@crazy-photo
Ja klar, wenn ich mal etwas Zeit habe. Falls du einen passenden Samt gefunden hast, kannst du den gerne mit Preis/Bezugsquelle posten.
d.h. das Objektiv wird nur vor- und zurück geschoben, nicht gedreht, mit deiner Lösung?!?
LG
@crazy-photo
Ja klar, wenn ich mal etwas Zeit habe. Falls du einen passenden Samt gefunden hast, kannst du den gerne mit Preis/Bezugsquelle posten.
d.h. das Objektiv wird nur vor- und zurück geschoben, nicht gedreht, mit deiner Lösung?!?
LG
Liebe Leute,
basteln macht Spaß, zweifellos. Aber warum muss jeder alle Schritte mühsam neu gehen, wenn eine ziemlich geniale
und universelle Adaptionsmöglichkeit, entwickelt für die Meostigmate, bei Henry erhältlich ist???????
Bitte lesen: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19738
Nochmal, der verwendete Samtbelag heißt d-c-fix und kostet ca 8€ für eine Rolle von 100X60cm. Baumarkt, bei den Tapeten im Wandregal...
Er ist aber zu dünn, um ihn mit den von crazy photo genutzten Sony-Ringen (sind wohl etwa 53-54 mm im Durchmesser) einzusetzen. Mit dem auf den Durchmesser vieler P-Objektive
angepassten Tubus von Henry klappt das aber sehr gut, das Objektiv wird durch Drehbewegung fokussiert und sitzt ansonsten bombenfest!
Es gibt auch eine Variante für P-Objektive mit 42,5mm Durchmesser.
Halt, ich habe eben mal diese Sony-Ringe vermessen. Vielleicht geht es doch einigermaßen, man muss aber die Filzfolie doppelt nehmen. Nur: diese Ringe haben innen kein Gewinde,
das Fokussieren per Zug und Schub ist damit recht frikkelig.
Gruß
Lutz
Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas
Danke für Deine Ausführliche Antwort.
Natürlich habe ich schon nach Henrys Samttubus geschaut.
Für mich ist dies alles Neugierde und Spielerei die nicht ausarten soll.
Daher weiß ich nicht ob das Meostigmat 1.3/50mm hierbleibt.
Als Unterfütterung zum Samt kann man Tapeband unterkleben, dann sollte es passen.
Das Objektiv lässt sich bequem vor und zurück drehen.
Dieser Verpackungsflies ist zu instabil.
Kannst Du das Objektiv mal ans Kleinbildformat "schnallen" und damit ein paar Testfotos schießen?
Schwerter zu Pflugscharen!
@dorfaue
In #15 habe ich die Maße angegeben, außen 60mm innen 56mm.
Diese sind auch zum verschrauben.
Wenn es erlaubt ist füge ich den ama... Link ein.
Drei Streifen Klettband, 20mm breit und natürlich die weiche Seite, tun es auch.
Allerdings müssen die Ringe etwas ausgeschliffen werden.
@waldschrat
Bezüglich der von Dir gesehenen besseren Randschärfe könnte es vielleicht am Sensor liegen?
NEX Sensor 23,5 x 15,6 - maximale Bildauflösung 4912 x 3264
EOS-M Sensor 22,3 x 14,9 - maximale Bildauflösung 5184 x 3456
@dorfaue
In #15 habe ich die Maße angegeben, außen 60mm innen 56mm.
Diese sind auch zum verschrauben.
O.K., dann habe ich einen Satz Ringe eines anderen Herstellers.
Außen 59, innen 54 mm. Habe es mal mit der doppelten Folie probiert, es geht recht ordentlich, nur fokussieren ist eher mühsam.
Gruß
Lutz
Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas
@waldschrat
Zum Thema Kleinbild/Crop habe ich schon in #1 geschrieben.
Wie in #2 zu sehen ist hat dieses Objektiv eine andere Bauform an der Rückseite.
Mit meinen Retroadapter M49 zu M42 und einen M42 zu Canon EF Objektivadapter komme ich an jede Canon DSLR.
Die Rücklinse ist aber immer noch zu weit vor dem Sensor um so dieses Objektiv sinnvoll einsetzen zu können.
Für Macro, Naheinstellgrenze liegt c.a. bei 5-8cm, ist das Objektiv mit 1.3 nicht erste Wahl.
Kann mich täuschen, von Macro habe ich null Ahnung.
Ich werde hinsichtlich Kleinbildformat nichts unternehmen.
Die NEX ist meine Wahl weil sie mit der sehr guten Kantenhebung und der ebenso guten Lupe alle anderen hier stehenden Kameras wegsteckt.
Hinsichtlich der ML Kantenhebung und Lupen Unterstützung für die Canon EOS-M ist diese etwas Furchtbares.
Dies ist aber keine Kritik an ML, die Entwickler tun ihr Bestes um dies hin zu bekommen.
Aber ich komme damit einfach nicht zurecht.
@dorfaue
Meine sind vorn mit Bajonett zur Aufnahme eines Objektiv und hinten mit dem Anschlußbajonett für die Kamera.
Die Zwischenringen sind Innen durchgängig ein Durchmesser und einzeln zum verschrauben.
Ein vor und zurück drehen/fokussieren ist ohne Probleme zu machen.
Ohne diese Möglichkeit wären die "Wasserspiel" Aufnahmen in #28 unmöglich gewesen.
Schönes Spielzeug ;-)
![]()
Geändert von hinnerker (21.09.2015 um 22:15 Uhr)