anderen Teles nie so "überraschende" Farben gehabt habe, wie mit dem Tamron.

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Ich frage mich wodurch die warme Farbgebung des Tamron begründet ist ?
    Erkennst Du beim Durchsehen mit dem Auge schon eine rötliche Färbung?

    VG Ulrich
    Muss ich mal schauen, habe ich bisher nicht drauf geachtet.

    Gruß Matthias

  18. 4 Benutzer sagen "Danke", Hias :


Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Winter 2023/2024
    Von Altglaskoffer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 08.02.2024, 18:14
  2. Herbst 2022 im Bild
    Von Hias im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 19.12.2022, 20:10
  3. Sommer 2022 im Bild
    Von ulganapi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 24.07.2022, 10:27
  4. Frühling 2022 im Bild
    Von Hias im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 204
    Letzter Beitrag: 03.06.2022, 20:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •