Passend zum Flektogon habe ich schöne Flechtentrompeten damit fotografiert:
comp_1DSC02300.jpg
Blende 4 (oder 2.8...)
Gx
Jubi
Die Flechtentrompeten heißen übrigens wirklich (fast) so: Trompetenflechten!
(Hab ich auch erst durch Fotografie und das Teilen der Fotos in einem Forum gelernt. )
Total drollige Gewächse! Ich freu mich immer wieder, sie hier auf Deinem Foto,
und natürlich auch draußen im Wald, zu entdecken.
Noch ein "cladonia-" Bild aus der digitalen Konserve:
2015_02_15_SD9_Naundorf_Cladonia_0903_VarA_DT01_900x900pix.jpg
Sigma SD9 - Sigma EX DG HSM Macro 2,8/105mm (sorry, mal kein Altglas)
Grüße!
Dbuergi, eos, GoldMark, mhiller, Müller, Namenloser, Oldman1, witt, wolfhansen
Pünktlich zur Saison-Eröffnung am 1.4.2017 waren wir im Freilichtmuseum Beuren (Landkreis Esslingen). Es wurde 1995 eröffnet und enthält 23 Gebäude aus dem Mittleren Neckarraum und von der Schwäbischen Alb, die nach Beuren versetzt wurden. Mit dabei die Alpha 7ii und das Biotar 2,0 / 58mm.
DSC09244_PSE_k.jpg
DSC09246_PSE_FR_FKgr_k.jpg
DSC09270_FR_k.jpg
DSC09279_k.jpg
DSC09280_Ak.jpg
DSC09299_Ak.jpg
DSC09306_PSE_k.jpg
Digitale Bokeh-Erzeugung im Handy mit dem Lens Blur Modus des Google Pixel XL
1. Bild ohne Effekt
pixel01.jpg
2. Bild mit Lens Blur "Bokeh"
pixel02.jpg
Gruß
Wolfgang
Letzteres gefällt mir besser. Ich bin ein Fan der Freistellung.
Nachdem mein Loxia 2.8/21 in bestimmten Situationen (u.a. Infrarot) etwas Colour-Shift zeigt, wollte ich noch eine kurze Brennweite haben, die ich für Infrarotfotos nutzen möchte. In meiner engeren Auswahl waren neben dem Vivitar 3.5/17 auch Flektogon 4/20 und Mir-20 3.5/20. Diese sind mir brennweitenmäßig zu nah am Loxia um öfter genutzt zu werden und in ähnlichem Zustand teurer als mein Vivitar, das fast wie neu aussieht.
Mein erster Eindruck: logischweise sind die Ecken nicht so gut wie bei einem aktuellen Weitwinkel, auch die Einschätzung des Schärfenbereichs ist nicht immer einfach und an der Beseitigung der chromatischen Aberationen muss man in der EBV auch etwas mehr arbeiten. Merkwürdig finde ich die festverbaute kleine Streulichtblende. Einerseits weil sie nur rechts und links etwas Streulicht "wegfängt", aber kaum Wirkung zeigt und andererseits weil sie die Verwendung von Schraubfiltern nicht unbedingt verbessert. Hat man sich damit abgefunden, macht es aber einen ordentlichen Eindruck. Ob es auch für Infrarotfotos zu gebrauchen ist, muss sich noch zeigen.
Hier erste Testbilder mit der A7RII am Ödensee:
DSC11432.jpg
DSC11438.jpg
DSC11440.jpg
DSC11443.jpg
DSC11444.jpg
Edit: kleine Info ergänzt.
Geändert von classicglasfan (02.04.2017 um 11:08 Uhr)
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
eos, GoldMark, Gustav, joeweng, mekbat, Müller, PeterWa, ulganapi, Waldschrat, wolfhansen
sieht doch gut aus![]()
Gruß
Wolfgang
In der Garage... Flektogon Alu, 35mm, f2,8 (blende 4)
https://500px.com/through_old_glass
Sammelbecken für Bilder
das 3. und besonders das 5. Foto ist tollZitat von classicglasfan
Ich habe nur nicht gleich gesehen, daß es das Vivitar 3,5/17 ist.
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6