Geändert von GoldMark (16.02.2017 um 16:13 Uhr)
Kamera: Sony NEX7
Objektiv: Acrylgals-Linse, Brennweite 106mm, +9,4 Dioptrien, plankonvex,Blende 3 mit VNEX adaptiert
Flugs aus der Vorderlinsenblende eine Hinterlinsenblende gemacht (Blende ca. 9,5)
#1: Ups, das war wohl nicht
DSC00458darktable2_2_3.jpg
#2: Gleiche Situation wie #1, bloß 60cm höher angepeilt, schon viel Besser
DSC00459darktable2_2_3.jpg
#3: Hinterlinsengetrüppbild
DSC00460darktable2_2_3.jpg
Kamera: Sony NEX7
Objektiv: Acrylgals-Linse, Brennweite 106mm, +9,4 Dioptrien, plankonvex, Blende 3 mit VNEX adaptiert
Ein letztes mal quäle ich Euch mit dieser Linse, diese wird dann bei Seite gelegt. Eine neue Linse darf sich dann beweisen.
Hinterlinsenblende (Blende ca. 9,5) + Linse gedreht.
#1: Fokus lag auf dem Baukran. Der Kruscht im Vordergrund gehört dem übernächsten Nachbarn
DSC00463darktable2_2_3.jpg
#1: Drehhinterlinsenblendengestrüpp, Meiner Meinung nach das optisch beste Gestrüppbild
DSC00461darktable2_2_3.jpg
Kamera: Sony NEX7
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, Blende ca. 3,8
So die nächste Linsenbastelei ist erledigt. Einstellbereich geht von ca 60cm bis unendlich
#1: Adaptierte Linse. Die Schrauben sind nur gaaanz vorsichtig angezogen, ansonsten macht es knack
IMG_20170217_120501.jpg
P.S.: für solche "quick and dirty" Adaptionen ist das VNEX-System von Henry genau das richtige Tool.
Kamera: Sony NEX7
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm,Blende ca. 3,8
#1: Ein erster Schnellschuss vom Balkon. Der Fokus lag auf die Eisengitter. Bei vollem Sonnenlicht glühen die weißen Flächen.
DSC00466darktable2_2_3.jpg
Glas ist einfach Glas, Acryglas als Linsengrundkörper ist deutlich schwächer.
Den Türgriff für mich bitte in Farbe.
Schwerter zu Pflugscharen!
Wenn man von Stärken bei dieser Linse reden kann, dann liegen diese im Bereich bis ca 5 m. Für Fernaufnahmen ist die Linse nur in ganz speziellen Fällen brauchbar. Vielleicht bei einem verträumten Sonnenuntergang oder so.
Deine letzten Aufnahmen sind für mich überraschend. Hätte einem Achromaten aus Glas hinsichtlich Schärfe und Kontrast ein besseres Bild zugetraut.Ich habe ein Meyer Helioplan 4.5/40. Das ist ja quasi eine Art doppelter Achromat. Auch bei diesem Objektiv kommt es mir so vor, dass die Bilder "auf unendlich" eher so naja sind. Im näheren Bereich ist es besser.Wenn man von Stärken bei dieser Linse reden kann, dann liegen diese im Bereich bis ca 5 m. Für Fernaufnahmen ist die Linse nur in ganz speziellen Fällen brauchbar. Vielleicht bei einem verträumten Sonnenuntergang oder so.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Ich hänge mich hier mal an, weil denke, dass das hier am besten dazu passt.
Wer kennt das nicht: Man hat ein Weitwinkelobjektiv an der Kamera, schraubt einen Polfilter drauf, um den Himmel etwas kräftiger zu bekommen und will vielleicht noch etwas länger belichten, weil man z.B. einen See "glatt" bekommen will. Also schraubt man noch einen ND-Filter drauf und muss beim Kontrollieren feststellen, dass das Filterstacking Vignettierungen hervorruft. Ich habe mich deshalb gefragt, warum nicht "dunklere" Pol-Filter angeboten werden und wollte das ausprobieren. (Der von mir hier in #527 getestete "variable IR-Filter" ist ja eigentlich nichts anderes) Also habe ich ein polarisiertes Sonnenbrillenglas (85% Tönung) genommen und in eine nicht mehr benötigte Filterfassung eingepasst. Zufällig habe ich in der gleichen Größe einen linearen Pol-Filter, so dass ich das Ergebnis "fair" vergleichen kann. Als Objektiv habe ich das Sigma 18-250 an der EOS M verwendet, denn da passen die Filter ohne extra Ringe dran.
DSC01091.jpg
Es ist mir bewusst, dass das Brillenglas nicht neutralgrau abbildet, sondern einen leichten Blaustich produziert. Die Beispielbilder habe ich deshalb identisch entwickelt, damit man es sieht. Man würde diesen Farbstich aber auch in der EBV weg bekommen.
IMG_7868LPL.jpg
@ ISO 200, ca. 73mm , f/8, 1/640s, "normaler" linearer Polfilter
IMG_7869_Sobri.jpg
@ ISO 200, ca 73mm, f/8, 1/320s, polarisiertes Sonnenbrillenglas => Belichtungszeit verdoppelt
Der Filter verlängert, wie erwartet, die Belichtungszeit, allerdings eben auch nur ein wenig. Genau das wird auch der Knackpunkt sein, dass man mit einem dunklen Polfilter die Polarisationsrichtung nicht mehr so gut einstellen kann, aber im Bereich ND8 könnte ich mir so etwas vorstellen.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Kamera: Sony NEX7
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm,Blende ca. 3,8
#1: Reutlinger Fußgängerzone auf Retostyle
DSC00477darktable2_2_3.jpg
Bertel, eos, Waldschrat, witt