Hat jemand eine Empfehlung für das Objektiv-Öffnungs-Werkzeug?
Das Angebot ist ja vielfältig....
Ratet ihr eher zu festen Spitzen oder austauschbaren?
Hat jemand eine Empfehlung für das Objektiv-Öffnungs-Werkzeug?
Das Angebot ist ja vielfältig....
Ratet ihr eher zu festen Spitzen oder austauschbaren?
Moin Wolfgang,
Über ein Spanner Wrench kann ich leider nichts sagen, aber ich hatte neulich hier im Forum den Tipp mit einer Gummidichtung aus dem Sanitärbedarf bekommen, die man nutzt, um z.B. den Namensring vom Objektiv zu bekommen. Klappt hervorragend, jetzt schon beim dritten Objektiv! Ein wenig anfeuchten, passenden Zylinder zum Drücken aufsetzen (z.B. einfach ein Glas, oder ein anderes Objektiv etc.) und dann nur mit leichtem Druck arbeiten - schon merkt man, wie sich der Ring löst. Man muss auch nicht für jede Baustelle jedesmal eine passende Dichtung besorgen. Einfach einen etwas kleineren Dichtungsring an einer Stelle durchtrennen und dann passend auflegen. Die kleine Leerstelle ohne Gummi ist für die Funktion egal.
LG,
Heino
Super, Danke!
Da lass die Finger von. Hatte ich mir auch gekauft und taugt nix.
Ich habe jetzt so eine:
http://www.ebay.de/itm/Pro-3-Tips-St...item3a8f97e0c6
Die ist genial!
Okay, Danke für die Warnung.
Wie kommst Du denn auf dieses schmale Brett, die würden nix taugen?
Von den von Dir verlinkten hab ich insgesamt mal 3 verschiedene geschenkt bekommen... keins von denen taugte ernsthaft, weil sich durch die doppelten Querstreben erhebliches Spiel einstellte.
Gerade der im ersten Link aus dem Zitat meiner Vorschläge gezeigte Wrench mit der rechteckigen Querstrebe ist ideal, weil sich die konstruktion nicht "verdrehen" kann, da beide senkrechten Führungen absolut starr ihre Position zu einander halten.
Die Rundverstrebungen sind sowas von labil, flatterig und sich verwindend, dass gerade die nun nicht empfehlenswert sind.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Genau die von dir empfohlene hatte ich damals gekauft. Die hatte einfach zu viel Spiel an der Querstrebe, so dass die beiden Schenkel sich leicht verkippten. So fest konnte man die Schrauben nicht andrehen, dass das nicht passierte. Das führte dazu, dass an den Spitzen bis zu 5mm Spiel war und damit konnte man nicht ernsthaft arbeiten. Mag sein, dass es da bessere Ausführungen gibt, mit weniger Spiel, aber gerade die von dir verlinkte war Mist!
Bei der mit den zwei Streben verdreht sich zumindest bei meiner gar nichts. Mag sein, dass es aber auch hier Qualitätsunterschiede gibt.