Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 50

Thema: Fotografie mit Abbildungsmaßstäben größer als 1:1

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.211
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    1.984
    Erhielt 2.251 Danke für 518 Beiträge

    Standard

    Hallo Ritchie,

    ich denke, Du spielst darauf an, dass der Abbildungsmaßstab ausschließlich vom Objektiv bzw. evtl. verwendeter Konverter und Auszüge abhängt. Das Aufnahmemedium spielt dabei keine Rolle.

    Aber lassen wir diese Diskussion, die es in ähnlicher Form an anderer Stelle schon gegeben hat... ...wir wissen doch alle, worum es gehen soll. Also, egal welcher Sensor bzw. Aufnahmemedium: Wenn ihr im Mittel- oder Großformat, KB, APS-x, mFT, etc. > 1:1 unterwegs seid - immer her damit.

    LG,
    Heino

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.585
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.135
    Erhielt 7.032 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Ich weiß zwar nicht, dass der Abbildungsmaßstab bei diesen Bilder größer 1:1 ist, aber ich habe bei ähnlich tollem Wetter einmal mit einer 10dpt Vorsatzlinse herumexperimentiert und die Bilder in Photoshop per Focusstacking zusammenrechnen lassen (Bin mir aber jetzt nicht mehr sicher, ob beide Bilder mit der Vorsatzlinse entstanden sind). Es funktioniert in den scharfen Bildbereichen, wenn ausreichend Kontraste vorhanden sind, relativ gut. Im Bokeh kommen aber merkwürdige Struturen zustande. Wenn man das verbessern möchte, kann man da mit dem Pinsel in der Ebenenmaske das per Hand noch korrigieren. Damit kann man aber viel Zeit verbringen.

    Schraube M8 mit Sigma 3.5-6.3/18-250 DC Macro OS HSM (16Bilder) - Richtung Schraubenkopf "vermatscht" es das Gewinde. Hier hätte ich wohl eine bessere Beleuchtung gebraucht bzw. noch mehr Einzelbilder machen müssen.
    IMG_3502-3517.web.jpg

    Zweig "mit Bewuchs" mit Canon EF 2.8/40 (23Bilder) - Hier sieht man, wie die Software beim Bokeh zu kämpfen hat:
    IMG_3688_3711.web.jpg
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  3. 5 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard Abbildungsmaßstäbe über 1:1 via Macro Focusing Teleconverter

    Ich möchte noch eine Möglichkeit vorstellen zu großen Abbildungsmaßstäben zu kommen. Seit Beginn meiner DSLR-Fotografie Anfang der 80er Jahre begleitet mich
    ein Macro Focusing Teleconverter (im folgenden: "MFTC"). Ich benutze ihn bis heute an der Sony A7 - meist in Verbindung mit einem Normalobjektiv.

    Weil vielleicht heute nicht mehr alle wissen, was ein MFTC ist eine kurze Erläuterung. Nicht jeder konnte sich im Vergangenen Jahrhundert ein gutes Makro-Objektiv leisten.
    Wirklich gute waren recht teuer. Man hat sich deshalb gerne mit Zwischenringen und Objektiven in Retrostellung unter Verwendung eines vorhandenen Objektives genommen.
    Eine weitere Möglichkeit war der Einsatz eines MFTC. Das ist typischerweise ein 2xTelekonverter mit einem zusätzlichen langen Heliocoid Auszug. Der TC ist speziell für die
    Bedürfnisse im Nahbereich gerechnet und auf die Verwendung mit einem 50 mm Normalobjektiv ausgelegt. Enstsprechen ist am Entfernungsdrehring des Helicoid-Auszugs eine
    Abbildungsmaßstabs-Einstellung, die typischerweise von 1:20 bis 1:1 reicht angebracht.

    Mein MTFC, den ich nun schon gut 30 Jahre im Einsatz habe, ist ein Vivitar 2x Macro Focusing Teleconverter MC. Ich habe ihn vorrangig in Verbindung mit dem Zeiss Planar 1.4/50
    für Contax im Einsatz. In der Kombination ergibt sich ein 2.8/100mm Macro-Objetiv. Hier habe ich die Kombi an der Sony A7 mit einem ausgezeichneteten dedizierten Makro-Objektiv
    das ich ebenso lange und auch an der A7 im Einsatz habe, verglichen.

    Links: Vivitar 2x Macro Focusing TC MC + Zeiss Planar 1.4/50, Rechts Tokina AT-X 2.5/90 Macro MC ("Bokina"):

    Sony A7 mit Contax Makros - Planar u Tokina.jpg

    Wie gesagt ist die Verwendung eines Normalobjektivs der Normalfall. Man kann einen MFTC auch beispielsweise mit einem Planar 1.4/85mm kombinieren und erhält dann in der
    Kombination ein langes Makroobjektiv (2.8/170) mit Abbildungsmaßstab bis 1:2 etwa.


    Da digitael Einzelbilder nichts mehr kosten, habe ich im vergangenen Urlaub etwas experimentiert, was denn passiert, wenn man statt eines Normalobjektivs ein Weitwinkelobjektiv
    verwendet. Ausprobiert habe ich ein Super Paragon 2.8/28 MC - mein kürzestes Objektiv für Contax. Ich nehme es vorweg: man erhält ein Makro-Objektiv mit maximal knapp zweifacher
    Vergrößerung.

    Hier eine Aufnahme aus dem letzten Sommer (nebenbei beim Kaffee-Trinken auf der Frauenalpe):
    Super Paragon + 2x Vivitar Macro Focusing TK - Sony A7.jpg

    Und hier noch eine von gerade eben mit größerem Abbildungsmaßstab für diesen Thread:

    Super Paragon + 2x Vivitar Macro Focusing TK - Sony A7 V1.jpg

    In Verbindung mit Zwischenringen dürfte sich der Abbildungsmaßsstab weiter erhöhen lassen. Ich habe es noch nicht probiert. Der Arbeitsabstand ist aber auch ohne schon sehr kurz
    und die Ausleuchtung des Motivs kann sich schon etwas kniffelig gestalten. Weil die Schärfentiefe sehr sehr gering ist, ist auch das Einrichten des Bildausschnittes und das Scharfstellen
    ohne spezielle Hilfsmittel nicht trivial. Ich habe mir heute mal mit dem Novoflex Castel Q einen hochwertigen Makroschlitten bestellt. Der wird die Angelegenheit vereinfachen.

    Beste Grüße
    ro

    P.S. Bild 1 ist eine Musik-Spieldose von Ruge, Switzerland. Wer die Motive der letzten beiden Bilder errät, hat sie gewonnen und kann sie bei mir abholen

  5. 6 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  6. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 215 Danke für 84 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klein_Adlerauge Beitrag anzeigen
    Hallo Ritchie,

    ich denke, Du spielst darauf an, dass der Abbildungsmaßstab ausschließlich vom Objektiv bzw. evtl. verwendeter Konverter und Auszüge abhängt. Das Aufnahmemedium spielt dabei keine Rolle.
    Ja, eben, 1:1 ist 1:1, egal an welchem Format...
    Aber - die Schärfentiefe :-) Die ist dabei formatabhängig.
    Jau, immer zeigen, ich liebe Makros und Mikros !

    VG,
    Ritchie

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    75
    Beiträge
    1.050
    Danke abgeben
    862
    Erhielt 1.592 Danke für 520 Beiträge

    Standard NightShot mit dem Canon MP-E 65mm

    Jeder, der schon einmal mit dem Canon Lupenobjektiv MP-E am Tag gearbeitet hat, weiß, wie schwierig es ist, den genauen Fokus zu finden, einen schönen Ausschnitt zu bestimmen, vor allem dann, wenn der ABM sich von 1:1 entfernt.

    Da ich kein Freund von Aufbauten mit Schnickschnack-Beleuchtung, Stativ und sonstigen Hilfsmitteln bin, sondern freihand schnell und beweglich sein möchte, wollte ich es vor Jahren mal wissen, ob mit dem Equipment auch nachts bei völliger Dunkelheit, nur mit Stirnlampe und dem Twin-Blitz sich Aufnahmen machen lassen. Mein Garten bietet vieles und ich war überrascht, was ich dort so rund um 1:00 Uhr an kleinen Tierchen zu finden glaubte. Das meiste in Bodennähe und da musste der Kerle runter in den Dreck (samt Technik)... aber egal, es hat sich aus meiner Sicht gelohnt, sowas mal zu testen!

    Es gab insgesamt bestimmt an die 100 Fotos... hier mal eine kleine Auswahl:

    http://www.alles-im-bild.de/open_bil...ghtshot_01.jpg
    http://www.alles-im-bild.de/open_bil...ghtshot_03.jpg
    http://www.alles-im-bild.de/open_bil...ghtshot_05.jpg
    http://www.alles-im-bild.de/open_bil...ghtshot_15.jpg
    http://www.alles-im-bild.de/open_bil...ghtshot_20.jpg
    http://www.alles-im-bild.de/open_bil...ghtshot_21.jpg
    http://www.alles-im-bild.de/open_bil...ghtshot_27.jpg
    http://www.alles-im-bild.de/open_bil...ghtshot_28.jpg

    Ich habe eine Teichanlage mit Wasserfall und einer Sumpfzone, wußte bis dato aber nicht, dass die Bewohner (hier der gemeine Teichmolch) solche Wanderungen unternehmen. Einer davon landete im Bio-Kräuter-Beet...
    In voller Bildergröße sind natürlich noch mehr Details zu erkennen.
    VG Ekkehard


  8. 7 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  9. #6
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.211
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    1.984
    Erhielt 2.251 Danke für 518 Beiträge

    Standard

    Faszinierende und schöne Bilder, Ekkehard! Danke fürs Zeigen und die "Making of" Geschichte.

    LG,
    Heino

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", klein_Adlerauge :


  11. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 215 Danke für 84 Beiträge

    Standard

    Danke euch beiden für die erleuchtenden Hinweise !
    So eine Schnickschnack-Lichtlösung für untewegs kann nie schaden :-)

    Der miese Molch, das scheint mir ein Profimodell - der macht wirklich alles mit :-)
    Feine Sache !

    VG,
    Ritchie

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Richard Deschain :


  13. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    68
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 22 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Das ist für mich die seit langem interessanteste Diskussion im DCC. Ich werde wohl nie in diese Regionen jenseits 1:1 aufsteigen. Trotzdem vielen Dank für die Einblicke.

    Gruß Hans

  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    75
    Beiträge
    1.050
    Danke abgeben
    862
    Erhielt 1.592 Danke für 520 Beiträge

    Standard Kleine Themenergänzung: Retro-Adapter

    Man kann eine ganz normale Festbrennweite wie in meinem Beispiel ein altes EF 35mm F2 (also kein Makro) auch einfach umdrehen, um damit Vergrößerungen zu erzielen. Aus früheren Zeiten hatte ich noch einen Novoflex-Retro-Adapter für EF und habe das ganze mal testweise 2013 vor meine NEX-7 gespannt.

    Hier das Making-Off: Bild1 | Bild2 | Bild3 (aus meinem Archiv)...

    Und hier der EURO als Ergebnis (ein Drittel der Originalgröße des Fotos).

    Ein 2-Cent-Stück mit dem 35/2 aus Italien

    Ein Pfennig Bank Deutscher Länder 1949

    auf Wunsch noch mehr aus der Serie...

    Anmerkung: es gibt auch preiswerte Umkehrringe, mit dem so etwas genau so gut gelingen kann ... also sehr preiswert in den Bereich über 1:1 gelangen zu können. Aber flach müssen die Sachen dann schon sein, bei der geringen Schärfentiefe
    VG Ekkehard


  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  16. #10
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    10.11.2013
    Ort
    Wien
    Beiträge
    134
    Danke abgeben
    253
    Erhielt 715 Danke für 104 Beiträge

    Standard Olympus BH-2

    Hallo,

    Ich möchte Euch eines meiner momentanen Macro/Micro-Fotografie Setups vorstellen.

    In meiner Jugendzeit nahm mich mein Vater zu einem Kollegen mit, und während sie sich über den Job unterhielten entdeckte ich in einem Nebenraum ein Mikroskop. Es sah es aus wie in einem Labor...unzählige Objektträger, Proben, Unterlagen, Kameras etc. und ich wollte wissen was hier passiert. Er fotografierte hauptsächlich Algen und freute sich über mein Interesse. Als ich durchblicken durfte war ich einfach nur fasziniert von den Farben, Formen und dem Detailreichtum den es zu entdecken gab.

    Ein Viertel Jahrhundert später fand nun dieses Olympus BH-2 zu mir, quasi ein Geschenk einer Ärztin die ihre Praxis auflöste.
    Ich denke es handelt sich in etwa um die Grundausstattung zu jener Zeit. Olympus bot aber eine Menge an Zubehör und Ausbaumöglichkeiten an, weshalb ich dieses Exemplar auch als solide Basis erachte.

    DSC_7864.jpg

    Als bekennender Zuikoholic hatte ich irgendwann einen Mikroskop Adapter mitgekauft, welcher aber nicht passt, sondern für den Trinokularkopf gedacht ist. Der Kopf lässt sich natürlich austauschen, man muss aber zuerst einmal einen finden. (Also falls jemand eine Quelle hat bitte ich um Info).
    Hier meine momentane Lösung mit dem Canon Microphoto Adapter F

    DSC_7875.jpg

    Funktioniert gut, aber beide Okulare sind somit "vergeben", eines wird im Adapter mitverbaut und das andere ist aufgrund des Aufbaus nicht mehr zugänglich.
    An Objektiven verwende ich momentan ein Nikon 10x, und die beiden Olympus 20x und 40x (Achromat) - Tubuslängen 160mm. Gemeinsam mit dem Okular ergeben sich 100-400fache Vergrößerungen.
    Planapochromate wären natürlich eine feine Sache, vor allem bezüglich der Farbsäume...aber diese müssen erst finanziert werden. Da erscheint mir das 90er Macro f2 fast als Schnäppchen.

    DSC_7877.jpg

    Heute ein erster Stacking-Versuch.
    25 Einzelbilder zusammengefügt mit CombineZM.
    Wahrscheinlich hätte es noch gut 15 Bilder mehr gebraucht...die Software kommt meines Erachtens mit der Herausforderung besser zurecht als Photoshop.

    New-Out99999_99998_n_fat_02.jpg

    Noch ein Einzelbild

    DSC06258_fat.jpg

    Mithilfe eines Blaufilters (der beim Mikroskop dabei war) werden die Ergebnisse natürlicher.
    Jetzt gilt es die Farbsäume loszuwerden, weiter zu forschen und zu verstehen.

    Auf bald,
    Magnus


Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Großer 135er Test - Filedropper gesucht
    Von Bastl im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.06.2016, 15:30
  2. Drucken größer DIN A4
    Von Linseneintopf im Forum Fototechniken
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.09.2010, 09:17
  3. Nikon Software Picture Project 1.1 - Großer Bug???
    Von cibo im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.12.2004, 10:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •