Eine der Spielereien von dieser Woche in IR- Gegenlicht auf der Düne mit Blick zur Ostseite Helgolands.
Eine der Spielereien von dieser Woche in IR- Gegenlicht auf der Düne mit Blick zur Ostseite Helgolands.
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Interessante Idee, IR im Gegenlicht zu probieren!
Schwerter zu Pflugscharen!
Ach komm! Mut wäre gewesen: untertauchen, und paar Minuten schwimmen. Aber nicht im Flachwasser bis zu den
Knien den Storch imitieren...
Eine ungewöhnliche Rückmeldung! Danke dafür! In der Tat hatten wir das Thema "Schatten-Arbeit",
"den eigenen Schatten sehen und annehmen",... vor Ort schon scherzhaft beim Wickel.
Da passt Dein feedback bestens dazu und ich werde es weiterreichen. Schönes Wochenende!
_
Geändert von Waldschrat (16.05.2015 um 22:19 Uhr)
Der Schritt
2015_05_14_EOSM_22mm_Warnitz_Oberuckersee___Der_Schritt___0033___1185x790pix.jpg
(Wer sagt denn, dass Fotos immer hohen künstlerischen Ansprüchen genügen müssen?)
_
... zweimal Kitsch mit zu spät gesehene Fehler:
Ich war zulange auf der Düne, anschl. Pizza essen... Dann schnell zum Oberland, Akkus zum Ladegerät, alles Überflüssige raus- und die Filter für Langzeitbelichtung liegengelassen !
Das andere entstand einfach zur falschen Tageszeit- nach Ankunft rüber zur Düne hätte ich gleich loslegen müssen, oder anderentags späten Vormittag, daß sich links und rechts vignettenartig blauer Himmel ergibt. So aber![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
(nahezu noch) Mitternachtsdämmerung im nordöstlichen D/Brandenburg
Blick nach Norden vom "Kleinen Rummelsberg" über den Parsteiner See
Der hellste Stern ist Capella (alpha Aurigae).
4.Juni 2015 - 2:10Uhr MESZ = 68 Minuten nach lokaler Mitternacht
Sonnenstand 13,3° unter dem Horizont
2015_06_04_0210MESZ_EOSM_Pentax50mm_Rummelsberg_Mitternachtsdaemmerung_0098_VarH2_1185x790pix.jpg
Canon EOS-M, ISO200, 10sec, PK SMC Pentax A 1,4/50mm voll offen
Der abnehmende Mond gut einen Tag nach Vollmond war willkommenes Fülllicht.
Rohdaten in Darktable hingebogen. Insbesondere der deutliche Randlichtabfall
des offen genutzten 1,4/50er Pentax wurde korrigiert.
Mitternachtsdämmerung in Deutschland? Nanu! Irgendwann als Jugendlicher entdeckte
ich in meiner damaligen mecklenburgisch-vorpommeranischen Heimat, dass
es im Sommer ein paar Wochen gar nicht wirklich dunkel wird, und ein wunderbarer
Dämmerungsstreif am Nordhorizont verbleibt. Die Faszination dafür ist mir
über ca. 30 Jahre erhalten geblieben. Hoffentlich folgen noch viele erlebte Sommernächte.
Nachteulen-Grüße in die Runde, vom Waldschrat!
_
Zwei Bilder die auf einem kleinen Workshop in Hamburg entstanden waren: kitschig, bunt und knapp 10 Leute sind mit mehr oder minder identischen Bildern nachhause gekommen. Spaß hatte es dennoch gemacht
DSC00122w.jpg
DSC00087w.jpg
In der Bildnachbearbeitung hatte ich den Dynamikumfang deutlich erhöht (in RAW: -80 Lichter / + 80 Schatten) und den Weißpunkt neu gesetzt. Dadurch wurden die Farben so massiv verstärkt, etwas entsättigt würde es natürlicher aussehen. Wie verhältnismäßig blau das Restlicht nach Sonnenuntergang ist, hätte ich nicht vermutet.
Deine Fotos gefallen mir, und sind für meinen Geschmack auch nicht zu bunt.
Lichter abgesenkt und Schatten aufgehellt: Da hast Du den (in Natura riesigen!) Dynamikbereich noch
weiter zusammengestaucht / komprimiert / verringert, um ihn überhaupt anzeigbar zu machen.
Ist es, ist es. Stichwort: Blaue Stunde!
http://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Stunde
Vorrübergehend ist das Himmelsblau in der Blauen Stunde ein ganz anderes als das bekannte Tagblau.
Das Tagblau entsteht durch die Streuung des Sonnenlichtes an Luftmolekülen, wobei kürzerwelliges Licht (blau!)
viel stärker gestreut wird als längerwelliges (gelb, rot).
http://de.wikipedia.org/wiki/Rayleigh-Streuung
Interessant wird es nach Sonnenuntergang! Dann wirkt in höheren Himmelsbereichen ein weiterer
Effekt: Längerwelliges Licht (rot, gelb) wird in der Ozonschicht der Atmosphäre absorbiert.
Übrig bleibt dieses wunderschön tiefe Blau!
http://de.wikipedia.org/wiki/Chappuis-Absorption
Soweit ein kurzer Ausflug in die Physik dahinter, von einem Natur-interessierten nicht-Physiker...
Herzliche Grüße vom Waldschrat!
_
Abenddämmerung über dem Liepnitzsee (ca. 20km nördlich Berlins), 10.Juni 2015 gegen 23Uhr
2015_06_10_SD9_Flektogon35mm_Liepnitzsee_Daemmerung_64_66_68_VarC_DT02_1185x790pix.jpg
Sigma SD9 ISO100, CZJ M42 Flektogon 2,4/35mm vmtl. Blende 5,6,
Bild zusammengesetzt aus 3 Belichtungen von 6sec (See), sowie 3sec + 1,5sec (Himmel)
_