Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 49

Thema: E. Ludwig Meritar 2.9/50

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: E. Ludwig Meritar 2.9/50

    Ich habe das Meritar schon seit einiger Zeit. Es war damals das preisgünstigste 50er, das man mit einer M42-Kamera kaufen konnte und gilt nicht gerade als Hochleistungsobjektiv.

    Allerdings macht es abgeblendet durchaus schöne Bilder und eine interessante Linse ist es allemal.


    Kleiner Tipp: lest euch bitte mal die Linsenlisten durch, da werdet ihr noch viele interessante Namen finden...
    Geändert von LucisPictor (10.02.2009 um 10:02 Uhr)
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: E. Ludwig Meritar 2.9/50

    Carsten, du hast recht, genau dieser Beitrag von dir hat mich überhaupt darauf gebracht!
    Er ist halt recht lang, deshalb hatte ich nun einen neuen Thread eröffnet ...

    Und das "Porst 1.8/35" war auch ein Tpp von dir!

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  4. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: E. Ludwig Meritar 2.9/50

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    ... deshalb hatte ich nun einen neuen Thread eröffnet ...
    Ist ja auch gut so. Je mehr Exemplare eines Objektivs "getestet" werden, umso höher ist die Aussagekraft. Ein Exemplar kann ja auch mal ungewöhnlich gut sein oder eben eine Gurke.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: E. Ludwig Meritar 2.9/50

    Eine paar Bilder von einer Meritar-Tour am letzten Sonntag. Kein schönes Wetter, aber stimmig.

    Das Meritar ist ein Dreilinser und wurde ab 1950 gebaut von E. Ludwig, Weixdorf, Sachsen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken      

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  7. #5
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: E. Ludwig Meritar 2.9/50

    Erstaunlich scharf in den Ecken beim ersten Bild - unglaublich, mit was man gute Bilder machen kann
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  8. #6
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: E. Ludwig Meritar 2.9/50

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Erstaunlich scharf in den Ecken beim ersten Bild - unglaublich, mit was man gute Bilder machen kann
    Ja, bei Blende 11.

  9. #7
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    durch Euren Bericht/Thread weiss ich jetzt endlich das "VEB Kamerawerk Weixdorf" auf einem meiner 2x-Konverter einzuordnen - und hab das Linschen auf die Liste der interessanten Objekte gesetzt. Mir gefallen Deine 'Nieten' ...

    Irgendwie hat das Teil was, auch die Aufnahme mit der Dame ist definitiv schön.

    Jörg

  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Irgendwie hab ich (auch) parallel zu der "Gier" nach super scharfen möglichst perfekten Objektiven auch immer wieder die Lust mit ganz einfachen, oder gar fehlerbehafteten Objektiven zu fotografieren. Das Meritar liegt da bereit, in ner etwas ungewohnt aussehenden Zebra-Variante.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  11. #9
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich glaube alle, die sich im Altglasbereich hier tummeln haben ein etwas differenziertes Bild von dem was "schreiben mit Licht" = Fotografie bedeutet.

    In einem anderen Thread ging es um die heute im Regelfall sehr "technische" Abbildung vieler heutiger Fotoprodukte, die rein auf die technischen Abbildungserfordernisse der DSLR ausgerichtet sind nach dem Motto "Maximierung der Bildinformation = maximaler Gestaltungsraum".

    Es ist auch vollkommen richtig, dass man viele der Imperfektionen und Effekte der alten Optiken heute mit Filtern in die Bilder hineinrechnen kann - aber es ist und bleibt ein Vorgang, bei dem sich der Gestaltungsanspruch des Fotografen letztlich erst in der EBV verwirklicht.

    Ich selbst hänge eher der Logik an, durch Wahl der verwendeten Werktzeuge = Ausrüstung, Nutzung der vom Motiv vorgegebenen Situation und Wahl der richtigen Belichtung meine Bilder zu machen, mal von reiner Dokumentation abgesehen. Und aus den so gegebenen Möglichkeiten und den erzeugten Ergebnissen gewinne ich für mich den Spaß an der Sache.

    Zudem haben die viel kleiner bauenden alten Optiken (jedenfalls bei den kleinen Brennweiten) im Makrobereich ihre Vorteile betreffend Lichtführung, das ist am Balgen oder an einer anderen Auszugsverlängerung nämlich mit den Plastikblasen manchmal arg schwierig.

    Insofern - ich mag sie nicht missen, die Alten, und ein ganz klein Bisschen ist es auch eine Hommage an die Altväter des deutschen Fotogerätebaus, die damit quasi "im Leben" bleiben und vor dem Vergessenwerden geschützt sein sollen.

    J.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Ludwig Meritar 3,5/75
    Von ulganapi im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.04.2021, 21:31
  2. Ludwig Meritar 2.9/50 mm
    Von Roland50 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.06.2018, 20:45
  3. E.Ludwig Meritar 4,5/105
    Von Oldman1 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2016, 17:24
  4. E. Ludwig Victar 4,5 / 7,5cm
    Von hansepiXel im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.05.2013, 09:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •