Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 47

Thema: Jupiter 37A

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    64
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Ich bin ja so stolz auf das 37A - ist es doch von unserem Chefe Marc !!!
    Echt na das was besonderes, aber meins ist von Henry das macht schönere Fotos

    Nun mein erster Eindruck vom Objektiv ist sehr gut.

    Schön klein und leicht, das Bokeh gefällt mir.

    Leider habe ich keinen Vergleich zu einem anderen manuellen Objektiv.
    LG

    Uwe
    ----------





  2. #2
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Na so was !!! Mal sehen, was es kann - bei meinem 135mm Vergleich war es ganz vorne, aber ob Marcs "Geist" noch drinnen ist, kann ich nicht sagen.
    Von Henry ein Objektiv - Willkommen im Henry-Club, Uwe !

    Ich werde mich bemühen, das beste aus dem Jupiter herauszuholen.

    lg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    64
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Ja schätze mal das die sich nichts tun werden.

    Gestern hatte ich das 70-300 Sigma mit samt Kamera vor dem Bauch hängen, nach 2 Stunden hab ich mir das Jupiter an der Kamera gewünscht.
    LG

    Uwe
    ----------





  4. #4
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Ich denke, der Takumar 4/150 spielt auch in dieser Liga mit. Klein, leicht und robust und scharf ohne Ende.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  5. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    64
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Freitag was ist da Jupiter 37A Tag ist Heute.

    Anbei mal eine Fotoserie wie Schwäne bei der Gefiederpflege vorgehen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    LG

    Uwe
    ----------





  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Uwe.T :


  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Sehr schön.., zeigt die phänomenale Leistung des Jupiters sehr gut.

    Aber der Schwan stand wohl unter Drogen wenn ich mir Bild 1 so ansehe.. ???

    LG
    Henry

    Ps.: Was ist ein Helios 2/85?
    ___ Russen bauen die Blende verkehrt rum ein .. aber die Zahlen.. ?

    Denke es ist ein Helios 44 M X 2/58.. flugs geändert im Profil... der Zahlenverdreherteufel hat zugeschlagen...

    Und das es mehr wird, habe ich mir fast gedacht... angezündet den Mann... lachlaut.
    Geändert von hinnerker (14.08.2009 um 21:53 Uhr)

  8. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Nun sag schon.. was hast Du mit dem Schwan gemacht ???

    LG
    Henry

  9. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    64
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Henry da habe ich nichts mit gemacht, die haben sich nur das Gefieder geputzt an der Niers.

    Jetzt wo der Nachwuchs schon grösser ist, kann man sich denen wieder nähern obwohl die manchmal doch wieder gegen einen angehen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    LG

    Uwe
    ----------





  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Uwe.T :


  11. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Lutz, damit hast du ein echt gutes Objektiv erwischt. Leider aber nicht den aktuellsten Thread, der ist hier .
    Bis auf die Problematik mit Streu/Gegenlicht (unter anderem durch den reflektierenden Schneckengang) ist das Jupiter schon ab Offenblende ein geniales Objektiv.
    Auch Objektive wie das Voigtländer 135 AR (Rolleinar 135 bzw. Mamiya/Sekor 135) können es tagsüber nicht eindeutig schlagen - ein Top-135er eben.
    Streulichtblende ist übrigens Pflicht, aber die hast du ja.

  12. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Dieses "Mini-Problem" kann man durch einen MOD übrigens easy fixen..

    Man suche nach so einem alten, klapprigen Exaktar 135mm Objektiv.. muss tausende davon geben.

    auto exaktarfron&#11.JPG

    Man zerlege den Schinken, so das man von hinten an die Linsenfassungen herankommt und baut den Tubus dafür aus..

    Hier fehlt der Tubus bereits, aber es soll zeigen, das dies ein Schraubtubus war und ist.
    auto exaktar..JPG

    Dieses verschraubbare Teil wird entsprechend in die passende Verschraubung der Jupiter Rücklinsenfassung geschraubt, markiert und auf die Länge
    des Jupiter Mounts inklusive angesetztem M42 Adapter gebracht.

    Es entsteht quasi eine nach innen gewendete Streulichtblende, die wirkungsvoll Reflektionen von den Gewindegängen unterdrückt.

    jupiter rueck..JPG

    Hier ein Ergebnis mit dem am Zwischenring sitzenden Jupiter und eingeschaltetem Blitz an der 400D

    probe zwring ble&#11.JPG

    Schon hat man Ruhe vor dem Spuk. Vignettierung weder im Nah- noch im Fernbereich bei meinem Exemplar.

    Es tut aber auch jede beliebige Rück-Linsenfassung aus einem alten Objektiv mit ~ 27,5mm Gewinde

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Jupiter 9 2/85 M39
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.10.2021, 19:40
  2. JUPITER-9 2/85
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 01.08.2021, 02:29
  3. Jupiter-8 2/50 LTM
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 16.05.2021, 21:36
  4. Jupiter-21M 4/200 M42
    Von GoldMark im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 11.02.2020, 11:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •