Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 36 von 36

Thema: Nifty Fifty: Eure Top-5-Normalbrennweiten

  1. #31
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.540
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Die 50er Brennweite hat bei mir sein größtes Einsatzgebiet bei der Fotografie im Gebirge. Besonders wenn es um Bilder einzelner Berge geht hatte ich den Eindruck, dass in vielen Fällen die 50mm ideal ist und bei 35 mm die "Masse" einer solchen Landschaft verloren geht. Bei Personen, Portraits, Stadtansichten oder für Nahaufnahmen verwende ich die 50er sehr selten oder besser gesagt eigentlich nie. Nachdem solche Bilder von Bergen nach meiner Vorstellung Schärfe besitzen sollen sind meine 50er Vorlieben auch heute noch weniger auf Lichtstärke ausgerichtet.

    Zu meinen Zeiten auf Film habe ich insbesondere der Schärfe wegen nahezu ausschließlich das Voigländer COLOR-SKOPAR X 50 mm f2,8 zur Bessamatic auf M 42 adaptiert verwendet und als Multi Coating erhältlich war gab es noch ein SMC Makro Takumar 50mm f 4,0 das wars damals schon. Bilder mit den Canon FL 50mm f1,4 und dem nFD 50mm f1,4 waren immer enttäuschend und das EF COMPACT MAKRO 50mm f 2,5 hatte zwar eine gute Schärfe aber so richtig begeistert hat es mich nie.

    Weil es so günstig ist habe ich mir vor Jahren das Canon EF 50mm f1,8 besorgt und um aufs Thema zurückzukommen kommen, bei digitaler Verwendung am 24x26 Format sind heute meine Top 5

    Canon EF 50mm f 1,8
    Apo-Rodagon 50 mm f 2,8
    Canon COMPACT MAKRO EF 50mm f 2,5
    SMC Makro Takumar 50mm f 4,0
    COLOR-SKOPAR X 50mm f 2,8


    Neu für meinen "normalen" Blickwinkel und für eine Begeisterung noch am Anfang gibt es da ein Sigma Art 40mm 1,4 das ist aber eben kein 50er.

    Beste Grüße Ulrich

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  3. #32
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.04.2021
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    76
    Danke abgeben
    105
    Erhielt 251 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Die 50er Brennweite hat bei mir sein größtes Einsatzgebiet bei der Fotografie im Gebirge. Besonders wenn es um Bilder einzelner Berge geht hatte ich den Eindruck, dass in vielen Fällen die 50mm ideal ist und bei 35 mm die "Masse" einer solchen Landschaft verloren geht. Bei Personen, Portraits, Stadtansichten oder für Nahaufnahmen verwende ich die 50er sehr selten oder besser gesagt eigentlich nie. Nachdem solche Bilder von Bergen nach meiner Vorstellung Schärfe besitzen sollen sind meine 50er Vorlieben auch heute noch weniger auf Lichtstärke ausgerichtet.

    Zu meinen Zeiten auf Film habe ich insbesondere der Schärfe wegen nahezu ausschließlich das Voigländer COLOR-SKOPAR X 50 mm f2,8 zur Bessamatic auf M 42 adaptiert verwendet und als Multi Coating erhältlich war gab es noch ein SMC Makro Takumar 50mm f 4,0 das wars damals schon. Bilder mit den Canon FL 50mm f1,4 und dem nFD 50mm f1,4 waren immer enttäuschend und das EF COMPACT MAKRO 50mm f 2,5 hatte zwar eine gute Schärfe aber so richtig begeistert hat es mich nie.

    Weil es so günstig ist habe ich mir vor Jahren das Canon EF 50mm f1,8 besorgt und um aufs Thema zurückzukommen kommen, bei digitaler Verwendung am 24x26 Format sind heute meine Top 5

    Canon EF 50mm f 1,8
    Apo-Rodagon 50 mm f 2,8
    Canon COMPACT MAKRO EF 50mm f 2,5
    SMC Makro Takumar 50mm f 4,0
    COLOR-SKOPAR X 50mm f 2,8


    Neu für meinen "normalen" Blickwinkel und für eine Begeisterung noch am Anfang gibt es da ein Sigma Art 40mm 1,4 das ist aber eben kein 50er.

    Beste Grüße Ulrich

    Das Makro-Takumar ist gerade für deinen Einsatzzweck eine spannende Wahl. Ich habe nur den Nachfolger das Pentax SMC (Ich glaube K) 50/4 - und es noch nie systematisch als "Fernobjektiv" verwendet. Vielleicht mal einen Versuch wert.

    Danke & VG, Daniel

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", weißabgleich :


  5. #33
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    358
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    344
    Erhielt 1.385 Danke für 242 Beiträge

    Standard

    1. Olympus Auto-Macro 2/50mm OM
    2. Canon 1,2/55mm SSC Aspherical
    3. CZ 1,8/50mm Ultron (Icarex)
    4. Rikenon 1,4/55mm (radioaktiv)
    5. Pentax Super-Takumar 1,4/50mm (8-Linser)

    Grüße
    Dieter



  6. 5 Benutzer sagen "Danke", Bueguzz :


  7. #34
    Spitzenkommentierer Avatar von wolfhansen
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    1.229
    Danke abgeben
    3.103
    Erhielt 5.965 Danke für 855 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Das geht mir mit dem Voigtländer Ultron 1.8/50 / CZ Planar 1.8/50 auch so. Wahrscheinlich liegt es an der vergleichsweise hohen Nahgrenze, da ich doch gern auch etwas Makromäßig unterwegs bin.
    Ich nutze das Ultron mit einem M42 Helicoid von Kecay, da ist dann auch Nah kein Problem.

    ultron01.jpg
    Gruß
    Wolfgang

  8. 6 Benutzer sagen "Danke", wolfhansen :


  9. #35
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.01.2021
    Ort
    Bremerhaven
    Beiträge
    180
    Danke abgeben
    3.141
    Erhielt 931 Danke für 142 Beiträge

    Standard

    Bin fast immer mit 50ern unterwegs, das ist und bleibt auch an APS-C meine Standard Brennweite (Pentax K3). Meine Favoriten ohne echte Rangfolge, der Einsatz erfolgt je nach Motiv:

    Pentax M 1,4/50
    Sehr scharf, Bokeh weich und ruhig.

    Super Takumar 1,4/50
    Sehr scharf, Bokeh weich, verspielt.

    Pentax A 1,7/50
    Scharf, Bokeh weich und ruhig.
    An das M 1,4/50 kommt es nicht heran, ist aber für mich wegen der autom. Blendensteuerung ein guter Allrounder und deshalb fast immer dabei.

    Mein jüngster Schatz, nicht lachen:
    Auto Revuenon 1,4/55 (Letzte Version, Gummierung mit Griffmulden ca. 1977-80)
    Beifang, stand lange im Regal, wollte es verkaufen und hab es erst jetzt ein wenig getestet. Kein Schärfewunder, fällt gegen die o.g. deutlich ab, aber das Bokeh ist märchenhaft. Klare Entscheidung, es bleibt! (Bilder folgen)

    Nachtrag, zu den Bildern hier entlang:
    https://www.digicamclub.de/showthrea...480#post316480

    Für Platz fünf kann ich mich nicht festlegen und möchte zwei benennen. Ändert sich auch gelegentlich, abhängig davon, was ich gerade in Gebrauch habe, entdecke immer wieder neue Facetten.
    Cosinon 1,8/50mm oder Mamiya Sekor 2,0/50mm


    Da es erwähnt wurde, mit dem Yashinon DX 1,4/50 konnte ich mich bislang nicht anfreunden, habe es aber auch nur selten in Gebrauch, Allergie.


    K3__0857.jpg



    Geändert von Onkel Luecke (10.11.2022 um 17:10 Uhr)

  10. 7 Benutzer sagen "Danke", Onkel Luecke :


  11. #36
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.04.2021
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    76
    Danke abgeben
    105
    Erhielt 251 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Onkel Luecke Beitrag anzeigen

    Mein jüngster Schatz, nicht lachen:
    Auto Revuenon 1,4/55 (Letzte Version, Gummierung mit Griffmulden ca. 1977-80)
    Beifang, stand lange im Regal, wollte es verkaufen und hab es erst jetzt ein wenig getestet. Kein Schärfewunder, fällt gegen die o.g. deutlich ab, aber das Bokeh ist märchenhaft. Klare Entscheidung, es bleibt! (Bilder folgen)

    Nachtrag, zu den Bildern hier entlang:
    https://www.digicamclub.de/showthrea...480#post316480

    Für Platz fünf kann ich mich nicht festlegen und möchte zwei benennen. Ändert sich auch gelegentlich, abhängig davon, was ich gerade in Gebrauch habe, entdecke immer wieder neue Facetten.
    Cosinon 1,8/50mm oder Mamiya Sekor 2,0/50mm


    Da es erwähnt wurde, mit dem Yashinon DX 1,4/50 konnte ich mich bislang nicht anfreunden, habe es aber auch nur selten in Gebrauch, Allergie.


    Das ist gar nicht zum Lachen, denn das von dir beschriebene Revuenon ist tatsächlich ein Bokehwunder. Ich wollte es auch mal wieder vorkramen. Viel Freude damit!

    BG, Daniel

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", weißabgleich :


Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Nifty Fifty deluxe: Ist Lichtstärke 1.2 wirklich mehr?
    Von weißabgleich im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 04.03.2023, 22:34
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.03.2018, 12:57
  3. Eure aktuellen Sets...
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 12.12.2012, 08:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •