Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Konica Hexanon AR 57mm f1.2

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard Konica Hexanon AR 57mm f1.2

    Liebe Altglasliebhaber,

    wie es mir in letzter Zeit hier öfter so geht: ich denke "da häng ich mich mit ein paar Bildern an den bestehenden Thread zum Objektiv an - das ist ein Klassiker, das hat bestimmt schon jemand vorgestellt" - aber, Pustekuchen.
    Es gibt wirklich noch keine Vorstellung des

    Konica Hexanon AR 57mm f1.2

    hier im Digicamclub.

    Das können wir natürlich nicht so lassen.

    Die gaaaaanz ausführliche Version des Testes inklusive Schärfereihen, Verzeichnungstests usw. findet ihr hier:

    Konica Hexanon AR 57mm f1.2 - Nikolaus-Burgard.de

    Klickt gerne mal da rein, es ist ein sehr ausführlicher, aber lesenswerter Bericht geworden, bereichert durch tolle Fotos einer lieben Fotokollegin.


    Einige Infos zum Objektiv:



    Für die Konica Autoreflex (AR)- Reihe gab es über den langen Produktionszeitraum von 1965 bis in die 1990er Jahre nicht weniger als 7 verschiedene Normalobjektive.

    Das lichtstärkste unter ihnen war das Konica Hexanon AR 57mm f1.2.

    Produziert von 1967 bis 1987, gab es von diesem Objektiv zwei sich nur durch die Vergütung und die äußere Erscheinungsform unterscheidende Versionen:

    - die frühere Version mit metallenem Fokusring und amberfarbener Vergütung (dies ist meine Version, die hier im Test verwendet wird)

    - die spätere Version mit waffelartiger Gummierung am Fokusring und violetter Vergütung.

    Beide Versionen haben die gleiche optische Rechnung mit radioaktiven (thoriumhaltige) Linsen und leiden gerne unter Vergilbung, auch mein Exemplar zeigt diese.
    Interessant ist hierbei, dass das Konica Hexanon 57mm f1.2 eines der wenigen Objektive mit mehr als einem radioaktiven Glaselement ist. Sowohl die Frontlinse als auch eines der beiden hinteren Elemente wurden von meinem Fotokollegen Dr. Kolio Raltchev als radioaktiv vermessen.
    Dies erfordert in der Nachbearbeitung der raw-Bilder ein wachsames Auge für den Weißabgleich, stellt aber grundsätzlich kein Problem dar.

    Einige technische Daten:

    Blende: von f1.2 bis f16, 2 Zwischenstufen zwischen f1.2 und f2, dann in ganzen Stufen rastend, 6 Blendenlamellen
    Optisches System: 7 Linsen in 6 Gruppen
    Naheinstellgrenze: 45cm
    Filtergewinde: 62mm
    Länge: 50mm
    Gewicht: 360g

    Und so sieht das schöne Objektiv aus:


    Name:  500kb_7R305490.jpg
Hits: 534
Größe:  493,3 KB

    Name:  500kb_7R305483.jpg
Hits: 524
Größe:  447,2 KB

    Name:  500kb_7R305485.jpg
Hits: 486
Größe:  486,0 KB

    Name:  500kb_7R305487.jpg
Hits: 496
Größe:  441,6 KB


    Hier mal ein Bild, bei dem man die Gelbfärbung der Linsenelemente gut sehen, und sich auch den Einfluss auf des gemachte Bild vorstellen kann (meist macht hier aber der automatische Weißabgleich der heutigen Kameras einen guten Job beim Ausgleich.) :

    Name:  500kb_7R305492.jpg
Hits: 525
Größe:  448,7 KB


    Ich benutze das Objektiv adaptiert an die Sony Alpha 7III und 7RIII.
    Für die Bilder dieses Tests war das Objektiv immer mit der Sony Alpha 7RIII unterwegs,
    hier habe ich jedoch die Sony Alpha 7III gemeinsam mit dem Objektiv "in den Showroom gestellt":

    Name:  500kb_7R305479.jpg
Hits: 510
Größe:  451,6 KB

    Name:  500kb_7R305480.jpg
Hits: 548
Größe:  481,1 KB

    Name:  500kb_7R305481.jpg
Hits: 499
Größe:  430,3 KB



    Adaptieren kann man das Objektiv auf verschiedenen Wegen.

    Der einfachste Weg ist ein Adapter Konica AR auf Sony E-Mount.

    Eine weitere Möglichkeit ist der oben in den Bildern gezeigte Weg:
    Adapter Konica AR auf Leica-M, dann einen Leica-M-Helicoid-Adapter auf Sony E-Mount.
    Diese Variante bietet den Vorteil einer erweiterten Nahbereichsfokussierung.

    Alle "meine" Bilder dieses Tests sind mit der Sony Alpha 7RIII im raw-Format entstanden und dann in Lightroom angepasst worden.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 10 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Ähnliche Themen

  1. Konica Hexanon AR 3.5/28mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.03.2021, 09:58
  2. Konica Hexanon AR 57mm f1.4
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2021, 10:49
  3. Konica Hexanon AR 1.8/40
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 30.09.2020, 18:51
  4. Konica Hexanon AR 2.8/35mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.05.2012, 16:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •