Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 68

Thema: "Libellenjagd" oder Makros mit langen Brennweiten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.01.2017
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 82 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Hallo Danyel,
    ich danke dir. Bisher habe ich das Objektiv erst einmal testen können. Da war ich aber
    sehr zufrieden. Ich werde bei schöneren Wetter nochmal nach testen und hier einen
    Thread erstellen. Die Naheinstellgrenze liegt bei 58cm, die von dem Sigma bei 46cm.
    Sind immerhin 12 cm die man weiter weg kann. Wie gesagt, ich gebe dir bescheid,
    wenn ein Test draußen ist

    Grüße

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von gpz06
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    259
    Bilder
    19
    Danke abgeben
    1.399
    Erhielt 769 Danke für 122 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von christik Beitrag anzeigen
    .......ein Canon FD 200mm F4 Macro getauscht. Ich glaube es gibt kein 1:1 Macro
    mit dem man auf mehr Abstand gehen kann.....
    Doch das AF Micro-Nikkor 200 mm 1:4D IF-ED.
    Abbildungsmaßstab 1:1
    Naheinstellgrenze 0,5 m

    Allerdings ist der AF nicht der Schnellste. Aber es ist so ziemlich die schärfste und verzeichnungsfeiste Linse von Nikon die ich kenne.
    Ich habe mit dem Objektiv viele meiner Aufnahmen gemacht, allerdings keine Libellen.

    Gruß Gerd

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gpz06 Beitrag anzeigen
    Doch das AF Micro-Nikkor 200 mm 1:4D IF-ED.
    Abbildungsmaßstab 1:1
    ..und es gibt das Minolta AF 200/4 Macro APO G... ne ganz tolle Linse die allerdings extrem selten angeboten wird.
    Gruß
    Jan

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.01.2017
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 82 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gpz06 Beitrag anzeigen
    Doch das AF Micro-Nikkor 200 mm 1:4D IF-ED.
    Abbildungsmaßstab 1:1
    Naheinstellgrenze 0,5 m

    Allerdings ist der AF nicht der Schnellste. Aber es ist so ziemlich die schärfste und verzeichnungsfeiste Linse von Nikon die ich kenne.
    Ich habe mit dem Objektiv viele meiner Aufnahmen gemacht, allerdings keine Libellen.

    Gruß Gerd
    Hallo Gerd,
    OK, das sind nochmal 2cm mehr. Ist aber um einiges teurer, ebenso das Minolta. Des weiteren
    Passt es nicht auf mein canon Aber danke für die Info. Ich freu mich schon, wenn es Frühling
    wird und ich endlich schöne macros mit dem neuen Objektiv machen kann

    Zitat Zitat von lennart951 Beitrag anzeigen
    Hier zwei Bilder mit dem 80-200 f4L und der Sony a7, aus der Hand bei 200mm, ich habe ein wenig reingecropped:

    Name:  _DSC7830.JPG
Hits: 869
Größe:  171,3 KB
    Sehr schönes Bild mit guter Schärfe. Die Linse ist tauglich, auch wenn es gecropped ist.
    Grüße
    Geändert von hinnerker (24.05.2017 um 13:18 Uhr)

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Sehr schöne Bilder!

    Ich lese manchmal auch in Makroforen mit, und möchte folgende Punkte in die Diskussion werfen.

    Da hier in den letzten Posts das Thema Brennweite vs. Arbeitsabstand bei gewünschtem Abbildungsmaßstab auftaucht: Hier lohnt sich genaueres Hinschauen und Studium von fundierten Testberichten. Viele moderne Objektive sind innenfokussiert. Die aufgedruckte Nenn-Brennweite gilt in diesem Falle nur in Unendlich-Stellung, und verringert sich bei Fokus in den Nahbereich deutlich, aber eben abhängig von der jeweiligen individuellen Konstruktion des Linsensystems. Weiterer Aspekt: Streulichtblenden sind unterschiedlich lang, und der Betrieb eines Objektives ohne Streuli m.E. keine Option. Die Streulichtblende wirkt also auch sehr deutlich auf den erreichbaren Arbeitsabstand. Na und dann ist ja noch das uns hier im DCC alle bewegende Thema Bokeh-Qualitäten.

    Ein konkretes Beispiel: Von Sigma gibt es als Neugläser die 2,8/150er und 2,8/180er Macros. Zu lesen ist in Macroforen immer wieder, dass mit dem 180er ggü. dem 150er ab Vorderkante Streuli nur ganz marginal mehr Arbeitsabstand bei gleichem Abbildungsmaßstab zu gewinnen sei. Ein Umstieg vom 150er auf das 180er für mehr Arbeitsabstand ist also leider nicht zielführend. Allerdings sei das Bokeh des 180ers sehr deutlich cremiger.



    Herzlicher Gruß und viel Freude beim Fotografieren!
    der Waldschrat
    Geändert von Waldschrat (25.01.2017 um 17:24 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  6. 6 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Gesucht: Adapter Fujica-X auf Leica LM oder anderes "gängiges"
    Von Namenloser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.04.2018, 17:00
  2. CARL ZEISS PANCOLAR 1.8/50 MC "electric" oder "auto"
    Von LiverpoolFan im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 08:25
  3. "Analog" oder "digital", "AF" oder "MF"... ein Gespräch
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 08:55
  4. Fotorucksack Bilora "Roma" oder Lowepro "Vertex 200 AW"
    Von ls88898 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 13:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •