Ich bekomme am Wochenende auch eine Rikenon 1.4/55 Linse M42- darauf steht MADE in Japan- gibt es da mehrere Hersteller dieser Optik ?
Danke für`s Antworten
Peter
Ich bekomme am Wochenende auch eine Rikenon 1.4/55 Linse M42- darauf steht MADE in Japan- gibt es da mehrere Hersteller dieser Optik ?
Danke für`s Antworten
Peter
So weit ich weiß wurde die selbe Grundkonstruktion unter allen möglichen Handelsmarken-Namen an den begeisterten Käufer gebracht.
Was mich interessieren würde: wie war damals die Preisgestaltung - im Vergleich zur Konkurrenz?
Meine Vermutung: die 1.4/55er aus der Auto Reflecta-Sears-Chinon-Rikenon-Revuenon-Mamiya-Yashinon-Cosinon-Reihe waren im preislichen Einsteigersegment angesiedelt?
Mein Erfahrung mit zweien (1, 2) aus der Reihe zeigt entsprechende Bildqualitäten. Das heißt nicht, dass das schlechte Gläser sind, aber m.E. keine sehr guten oder guten, sondern durchschnittliche.
Ich habe mal in alten Katalogen nachgeschaut.
Dort habe ich ein Rolleinar 1.4/55 gefunden (das wohl auch von Mamiya gebaut wurde) und das hat 1982 etwa DM 230,- im Einkauf gekostet.
Ein Zeiss Planar T* 1.4/50 kostete im EK DM 320,- (1982) und das Yashica ML 1.4/50 DM 210,- (EK).
Ein Mamiya-Sekor SX 1.4/55 gab es 1979 zum EKP von DM 199,-.
Also das klingt nicht unbedingt nach Einsteigerpreisen. Dafür gab es ja die 1.8er Variante (1.7 - 2.0). Allerdings waren es keine Luxusobjektive. Ein Leica Summilux 1.4/50 kostete 1982 im EK DM 1.415,-!!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Man wirft doch so eine Kamera nicht weg. Erstens ist sie sehr solide gebaut, da hat Cosina bessere Arbeit geleistet als Pentax bei den berühmten Spotmatics, zweitens gibt es in M42 nicht so viele Kamers die man von Mittenbetont auf Spotmessung umschalten kann, drittens kriegt man den Rauch heraus.
Im Original heißt sie übrigens Cosina Hi-Lte 405, hat einen Mealllamelnverschluß und wure unter -zig Namen vertrieben von Porst , Quelle, Vivitar, usw. Porst hat es sogar geschaft ihn unter zwei Namen zu vertreiben, als C-TL super und als C-TL II.
Hier habe ich auch noch drei in den Tiefen meiner Sammlung gefunden. Fotografiert habe ich selten damit, ein paar Aufnahmen wegen des Bokehs
vor einiger Zeit. Jedenfalls gibt es sie in diversen Erscheinungszuständen; meines Erachtens sind sie von Cosina und eben nicht von Tomioka oder was alles
zur "Wertsteigerung" so vermutet wird
Es sind wirklich nur kosmetische Unterschiede, ich meine uich habe auch eins von Chinon, das so aussieht.
Gruß Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
...manche sagen, man erkennt es an der Blende. Es gibt schon verschiedene Varianten dieser 55 1,4er
Da gibt es schon diverse Threats zu hier im Forum :
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9642
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8949
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13077
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=11052
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9565
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9995
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9837
.... und so weiter. Im Prinzip geht es immer um die 50/1.4 er und 55/1.4 er und deren Herkunft.
Da kann man sich Stundenlang mit beschäftigen (hab ich auch schon) oder auch Jahrelang ... mit dem Ergebnis :
Nichts genaues weiß man nicht
Bei mflenses und ähnlichen Foren gibt es mindestens genauso viele Spekulationen:
1) nur wo Tomioka drauf steht ist auch Tomioka drin
2) einige der ersten Revuenon mit "Leder"-Fokusring sind vermutlich auch von Tomioka, aber da steht es nicht mehr drauf, Grund unbekannt.
3) der Rest der 55/1.4er Quelle und Porst Linsen ist von Cosina und Chinon (grob über den Daumen).
4) Die 50er sind eine andere Rechnung und nicht von Tomioka
Hier noch eine Bilderquelle: https://get.google.com/albumarchive/...shr?source=pwa
... für lange dunkle Winterabende.
Laut eB..y ist natürlich alles Tomioka.
bei meinen dreien sieht die Blende aus wie bei dem Chinon Tomioka 1,4/55, aber was soll es, es sind keine "Überflieger", man kann ganz gut damit fotografieren,Zitat von bornbad
ein "must have" sind diese Objektive jedenfalls nicht.
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Ach, das war die C-TL II? Witzig. Dann aber wohl in der ursprünglichen Zweifarb-Ausführung anstatt komplett schwarz.
Hab selber zwei C-TL super, eine so la-la, eine gut erhalten und mit Tasche (die noch nicht die geringsten Zerfallserscheinungen zeigt, daran könnte sich manch neuzeitliche Kameratasche mal ein Beispiel nehmen, aber 55 DM war damals sicher auch kein Pappenstiel). Nicht daß ich groß Verwendung dafür hätte, ich wollte ja primär die Objektive haben (die MC-Varianten waren die Kits dazu). Jetzt ist das 1,4/55 aber wieder drauf. Das zugehörige 1,7/50 mag ich sehr - ist jetzt von der Leistung her nichts akut besonderes, aber die Vollmetall-Haptik ist einfach ungeschlagen. Bin vor Jahren mal mehr durch Zufall zu einem einfachvergüteten gekommen, irgendwann wollte ich dann auch die MC-Variante haben. Nehmen sich aber übrigens gar nicht viel. Ein neueres (aber vermutlich billigeres) MC für Pentax K ist in Sachen Flare deutlich schlechter. Weiß gar nicht, zu welcher Kamera das genau gehörte... sieht aus wie das Cosinon-S, also irgendwas 1978-81, finde aus der Zeit aber nur Kits mit f/2, f/1,8 oder f/1,4 (oder gar f/1,2).
Von links nach rechts: Cosina (1977, Kit zur compact reflex SP, hab auch das passende 1,7/50 MC, das mit der weniger tief versenkten Frontlinse), Cosina (1975, Kit zur C-TL super, wie meins), das rechte sollte eher einen Chinon-Gegenpart haben. Die verschiedenen Hersteller in der Gegend waren aber damals anscheinend eh ziemlich stark verbandelt, auch über Teilezulieferer, und ein identischer Linsensatz liegt nahe. Sehr ähnlich zum Cosinon (in der einfachvergüteten Variante) auch dieses Auto Rikenon - ich vermute ja schwer, daß Cosina die damals für Ricoh hergestellt hat.
http://forum.mflenses.com/chinon-and...,start,75.html Wie gesagt, da kann man stundenlang recherchieren, aber man findet nur Vermutungen und Halbwissen. Die Zeit nutze ich lieber zum Fotografieren, es bringt nix ausser man spielt gerne Sherlock Homes .