Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Beroflex 2.8/135 M42 - Blende verharzt - Wie demontieren?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.08.2021
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 44 Danke für 11 Beiträge

    Standard Beroflex 2.8/135 M42 - Blende verharzt - Wie demontieren?

    Hallo,

    da dies mein erster Thread in diesem Forum ist, hier eine kurze Vorstellung meinerseits: Mein Name ist Sven, bin mittleren Alters (alt genug, um damals noch mit der Analogfotografie angefangen zu haben ) und wohne im Rhein-Neckar-Kreis. Bin als Hobby-Fotograf aktuell komplett digital/spiegellos unterwegs (Canon EOS R), möchte aber auch wieder in den analogen Bereich reinschnuppern. Zudem sammle ich DDR-SLRs (Exakta/Exa/Praktica) und will die eine oder andere davon nebst Objektiven wieder "fit" machen.

    Jetzt zum Thema: Über Konvolute habe ich zwei Beroflex-Objektive 2.8/135 für M42 (Praktica) bekommen, bei denen in beiden Fällen die Blende verölt ist (Springblende funktioniert nicht mehr, Blende ist immer offen). Ich weiß, daß die Beroflexe eher untere Einstiegsklasse sind, aber ehe ich sie dem Altglas übergebe, möchte ich gern versuchen, sie selbst zu reparieren. Dabei kann man ja auch gut üben, um das Gelernte später mal bei "guten" Objektiven anzuwenden. Leider komme ich mit der Demontage nicht weiter, die folgenden zwei Bilder zeigen den aktuellen Stand:

    Name:  20210826_182717.jpg
Hits: 511
Größe:  132,3 KB

    Name:  20210824_210807.jpg
Hits: 430
Größe:  264,8 KB

    Es sieht für mich so aus, daß ich von hinten nicht an das Blendenmodul herankomme, zumindest habe ich keine Schrauben gesehen. Also muß es irgendwie von vorne gehen. Ich habe schon versucht, den inneren Tubus (Helicoid?) herauszudrehen, aber da ist irgendwo noch ein versteckter Anschlag. Ich habe außen gesucht, ob ich irgendwo eine entsprechende Schraube finde (auch unter dem Fokussiergummi), bin aber nicht fündig geworden .

    Hat jemand von Euch schon einmal ein solches Beroflex demontiert und könnte mir auf die Sprünge helfen? Im Internet habe ich leider bisher keine entsprechenden Anleitungen gefunden.

    Vielen Dank schon mal im voraus.

    Gruß, Sven

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", ethan_esrah :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.092
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.009 Danke für 701 Beiträge

    Standard

    Hallo Sven,

    wenn der auf dem ersten Bild erkennbare, abgeschraubte Frontring keine Linse enthält, muss der Frontlinsensatz in dem schwarzen Teil sitzen, das noch am silbernen Tubus vorne dran ist.
    Da befindet sich auch ein Loch, in dem entweder eine Madenschraube eingedreht oder Sicherungslack eingetröpfelt wurde.
    Dieses schwarze Teil vom silbernene Tubus ab drehen.
    Gruß, Michael

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  5. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.08.2021
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 44 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Hallo Michael,

    vielen Dank. Ich habe den schwarzen Frontlinsenhalter abgeschraubt und die Frontlinse entfernt. Darunter war noch eine zweite Halterung nebst zweiter Linse, die ich auch entfernt habe. Jetzt sieht es so aus:

    Name:  20210827_172400.jpg
Hits: 447
Größe:  228,2 KB

    Ich komme jetzt zwar an die geschlossenen Blendenlamellen heran (man sieht sehr deutlich das Öl), aber das meiste Öl befindet sich wahrscheinlich unter dem breiten schwarzen Rand, der die Lamellen hält. Da komme ich auch weiterhin nicht ran, innerhalb des Tubus sehe ich keine weiteren Schrauben. Gefühlsmäßig hätte ich erwartet, daß das Blendenmodul von hinten an den silbernen Tubus geschraubt ist, aber auch von hinten sehe ich keine Schrauben, die ich lösen könnte. Mir ist auch weiterhin nicht gelungen, den inneren, silbernen Tubus vom äußeren, schwarzen zu entfernen ("abzudrehen"). Meine Hoffnung war, daß ich dann besser an das Blendenmodul herankommen würde.

    Das Objektiv ist jetzt also etwas weiter "explodiert", aber leider noch nicht weit genug.

    Viele Grüße,
    Sven

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", ethan_esrah :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.284
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.017 Danke für 1.451 Beiträge

    Standard

    Blickt man da nicht bei 8 Uhr auf eine Schraube (wohl bei anderen "Uhrzeiten" noch mehr)?

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  9. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.08.2021
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 44 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Ja, diese vier Schräubchen hatte ich auch gesehen. Da es zwischen dem äußeren und inneren Tubus aber so eng ist, hatte ich mich nicht getraut, sie abzuschrauben. Aber was soll's, man lebt nur einmal...

    Nach dem Abschrauben und einigem Gerüttel habe ich jetzt noch mehr Teile:

    Name:  20210827_184540.jpg
Hits: 381
Größe:  347,4 KB

    Das Interessante ist das Teil rechts unten. Das schwarze Plastikteil links daran ist das Blendenmodul. Das sitzt aber immer noch bombenfest, weder von außen noch von innen sehe ich weitere Schrauben. Außen sind zwar drei kleine Löcher mit was drin, aber das scheinen keine Schrauben zu sein sondern nur irgendwelche Metallzapfen. Habe auch schon versucht, ob man das Modul einfach abziehen oder insgesamt rausschrauben kann, aber das sitzt fest. Hoffe nicht, daß es bei der Fertigung geklebt oder eingepreßt wurde.

    Na ja, das Wochenende hat ja gerade erst begonnen .

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", ethan_esrah :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.071
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Ich würde mal versuchen, von vorne (da wo nun die Frontlinse fehlt) mit einem Friktionstool (Ploppscheibe, Gummistopfen, ...) einen der schwarzen Tubusse über der Blende loszudrehen.

    Wenn sonst nichts geht, die Lamellen im eingebauten Zustand in einigen Druchgängen mit reichlich Bremsenreiniger spülen. (Obkektiv über Kopf halten, reinsprühen, mit Lappen Reiniger und gelöstes Öl aufnehmen, wiederholen, irgendwann wird immer weniger Öl kommen ... trocknen, denken es hat genügt, etwas warten, merken, daß man noch einmal von vorne anfangen muß ... irgendwann dann alles nochmal renigen, Staub wegpusten oder absaugen, wieder zusammen bauen, Fussel sehen, wieder Frontlinse raus, Glasreiniger, ... )

    Name:  Schwarze Tubusse innen.jpg
Hits: 422
Größe:  126,5 KB

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.092
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.009 Danke für 701 Beiträge

    Standard

    Die Schrauben, deren Enden du in den drei Löchern auf der Rückseite siehst, haben ihren Kopf auf der Vorderseite und halten die Irisblende an ihrer Stelle.
    Der vordere Teil, der die Schraubenköpfe verdeckt, muss vom hinteren abzudrehen sein (orange "Trennstelle").
    Vermutlich sind da noch kleine Madenschrauben die das Gewinde gegen verdrehen sichern, vielleicht ist das auch nur mit dem üblichen Sicherungslak verklebt.

    Wenn die Blende inzwischen ölfrei ist und schnell schließst, würde ich da aber nicht weiter herum machen, wie Jan Böttcher auch schon schrieb.
    Gruß, Michael

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  15. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.08.2021
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 44 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Höhepunkt des Tages: Wenn man bei den finalen Schritten des Zusammenbaus merkt, daß sich die Blendensteuerung verstellt hat . Retrospektiv betrachtet war es keine besonders clevere Idee von mir, aus reinem Forscherdrang das Blendenmodul vom inneren Tubus abzumontieren, nachdem ich die Blende bereits erfolgreich gesäubert hatte und sich dann auch nur "ungefähr" die vorherige Ausrichtung des Moduls zu merken. Da kommt es wirklich auf jeden Millimeter an, da der Verstellweg der Blende nicht größer als 6-7mm ist. Das kann man beim Beroflex nicht nach dem Zusammenbau feinjustieren sondern muß dazu wieder alles auseinanderbauen und das Blendenmodul dann etwas drehen. Ob's erfolgreich war, zeigt sich dann erst wieder nach dem Zusammenbau. Ich habe auch das Gefühl, daß die Gewinde von innerem und äußeren Tubus nicht dafür gedacht sind, die beiden öfter auseinanderzubauen. Jedes Mal wird es schwerer, sie wieder "einzufädeln".

    Memo an mich: Nie wieder das Blendenmodul abschrauben (oder zumindest die genaue Position markieren)!

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", ethan_esrah :


  17. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.071
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Man wird ja nicht sofort dümmer davon, und dieses Objektiv dürfte rein finanziell betrachtet genau das richtige Objekt sein um Erfahrungen zu sammeln.

    Ich gehe mal davon aus, daß nahezu alle hier (seien es Autodidakten oder "Gelernte") so eine Erfahrung schon mal gemacht haben. Von abgerissenen Schrauben, verwürgten Gewinden, vorbogenen Blendenlamellen (oder ausgebrochenen Lagerknubbis), weggesprungenen Federn, zerkratzten Oberflächen/Glas einmal ganz zu schweigen. Man fängt eben in der 20,-€ Liga an und arbeitet sich hoch bevor man am Noctilux oder Jubiläums-Planar schraubt.

    Oder kennt hier jemand einen vom Himmel gefallenen Meister?

  18. 4 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. Wie Blendenring von Nikkor-S demontieren?
    Von SD9er im Forum Problemlöser
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.03.2019, 11:19
  2. Tokina 24mm/2,8 RMC II: Frontelement demontieren
    Von zenk im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.09.2014, 22:08
  3. Beroflex 2.8/28mm Auto-Beroflex "schwarz" M42
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.05.2013, 22:04
  4. Beroflex 2.8/28mm Auto Beroflex "silber"
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 09:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •