Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Altglas an A7 II - Reflexionen durch Sensor und Adapter ?

  1. #11
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    ...
    Viele Objektive haben hinten eine rechteckige Maske, einige Adapter auch (z.B. Metabones) - dadurch wird auch vagabundierendes Licht geblockt. ...
    Ein vielleicht hilfreicher Hinweis: Das Takumar 4/300 Objektiv, bei dem keine Probleme auftreten, hat eine solche Maske bereits eingebaut.

    Bezüglich Lack / Farbe bin ich in einem anderen Thread von Henry auf den "ASTROLUMINA.DE" Hinweis gestoßen:

    Dort unter "Specials" den einzigen Menüpunkt "Antireflex-Farbe" wählen ... Das wär's doch als Einstieg, oder?

    Ergänzungsfrage: Gibt es von Metabones auch PB - EM Adapter mit einer solchen Maske?

    EDIT: Anscheinend gibt es bei metabones überhaupt keine PB Adapter

  2. #12
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Velorfolie ziehe ich dem Nagellack auch vor, wenn es geht.
    Oftmals ist es aber nicht so einfach möglich, da irgendwas aufzukleben was bei unzureichender Auflagefläche sich auch lösen könnte
    und dann schlimmstenfalls im Sensorschacht rumflattert.
    Dafür ist Folie nigs.
    Für ebene Mantelflächen Velor, für Auflageflächen mit filigraner Bajonettemechanik Nagellack. So mach ich es.

    Der Grund, dass beim Abblenden die Bildfehler erst erscheinen ist auch einfach zu erklären.
    Es liegt an der Differenz der Helligkeitsintensität der Lichtquelle.
    Man muss es sich so vorstellen, dass für den Sensor in dem Moment zwei Lichtquellen gibt. Eine Lichtquelle ist die Rücklinse des Objektivs und die andere ist das reflektierende Bauteil.
    Bei Offenblende überwiegt die Lichtintensität der durch das Objektiv tretende Licht deutlich. Die Reflexion ist aber immer da, nur wird sie über das gesamte Bild gelegt wie eine Art
    matter Schleier (Kontrastverlust).
    Bei geschlossener Blende liegt die Intensität der Reflexion in ihrem Betrag der durch die Rücklinse tretenden Lichtes näher.
    Die Folge sind die bekannten Artefakte.

    Warum das aber hauptsächlich bei Teleobjektiven auftritt, weiß ich leider nicht. ..bzw. hab ich noch nicht drüber nachgedacht.

  3. #13
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Die Berger Reflexfarbe von astrolumina ist eingetroffen. Erste Adapter kann ich aber erst am Wochenende streichen, daher werden sich Testaufnahmen und Berichte wahrscheinlich noch bis Ende nächster Woche hinziehen.

  4. #14
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Hier nun die Testergebnisse

    Test 1 : Berger Antireflexfarbe von astrolumina

    1/3 Teelöffel der Farbe aus dem Plastiktopf auf ein Brettchen übertragen
    Kleinen Bürstenpinsel unter laufendes Wasser gehalten
    Mit dem "nassen" Pinsel die Farbe auf dem Brettchen verdünnt
    Innere Adapterringe gestrichen, auch auf verchromtes PB Bajonett des Adapters innen aufgetragen (ohne Vorbearbeitung)
    2 Stunden trocknen lassen

    Minilampe auf Gegenseite angehalten
    Ergebnis: Noch geringfügig hell, aber so gut wie KEINE Reflexionen mehr
    Subjektive Beurteilung: Sehr gut.

    Test 2 : Helle, milchige Kreisfläche beim Abblenden des CZJ Prakticar 4/300 mit PB-EM Adapter an Sony Alpha 7 II

    Leider ist mit der Eliminierung der inneren Reflexionen des einen PB-EM Adapters dieses Problem nicht behoben. Diese störende Fläche existiert weiterhin, sowohl schon im Sucher (und damit auf dem Sensor) als auch auf dem Bild. Auch die Intensität ist gleich geblieben. Das kann ich deswegen beurteilen, da ich zwei gleiche PB-EM Adapter besitze, einen Adapter mit Antireflexfarbe gestrichen und einen Adapter ungestrichen. Bemerkenswert ist jedoch, dass bei Verwendung der Objektive

    Pentacon Prakticar 5.6/500
    CZJ Prakticar 2.8/200

    an beiden PB-EM Adaptern die Probleme nicht auftreten, weder mit offener noch mit geschlossener Blende. Wie auch schon eingangs erwähnt, tritt das Problem mit einem Takumar 4/300 und einem M42-EM Adapter an der A7II ebenfalls NICHT auf. Allerdings hat das Takumar eine rechteckige Maske am Objektivende standardmäßig eingebaut. Man kann also festhalten, dass die inzwischen zumindest bei einem der beiden PB-EM Adapter eliminierten Reflexionen NICHT Ursache der milchigen Kreisfläche sind.

    In einem nächsten Schritt habe ich das CZJ Prakticar 4/300 Objektiv an eine funktionsfähige Praktica B200 angeschlossen. Ok, das Bild / Licht wird zwar über einen Spiegel umgelenkt, aber immerhin ... im Gegensatz zur A7 konnte ich mit der Praktica keine milchige Fläche bereits beim "Abblenden" im Sucher feststellen". Um jedoch sicher zu gehen, werde ich in den nächsten Tagen ein paar Film-Aufnahmen mit der B200 machen (wird wohl ein Revival Flash werden). Danach werde ich mehr wissen.

    Immerhin lässt sich jedoch inzwischen festhalten, dass die Kombination CZJ Prakticar 4/300 Objektiv mit PB-EM Adapter an Sony Alpha 7 II das Phänomen erzeugt, wobei jedoch der Adapter inzwischen als Ursache ausgeschlossen werden kann.

    Wie schon in einem früheren Post erwähnt, wird in einem anderen Forum diskutiert, ob letztendlich a) die Reflexionen des A7 Sensors und b) die erneute Reflexion der Rücklinse des CZJ Prakticar 4/300 für die milchige Kreisfläche verantwortlich sind.

    Gibt es jemand, der/die das gleiche Equipment besitzt (CZJ Prakticar 4/300 + PB-EM Adapter + A7) und bereit wäre, einen kurzen Test mit Abblenden durchzuführen? Mich würde lediglich interessieren, ob dabei das selbe Phänomen auftritt.

    Danke !
    Geändert von Rick (21.07.2016 um 18:16 Uhr)

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", Rick :


  6. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Ich bin durch den Titel der Fragestellung etwas in Richtung Adapterreflektionen gelenkt worden (Scheuklappen).

    Vielleicht handelt es sich einfach um eines der Objektive mit allgemeiner Hotspot-Problematik am Digitalsensor:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16856

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", OpticalFlow :


  8. #16
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Vielleicht handelt es sich einfach um eines der Objektive mit allgemeiner Hotspot-Problematik am Digitalsensor:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16856
    Ich befürchte Du hast recht. Als Anfänger bin ich durch Deinen Post erstmals über dieses Hotspot Phänomen gestolpert. Nach Sichtung der Bilder in dem anderen Thread kann ich nur bestätigen, dass auch die in meinen Bildern auftretende milchige Fläche genau so aussieht wie auf den Bildern in dem anderen Thread.

    Frage:

    Stehen die dort aufgeführten Objektive stellvertretend für die jeweiligen Modelle oder tritt das Hotspot Phänomen nur bei einzelnen Objektiven auf ?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  9. #17
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Eine Idee hätte ich noch. Ich habe das 4/300 als Pentacon mit M42-Anschluss und nutze es mit entsprechendem Adapter an der A7RII. Mir sind dabei bis jetzt keine Hotspots aufgefallen. Allerdings verwende ich es meist etwas abgeblendet. Bei dem 4/300 sowie dem 5.6/500 kann man den hinteren Teil abschrauben und auf ein anderen Anschluss wechseln (Pentacon Six, M42, Exakta, Praktica B).
    Ich würde das vorhandene Anschlussstück einmal abschrauben und kontrollieren, ob da etwas ungewöhlich aussieht, ggf. innen mit der Antireflexfarbe streichen und/oder einmal versuchen, das hintere Teil für einen anderen passenden Anschluss zu bekommen. Manchmal bekommt man die einzeln in der Bucht, wobei M42 wohl am meisten gesucht wird.
    Ansonsten könnte es vielleicht noch etwas bringen die Streulichtblende etwas zu vergrößern. Der serienmäßig aufgeschraubte 19mm-Ring lässt sich bestimmt noch etwas vergrößern, ohne dass Vignettierungen auftreten. Testen lässt sich das mit etwas Pappe.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  10. #18
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Eine Idee hätte ich noch. Ich habe das 4/300 als Pentacon mit M42-Anschluss und nutze es mit entsprechendem Adapter an der A7RII. Mir sind dabei bis jetzt keine Hotspots aufgefallen. Allerdings verwende ich es meist etwas abgeblendet. Bei dem 4/300 sowie dem 5.6/500 kann man den hinteren Teil abschrauben und auf ein anderen Anschluss wechseln (Pentacon Six, M42, Exakta, Praktica B).
    Wir reden hier von einem CARL ZEISS JENA Prakticar 4/300, nicht von einem Pentacon Prakticar 4/300 ... ich hatte schon mal selbst die Überlegung, da ich ein Pentacon 5.6/500 mit M42 und PB Adaptern besitze.
    Trotzdem danke

  11. #19
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Es kann durchaus auch an der optischen Rechnung liegen. Es kann sehr viele Ursachen haben.
    Prakticar Linsen von Zeiss hatten auf jeden Fall in den 80er Jahren einen 4-Schicht AR Vergütung für alle Oberflächen.
    Außer natürlich bei Achromaten, da kommen spezielle Vergütungen zum Einsatz.
    Das heißt aber trotzdem nicht, das die Ursache der Beschichtung hier ausgeschlossen werden kann. Fotofilme haben eine andere spektrale Empfindlichkeit als Fotosensoren.
    Es kann gut sein, dass die Vergütung einfach die falschen Spektralbereiche transmittieren lässt und es deshalb zu Reflexionen kommt.

    Eine Andere Ursache kann sein, das die Abschattungsfarben der Linsenmantelfächen ausgeblichen sind und es hier zu nichtgewollten Reflexionen und vor allem Streuung innerhalt der Glaselemente kommt.

    Vom 4/300 Prakticar gab es auch zwei vollkommen unterschiedliche optische Rechnungen. Viellecht war der Fehler ja bekannt und man hat deshalb das Design überarbeitet.

    Hier Okular und Eintrittslinse der beiden unterschiedlichen 300/4 Prakticar Zeiss Sonnar Versionen:

    k-DSCF9154.JPG
    k-DSCF9153.JPG
    k-DSCF9152.JPG
    k-DSCF9149.JPG

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  13. #20
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Wir reden hier von einem CARL ZEISS JENA Prakticar 4/300, nicht von einem Pentacon Prakticar 4/300 ... ich hatte schon mal selbst die Überlegung, da ich ein Pentacon 5.6/500 mit M42 und PB Adaptern besitze.
    Trotzdem danke
    Oh, das habe ich dann übersehen. Das Zeiss Jena Sonnar 4/300 ist zwar ürsprünglich auch für die Pentacon Six entwickelt worden, ob das dort auch so leicht mit dem Anschlusswechsel funktioniert, weiß ich nicht - scheinbar nicht.
    Die neue Rechnung vom Sonnar 4/300 diente in erster Linie dazu, es handlicher zu machen. So wurde es 2cm kürzer und 520g leichter. Es kann aber natürlich sein, dass gerade diese Veränderung sich bei der digitalen Nutzung auswirkt. Neben einer eventuell unterschiedlichen Beschichtung könnte sich auch eine Änderung des Krümmungradius der letzten Linsenfläche auf das Reflexionsverhalten zwischen Sensor und Objektiv auswirken.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. APS-C Sensor mit 32 MPixel - tauglich für Altglas ?
    Von Altglas im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.11.2019, 09:54
  2. Durch das Altglas in den Frühling geblickt
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.05.2018, 18:25
  3. Cropfaktor Erhöhung durch Adapter
    Von Canonier im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2013, 21:40
  4. Adapter dreht durch
    Von Kathi im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 21:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •