Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Nikon MD-4 Motor Drive: eine Sektion

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Nikon MD-4 Motor Drive: eine Sektion

    Heute wollte ich es genau wissen und demontierte meinen Übungs-MD-4.

    Eigentlich interessierte ich mich zuerst nur dafür, wie ich die Batteriekontaktplatte im Batterieschacht ausbauen kann. Ein anderer MD-4 (hier schon vorgestellt) hat an dieser Stelle Korrosionsspuren, die ich von außen nicht zufriedenstellend beseitigen kann.

    Und dann wollte ich mir ansehen, wie der Schalter für die beiden LED als Batterieprüfer leibhaftig aussieht. Der tut im anderen Motor Drive nicht. Zumindest nehme ich das an.

    Was folgte, war ein


    Harter Kampf


    Trotz Service Manual und Explosionszeichnungen musste ich mich Schraube für Schraube vorkämpfen.

    Der Motor Drive ist richtiggehend in sich verzahnt, eine Festung aus Metall und wenig Kunststoff.

    Letztlich gelang mir aber die vollständige Zerlegung.

    Und es gab keine Gewaltanwendung


    Fazit:


    • Die Batteriekontaktplatte sitzt quasi in der Zitadelle. Nahezu unerreichbar.
    • Der Schalter für die Batterieprüfung ist einfacher zugänglich, zumindest teilweise. Aber auch er offenbart sich ganz nur nach nahezu vollständiger Zerlegung.
    • Das dreiteilige und miteinander verschraubte Gehäuse wirkt unzerstörbar. Metall, wie ein Panzerkäfer.
    • Auch das Motorgetriebe ist durchgängig aus Metall gefertigt. Selbst starke Verschmutzung hinderte es nicht an freiem Lauf.
    • Die Platine hat eine Abdeckung aus Gummi, im Übersichtsbild links unten zu sehen.
    • Auf der Platine sitzt ein IC, der im Service Manual nicht weiter dokumentiert ist. Eine Black Box also, die sich um die Steuerung des Motor Drives in Zusammenarbeit mit der Elektronik der F3 kümmert.
    • Der Gleichstrommotor ist abgekapselt, vielleicht kann ich ihn noch knacken.
    • Die Leatherettes verdecken etliche Schrauben und sind geklebt. Für eine Wiederanbringung braucht es Klebstoff.
    • Insgesamt bin ich einmal mehr hingerissen von Technik, Wertigkeit und Haltbarkeit. Ich habe einige MD-4 in meiner Sammlung, auch der abgearbeiteste tut schnurrend seinen Dienst. Oft sind es bei Nichtfunktion durch Batteriesäure korrodierte Batteriekontakte - ein Anwenderfehler.
    • Wohl einer der besten und zuverlässigsten Kameramotoren - behaupte ich einmal



    So sieht ein MD-4, der Systemmotor für die Nikon F3, aus.

    Hier ohne eingeschobenen Batteriehalter MS-3:

    Name:  Mo8.jpg
Hits: 1924
Größe:  253,9 KB


    Zerlegt und auf dem Weg nach Bad Durgol zur Säuberung:

    Name:  Mo1.jpg
Hits: 1950
Größe:  387,0 KB


    The parts:

    Name:  Mo2.jpg
Hits: 1990
Größe:  814,8 KB


    Details:

    Name:  Mo3.jpg
Hits: 1970
Größe:  333,7 KB

    Name:  Mo4.jpg
Hits: 1934
Größe:  319,6 KB

    Name:  Mo5.jpg
Hits: 1906
Größe:  268,6 KB

    Name:  Mo6.jpg
Hits: 1901
Größe:  250,9 KB

    Name:  Mo7.jpg
Hits: 1912
Größe:  285,2 KB
    Geändert von Ando (10.04.2022 um 00:21 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Nikon MD-4 Motor Drive: Batteriekontrolle repariert
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 06.08.2024, 13:07
  2. Nikon MD-12 Motor Drive saniert
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.03.2023, 18:13
  3. Nikon MD-4 Motor Drive: Betriebsarten-Wahlschalter gefixed
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.02.2023, 16:30
  4. Nikon MD-4 Motor Drive: Drehschalter, Rückspulung, tiefere Reinigung
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.02.2023, 19:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •