Ergebnis 21 bis 22 von 22

Thema: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28

Baum-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    05.04.2011
    Beiträge
    103
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28

    Hallo zusammen,

    heute möchte ich mal ein Objektiv vorstellen, über das ich auch per Google nicht sehr viel zu erfahren konnte. Es ist das weiteste Weitwinkel, das für die Praktica-B-Reihe zu bekommen war, das 4-4.5/18-28mm UWW-Zoom.

    Name:  P1828_stehend.JPG
Hits: 3440
Größe:  94,2 KB

    An der 5d sieht es so aus:

    Name:  P1828_an5d.JPG
Hits: 3711
Größe:  105,4 KB

    Soviel ich herausfinden konnte, wurde das Objektiv von Samyang hergestellt und auch unter dem Label "Exakta" vertrieben. Die wenigen Berichte darüber, die ich finden konnte, waren sehr gemischt, sie reichten von "... die Definition eines schlechten Objektivs..." bis hin zu "recht gut". Entsprechend waren meine Erwartungen auch nicht gerade hoch und ein erster Test an der Praktica (mit Film) hatte zwar Spass gemacht, aber die Ergebnisse waren, naja, gemischt. Die Schärfe liess sich auf den kleinen Abzügen nicht recht beurteilen, lediglich die starke Vignettierung war eindeutig.

    Vor ein paar Tagen war ich dann dazugekommen, das Objektiv auf den EOS-Adapter anzupassen. Dazu habe ich den Bajonett-Anschluss abgeschraubt und auf der Rückseite (zum Objektiv hin) um ein paar Zehntel-Millimeter abgefeilt. Danach war unendlich auch an der 5d möglich.

    Etwas schwierig im praktischen Einsatz ist das Scharfstellen, bei den kleinen Details bei 18mm und der relativ großen Tiefenschärfe ist das nach Mattscheibe eher ein Schätzen (und oft genug habe ich mich verschätzt). Interessanterweise geht es per ge-Chip-tem Adapter und AF-Bestätigung deutlich zuverlässiger.

    Im folgenden habe ich ein paar Beispielbilder, die einen Eindruck geben sollen, was man von diesem Objektiv erwarten kann. Alle Bilder sind RAW mit der 5d aufgenommen, die Nachbearbeitung beschränkt sich auf Helligkeit, Weissabgleich und ein leichtes Nachschärfen.

    Wie erwartet, verzeichnet das Objektiv: im Original hat das das Parkhaus natürlich gerade Ebenen (aber manches Suppenzuum schafft das auch)



    Das andere Hauptproblem solcher alter UWW-Zooms ist ja die Bildschärfe. Hier war ich eher überrascht: wie die nächsten beiden Bilder zeigen, ist bei Offenblende im Zentrum die Schärfe zumindest brauchbar.



    Hier war Offenblende einfach wegen des wenigen Lichts nötig, während das nächste Foto zeigt, dass sogar bei 18mm etwas Freistellen geht (wenn der Hintergrund nur weit genug weg ist). Deutlich ist auch die Vignettierung zu sehen. Sie wird etwas besser, wenn man abblendet, geht aber bei 18mm nicht weg: die Ecken sind immer etwas schwarz, man sieht hier wohl den Rand einer Linse.



    Beim Abblenden wird's natürlich noch etwas besser. Scharfgestellt hatte ich hier auf das vordere Drittel der Schwelle. Wie man an den hellen Ecken erkennt, war dieses Bild mit 28mm fotografiert.



    Abgeblendet auf 8 oder 11 fällt die Schärfe bis fast in die Ecken nur wenig ab, allerdings sind bei 18mm immer die abgedunkelten Ecken vorhanden.

    Im nächsten Bild sieht man, dass CAs bei diesem Objektiv erstaunlicherweise kaum ein Problem sind, selbst den harten Kanten im Gegenlicht. Da habe ich bei längeren Brennweiten schon schlimmeres erlebt.



    Als letztes noch ein Vergleich mit einem aktuellen Objektiv, dem Tokina 4/12-24. Das ist zwar ein UWW für Crop, aber es passt auch an VF, aber ab 17mm vignetiert es. Die folgenden beiden Bilder sind beide bei 18mm aufgenommen, zuerst das Prakticar, dann das Tokina. Beide Bilder sind auf etwa gleiche Helligkeit und gleichen Farbeindruck eingestellt:

    Prakticar:

    Tokina:

    Das Tokina hat vor allem in den Randbereichen die Nase vorne. Bei 24mm ist der Unterschied übrigens wesentlich geringer. D ist das Tokina schlechter und das Prakticar etwas besser (gleichmäßiger).

    Was ich hier nicht gezeigt habe, ist das Gegenlichtverhalten des Prakticars. Wenn die Sonne im Bild ist, gibt es etwas Nebel. Das kann aber auch daran liegen, dass ich die Linsen nicht ganz sauber bekommen habe -- als ich das Objektiv bekam, war es ziemlich verdreckt und ich habe es erst einmal komplett zerlegt und gereinigt. Wahrscheinlich muss ich das einfach nochmal machen.

    Sowas wie ein Fazit? Am Crop ist dieses Objektiv absolut uninteressant. Das Kit-Zoom deckt den gleichen Brennweitenbereich ab und bringt mindestens die gleiche Leistung bei deutlich mehr Komfort. Am VF ist es ganz witzig, denn diese Linse hat ihre spezielle Charakteristik, u.a. durch die Vignettierung. Für gleichmäßig ausgeleuchtete Landschaften oder Architektur ist sie dagegen wenig brauchbar.

    Fritz'sche Grüße

    Als Abschluss noch zwei etwas mehr bearbeitete Bilder mit dem Objektiv um zu zeigen, in welche Richtung der "Charakter" geht. Hier sorgt die Vignettierung für eine Fokussierung auf die Bildmitte.




  2. 2 Benutzer sagen "Danke", derFritz :


Ähnliche Themen

  1. Samyang 35 mm / 1.4
    Von Keinath im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 11.07.2016, 22:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •