Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 68

Thema: "Libellenjagd" oder Makros mit langen Brennweiten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.686
    Erhielt 5.035 Danke für 722 Beiträge

    Standard

    Hier nun die beim Pixel-Peeping schlechtere Kombination Minolta-Telekonverter 300S und das Zoom Minolta MD 70-210mm bei 210mm:

    Name:  A_us_DSC05241_PSE_k.jpg
Hits: 929
Größe:  255,9 KB

    Name:  A_us_DSC05213_PSE_k.jpg
Hits: 895
Größe:  285,3 KB

    Name:  DSC05358_A_us_k.jpg
Hits: 898
Größe:  266,2 KB

    Hier mal etwas weniger statisches:

    Name:  DSC04527_us_A_k.jpg
Hits: 853
Größe:  283,5 KB

    Das Minolta 70-210mm Zoom lässt sich sehr leicht fokussieren und ist daher auch für Aufnahmen des Libellen-Flugs die beste Wahl. Das Zoom bietet auch ohne Telekonverter einen Maßstab 1:3,9.

    Insgesamt kommen mir die Bilder mit dieser Kombination Minolta-Zoom und -Telekonverter nicht so schlecht vor, wie man nach dem Pixel-Peeping vermuten könnte.


  2. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.686
    Erhielt 5.035 Danke für 722 Beiträge

    Standard

    Nun die Kombination Minolta MD 200mm / 2,8 und Minolta Telekonverter 300s

    Name:  A_us_DSC05066_k.jpg
Hits: 851
Größe:  279,7 KB

    Name:  DSC05093_PSE_k2.jpg
Hits: 838
Größe:  288,4 KB




    Und zum Schluss nochmals etwas weniger statisches:

    Name:  DSC04933_PSE_k.jpg
Hits: 850
Größe:  268,8 KB
    Dieses Objektiv ist wegen der doppelten Einstellschnecke recht schwergängig und damit für Flugaufnahmen weniger geeignet als das im vorigen Beitrag besprochene Zoom.


  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Insgesamt kommen mir die Bilder mit dieser Kombination Minolta- Zoom und - Telekonverter nicht so schlecht vor, wie man nach dem Pixel-Peeping vermuten könnte.
    Mit etwas EBV und in leicht verkleinerter Ansicht kann man dieser Kombination schon noch ordentliche Bilder entlocken.

    Vielleicht können wir im Sommer einen gesonderten Bilderthread beginnen, falls auch von anderer Seite Interesse daran besteht.
    Von meiner Seite auf jeden Fall. Da kann ich sicher wieder etwas lernen und staunen!

    Letzten Sommer habe ich einmal gesehen, wie eine Libelle einen Kohlweißling fing. Natürlich hatte ich keine geeignete Brennweite dabei, aber so schnell hätte ich auch gar nicht reagieren können.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.001
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.795
    Erhielt 6.763 Danke für 1.293 Beiträge

    Standard

    ...fettes Teil

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.001
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.795
    Erhielt 6.763 Danke für 1.293 Beiträge

    Standard

    Libellen Im Flug zu fotografieren ist schon ein sehr schwieriges Unterfangen - ich habe das mehrfach diesen Sommer probiert, meist mit meinem Tamron AF 200-500mm bei abgeschaltetem AF und sehr wenig brauchbaren Bildern.
    Bestimmt sind die moderneren, stabilisierten Sigma und Tamron 150-600mm Objektive oder das Canon EF 100-400L II da nochmal besser geeignet. Mit einem Telekonverter und einem 70-200 oder 70-300mm Objektiv
    verliert man Licht und Abbildungsqualität im Vergleich zu einer "nativen" 500-600er Brennweite. Ich denke, dazu braucht man schon sehr hochwertige Objektive vor dem Konverter.
    Meine Idee für das Jahr 2017 hierzu ist, den 2,7x-Telefaktor der Nikon1 für diesen Zweck zu nutzen, vor allem in Kombination mit dem sehr guten und handlichen Canon fd 4/80-200L mache ich mir Hoffnung auf vernünftige Ergebnisse.
    Vielleicht können wir im Sommer einen gesonderten Bilderthread beginnen, falls auch von anderer Seite Interesse daran besteht.

    Als Ergänzung ein nur verkleinertes Bild mit der Nikon 1 und dem Canon 4/80-200L bei Offenblende und 95cm Naheinstellgrenze

    Name:  Schlumpf.jpg
Hits: 1736
Größe:  117,5 KB

    Mundunterkante bis Mützenoberkante sind 2,5cm

    LG Jörn
    Geändert von joeweng (27.12.2016 um 16:54 Uhr) Grund: ergänzt
    Digital und Analog unterwegs...

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", joeweng :


  7. #6
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Es geht auch mit kürzerer Brennweite:

    Name:  IMG_3056a.jpg
Hits: 1796
Größe:  288,5 KB

    Canon EOS 300D (!) Novoflex Balgengerät Noflexar Balgenkopf 1:4/105 mm

    Gruss Fraenzel


  8. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Besonders zu den Aufnahmen im Fluge meinen aufrichtigen Respekt!
    Schwerter zu Pflugscharen!

  9. #8
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.686
    Erhielt 5.035 Danke für 722 Beiträge

    Standard

    Ja, die Flugaufnahmen erfordern zuerst viel Geduld, dann wenn man fast eingeschlafen ist schnelle Reaktion beim manuellen Fokussieren und dann langes Aussortieren aus den vielen misslungenen Bildern. Schlließlich finde ich nicht immer die richtige Bearbeitung auf Anhieb, deshalb hier noch ein Remake:

    Name:  DSC04933_PSE_Fa_Ra_k.jpg
Hits: 810
Größe:  275,1 KB
    Geändert von PeterWa (29.12.2016 um 10:18 Uhr)

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  11. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.01.2017
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 82 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Hallo Peter,
    ich finde die Aufnahmen auch schon ganz gut. Das gleiche Problem mit dem
    Abstand hatte ich bisher auch immer. Daher am besten frühs aufsuchen und
    noch mit Tau bedeckt fotografieren. Da können sie sich noch nicht bewegen.
    Leider sind sie nicht an dem Gewässer wo sie tagsüber sind, sondern in einem
    Umkreis von bis zu 500 Metern (ca.). Ich habe nun mein 180mm Tamron gegen
    ein Canon FD 200mm F4 Macro getauscht. Ich glaube es gibt kein 1:1 Macro
    mit dem man auf mehr Abstand gehen kann.
    Über einen Thread würde ich mich freuen. Hier noch ein Bilder von meinen Versuchen:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  


  12. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    20.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.283
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.720
    Erhielt 8.148 Danke für 990 Beiträge

    Standard

    Super Bild! Wie sind deine Erfahrungen mit dem Canon? Ich hatte hier einen Thread eröffnet:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=22353

    Ein Sigma 180mm 3.5 APO besitze ich und frage mich, ob sich die 20mm mehr wirklich lohnen.
    VG Danyel

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesucht: Adapter Fujica-X auf Leica LM oder anderes "gängiges"
    Von Namenloser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.04.2018, 17:00
  2. CARL ZEISS PANCOLAR 1.8/50 MC "electric" oder "auto"
    Von LiverpoolFan im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 08:25
  3. "Analog" oder "digital", "AF" oder "MF"... ein Gespräch
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 08:55
  4. Fotorucksack Bilora "Roma" oder Lowepro "Vertex 200 AW"
    Von ls88898 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 13:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •