Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 52

Thema: Sigma 400 f5.6 Apo an Canon 60 D adaptiert

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    20.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.283
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.720
    Erhielt 8.148 Danke für 990 Beiträge

    Standard

    Soweit ich weiß haben alle Varianten einen AF. Es gibt ein Sigma 400mm 5.6, 400mm 5.6 APO (erkennbar an den roten Ring vorne) und dann noch das 400mm 5.6 APO Tele Macro.
    Das Tele Macro hat auch eine Nahgrenze von ca. 1.5m, anstatt der 4m der anderen beiden Varianten.
    VG Danyel

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Dbuergi :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.044
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.191 Danke für 625 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Dbuergi Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß haben alle Varianten einen AF. Es gibt ein Sigma 400mm 5.6, 400mm 5.6 APO (erkennbar an den roten Ring vorne) und dann noch das 400mm 5.6 APO Tele Macro.
    Das Tele Macro hat auch eine Nahgrenze von ca. 1.5m, anstatt der 4m der anderen beiden Varianten.
    Das scheint nicht ganz richtig zu sein!
    Ich besitze ein Sigma Telephoto 400mm 1:5,6 APO multi coated, Contax-Anschluß, Nahgrenze 4 Meter und REIN MANUELLER FOKUS!

    Gruß Jürgen

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", JKoch51 :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    20.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.283
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.720
    Erhielt 8.148 Danke für 990 Beiträge

    Standard

    Hallo Jürgen,

    mir sind nur die Versionen für Nikon, Canon und Sony /Minolta bekannt, alle mit AF.
    Eine manuelle Variante für andere System war mir vorher nicht bekannt.
    VG Danyel

  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.044
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.191 Danke für 625 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Dbuergi Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen,

    mir sind nur die Versionen für Nikon, Canon und Sony /Minolta bekannt, alle mit AF.
    Eine manuelle Variante für andere System war mir vorher nicht bekannt.

    Und hier nun ein paar Bilder zu "Ehrenrettung" des APO 5,6/400!
    Aufgenommen bei Nieselwetter und schlechten Lichtverhältnissen bei Blende 8, Stativ, Antishock auf 2 sec (=Spiegelvorauslösung bei SLR),
    Entfernung zu den Schildern etwa 60 Meter, zum Hund etwa 20-25 Meter.

    Name:  Sigma APO 400-1.jpg
Hits: 602
Größe:  313,7 KB

    Name:  Sigma APO 400-2.jpg
Hits: 631
Größe:  289,9 KB

    Name:  Sigma APO 400-3.jpg
Hits: 637
Größe:  252,8 KB

    Gruß Jürgen


    P.S. durch das Darstellen im Forum leidet leider die Detailschärfe, speziell am Schilder-Bild zu merken.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", JKoch51 :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.001
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.795
    Erhielt 6.763 Danke für 1.293 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    es gibt ja durchaus Händler, die passende Objektive verleihen, so dass man reale Erfahrungen vor dem Kauf machen kann. Bei einer 600-700 EUR Investition (dafür bekommt man gelegentlich schon ein gebrauchtes Tamron SP 150-600mm) ist das bestimmt ein sinnvolles Vorgehen. Ansonsten können wir in einem eigenen Thread über Möglichkeiten in dem Brennweitenbereich 400-500mm diskutieren, denn hier sind wir damit zu weit Off Topic.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    20.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.283
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.720
    Erhielt 8.148 Danke für 990 Beiträge

    Standard

    Ich persönlich würde wirklich das Sigma 400mm APO Tele Macro empfehlen (nutze ich auch mit 1.4x Teleconverter). Ansonsten, wenn was brauchbares bis 300mm reicht, dann das Tokina 100-300mm F4 AT-X. Gebaut wie ein Panzer und super Abbildungsqualität.
    Ein Freund von mir hat sich das Sigma - 150-600 F5-6.3 DG OS HSM C geholt und liebt es. Mit dem eingebauten Stabi lässt es sich auch noch aus der Hand bedienen, wenn die knapp 3kg nicht stören. Aber bei dem Preis sollte man wissen, ob der Brennweitenbereich wirklich benötigt wird.
    Ansonsten werde ich hier jetzt auch nichts mehr dazu schreiben, aufgrund des schon angesprochenen Offtopic Themas.
    VG Danyel

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Dbuergi :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Je nach Einsatzzweck gab es auch hier http://www.digicamclub.de/showthread...highlight=tele und da http://www.digicamclub.de/showthread...highlight=tele schon ähnliche Fragen/Empfehlungen. Wobei über 300mm und im zweistelligen Bereich wohl nur mit viel viel Glück etwas zu finden ist.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Danke auch Jörn!

    Mir schwebt(e) die Anschaffung so eines 5,6/400mm vor, um es als lichtstarkes Tele zu nutzen, welches die 8/500er Wundertüte
    und auch das ziemlich gute Tair-3s 4,5/300mm in der Abbildungsqualität bei offener Blende deutlich übertrifft.
    Das ganze natürlich für eine zweistellige Investition. Scheint wohl erstmal insgesamt eine geplatzte Gedankenblase zu sein.

    Danke für die Unterstützung!
    Schwerter zu Pflugscharen!

  13. #9
    Fleissiger Poster Avatar von TOMCOLOGNE1965
    Registriert seit
    01.12.2015
    Ort
    50389 Wesseling bei Köln
    Beiträge
    176
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    314
    Erhielt 341 Danke für 61 Beiträge

    Standard

    Ich danke dir auch Jörn,mir schwebte auch etwas moderneres vor und nicht direkt Altglas.Ich hatte die Hoffnung es gibt von Minolta mit brauchbarem Af etwas,aber das ist dann glaube ich auch nicht mehr günstig.Es ist glaube ich wie du sagst,wenn man nix richtig gutes für ne menge Asche kauft bleibt es immer ein Kompromiss und da ist dann eine Investition von mal eben 600 oder 700 Euro auch wieder nix.Ich glaube auch ich stelle den Gedanken erst mal wieder hinten an zumal ich jetzt auch nicht wirklich den Schwerpunkt auf diesem Gebiet habe,ich wollte halt mal schnüffeln

    Grüße Tom

  14. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von TOMCOLOGNE1965 Beitrag anzeigen
    Ich hatte die Hoffnung es gibt von Minolta mit brauchbarem Af etwas,aber das ist dann glaube ich auch nicht mehr günstig.
    Das Sony Alpha 70-400/4-5.6 G SSM (SAL-70400) wäre sowas... kostet aber natürlich auch ordentlich. Wenn das zuviel für dich ist.. da wäre noch das Minolta AF 100-400/4.5-6.7 APO oder auf 300mm beschränken und zum Minolta AF 75-300/4.5-5.6 (erste Generation!) greifen.
    Gruß
    Jan

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Leica R Apo-Tele-Telyt 4/280mm adaptiert an einer Canon 1DsMkIII
    Von ZEISSIG im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.10.2012, 07:09
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.10.2012, 23:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •