Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 66

Thema: 35KP 1.8/120mm und 35KP 1.8/140mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Das 35KP 1,8/120mm wird hier http://lens-club.ru/lenses/item/c_2908.html
    mit "Vierlinsiger Aplanat" bezeichnet, in der folgenden Diskussion aber darüber gestritten, ob
    Aplanat, Petzval, oder Planar die angemessene Bezeichnung wäre. Da hilft wohl nur, wenn Einer
    von Euch, mit ausreichend Hintergrundwissen, so ein Objektiv mal zerlegt, und den Typ bestimmt.
    Geändert von Waldschrat (08.02.2016 um 06:39 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Danke für die interessanten Zusatzinformationen. Damit dürfte feststehen, dass es zwei grundlegend unterschiedliche Versionen des 140ers gibt, denn mehr als 700g Unterschied dürften kaum alleine durch eine unterschiedliche Fassung zustande kommen. Da wird wohl in euren Exemplaren deutlich mehr Glas verbaut sein.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Helge :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Leider ist es mir bisher nicht gelungen, das entscheidende Merkmal für die Unterscheidung der Vier-, und Sechslinser
    herauszufinden. Irgendwann nach Stunden Abtauchens in russischsprachige Foren und Webseiten
    begannen einige der kyrillischen Buchstaben, sich im Schlitz der immer schmaler werdenenden Äuglein zu
    verhakeln... Das Gewicht ist evtl. *nicht* das Kriterium. Bekam soeben Antwort vom russischen Händler,
    der mir meinen anderthalb-Kilo-Hoschek verkauft hat. Dieses Exemplar sei nach seinen Erkenntnissen ein - vierlinsiger Aplanat.

    Lieber Gruß vom Waldschrat!
    Schwerter zu Pflugscharen!

  6. #4
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Na ja, es kann durchaus vorkommen, dass ein 4-Linser mehr Glas enthält als ein 6-Linser. Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wo man bei einem Alurohr dieser Größe (noch dazu ohne jegliche Mechanik) ca. 700 g zusätzliches Gewicht bei gleichem Linsensystem verstecken könnte. Das kann eigentlich nur eine andere Optik sein bei 700 g vs. 1400 g.

    Letztendlich alles Spekulatius solange es keiner auseinanderbaut.

  7. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Na gut, war eigentlich kein Aufwand:

    Name:  linsensystem-1.jpg
Hits: 2034
Größe:  135,4 KB
    Linsensystem 35KP 1.8/140

    Das 1.8/120 sieht ziemlich exakt genauso aus, also beides einfache Aplanaten oder Petzval-Objektive mit 4 Linsen in 2 Gruppen. Das erklärt dann auch die extreme Bildfeldwölbung.

    Witzig übrigens: Auf der Wikipedia-Seite für "Petzvalobjektiv " wird das KP-1.8/140 als Beispiel gezeigt:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Petzvalobjektiv

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  9. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    ..also beides einfache Aplanaten oder Petzval-Objektive mit 4 Linsen in 2 Gruppen.
    Und als Okular heißt das ganze dann Plössl....

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", NickB :


  11. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Bezüglich Bildwinkel und allgemeiner Abbildungscharakteristik gefällt mir bisher das 1.8/120 eigentlich besser als das 140er. Daher habe ich jetzt doch mal den (erträglichen) Aufwand betrieben, das Objektiv zwischen den Linsen innen mit schwarzem Samt auszukleiden. Damit ist der größte Teil der Streulichtproblematik behoben, wie die folgenden Bilder zeigen:

    Zuerst das Referenzfoto ohne zusätzliche Lichtquelle:
    Name:  KP120_samt-1.jpg
Hits: 2005
Größe:  167,2 KB

    Dann eine zusätzliche Lichtquelle von schräg vorne auf das Objektiv gerichtet:
    Name:  KP120_samt-2.jpg
Hits: 1958
Größe:  146,0 KB

    Jetzt der hintere Teil des Tubus mit Samt ausgekleidet:
    Name:  KP120_samt-3.jpg
Hits: 1974
Größe:  143,6 KB

    Und schließlich das komplette Objektiv mit Samt ausgekleidet:
    Name:  KP120_samt-4.jpg
Hits: 2024
Größe:  151,6 KB

    Das sollte jetzt auch bei Tageslicht deutlich besser funktionieren - immerhin sind die Bilder ohne Streulichtblende gemacht und der Unterschied zu dem Referenzfoto ohne Spot auf die Frontlinse ist nur bei genauem Hinschauen erkennbar.

  12. 9 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Anbei hier auch einige Bilder mit dem 35KP/140mm im Sommer 2016.

    Name:  18681810901_8b4c570e2b_o.jpg
Hits: 691
Größe:  175,6 KB

    Name:  18653183066_6b159d3a5a_o.jpg
Hits: 658
Größe:  115,8 KB

    Name:  18491795770_74003bb7b1_o (1).jpg
Hits: 718
Größe:  119,2 KB

    Ich habe sie ein bisschen zu viel komprimiert damit ich sie hier posten kann.

    LG

    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  14. 10 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Bezüglich Bildwinkel und allgemeiner Abbildungscharakteristik gefällt mir bisher das 1.8/120 eigentlich besser als das 140er.
    ...
    Kannst Du das "allgemeine Bessergefallen" des 120ers in ein paar Worte kleiden?
    Schwerter zu Pflugscharen!

  16. #10
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Kannst Du das "allgemeine Bessergefallen" des 120ers in ein paar Worte kleiden?
    Das sind größtenteils subjektive Gründe: Ich tendiere im Moment generell eher zu etwas kürzeren Brennweiten und bei dem 140er ist für mich der Einsatzzweck etwas unklar. Als Portraiobjektiv (im weitesten Sinne), das Motive im mittleren Entfernungsbreich schmeichlerisch freistellt, ist es mir momentan schon fast zu lang und als Tele im eigentlichen Sinne, das Details plastisch und knackscharf ans Auge heranholt, ist es wiederum zu weich. Dazu kommt, dass das 120er doch insgesamt eine etwas bessere Mittenschärfe zu haben scheint und mir der Hintergrund bei mittleren Distanzen noch etwas besser gefällt, gerade weil er etwas unruhiger ist.

    Und natürlich ist das Handling angenehmer wenn man weniger Gewicht und weniger Länge vor der Kamera hat. Und noch eine wichtige Kleinigkeit: Das 120er passt gerade noch in die kleinere Kameratasche.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tokina AT-X 60-120mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.04.2021, 12:54
  2. 35KP 1,8/75mm
    Von ulganapi im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.03.2020, 20:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •