Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Bajonettschraube QBM und Af-Chip-Schablone

  1. #11
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    68
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 22 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Das mit dem Auflagemaß ist klar. Das QBM Bajonett habe ich auch schon mehrfach auseinandergeschraubt. Der Bajonettring mit den drei Schrauben ist auch nicht das Problem. Ich verstehe nur nicht, welchen anderen Adapte man dann anschrauben kann.

    Ich habe Adapter von Olympus, PK, C/Y und QBM auf EF; die sind alle im Innendurchmesser so groß. Die drei Schrauben haben einen viel zu kleinen Teilkreis. Nur das M42 mit Kragen für den Stift haben Material, in das man die Schrauben versenken könnte. Aber den M42 Adapter selbst müsste man am Gewinde innen ausdrehen, damit er über die verbleibenden Teile von QBM mount passen. Der Stift sollte doch auch noch gedrückt werden. Deshalb habe ich den M42 Adapter erwähnt. Offensichtlich ist er aber nicht verwendet worden. Doch woher bekommt man das Teil, welches man anschrauben kann (meinetwegen selbst die Löcher für die Schrauben bohren)?
    In den Bildern habe ich den M42 Adapter aufgelegt, um zu zeigen, dass er nicht passt.
    IMG_0636.jpgIMG_0637.jpg
    Gruß Hans

  2. #12
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    36
    Beiträge
    707
    Danke abgeben
    835
    Erhielt 576 Danke für 269 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    Das mit dem Auflagemaß ist klar. Das QBM Bajonett habe ich auch schon mehrfach auseinandergeschraubt. Der Bajonettring mit den drei Schrauben ist auch nicht das Problem. Ich verstehe nur nicht, welchen anderen Adapte man dann anschrauben kann.

    [...]

    Gruß Hans
    Dafür gibt es vom Standard-Asia-eBayer die passenden QBM-EF-Adapter: http://www.ebay.de/itm/Lens-Mount-Ad...item5d4d98da71
    Diese ersetzen passend den QBM-Mount durch einen EF-Mount.

    Siehe auch: http://instakram.offbeat-odyssey.de/...-qbm-canon-ef/
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Groundhog :


  4. #13
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    68
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 22 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Danke. Das kannte ich noch nicht. Gruß Hans

  5. #14
    optikus64
    Gast

    Standard Danke !

    Hallo,

    heute kamen zeitgleich Schrauben und Lehre an, vielen Dank, liebe Kollegen!

    Ich sitz schon mit Lampe und Sekundenkleberflasche im Garten ...

    Jörg

  6. #15
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    36
    Beiträge
    707
    Danke abgeben
    835
    Erhielt 576 Danke für 269 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    heute kamen zeitgleich Schrauben und Lehre an, vielen Dank, liebe Kollegen!

    Ich sitz schon mit Lampe und Sekundenkleberflasche im Garten ...

    Jörg
    Viel Erfolg
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  7. #16
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    heute kamen zeitgleich Schrauben und Lehre an, vielen Dank, liebe Kollegen!

    Ich sitz schon mit Lampe und Sekundenkleberflasche im Garten ...

    Jörg
    Die weissen Marker-Punkte auf der Lehre sind Markierungen für den Sitz der ersten und der letzten Kontaktfläche !

    Schau Dir das mal zunächst auf einem EF Objektiv an, welche Kontakte womit korrespondieren und wo die Kontakte Deines Chips dann sitzen müssen, damit es funktioniert.
    Sollte es nicht auf Anhieb im Sucher eine Blende angezeigt werden, so reinige nach dem Kleben unbedingt nochmal die Kontaktflächen... kommt häufiger vor, dass diese einen Schleier vom Cyanacrylat bekommen, der Übergangswiderstände bildet. Mit einem spitzen Gegenstand sonst die Kontaktflächen wieder aufrauhen...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #17
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo Henry,

    vielen Dank, dachte mir das mit den Markierungen, habe die Lehre auch erst an eines meiner wenigen EF's gehalten zur Sicherheit. Derzeit wird ein Tilt/Shift-Adapter versorgt, mal gespannt, das Teil hat nur einen sehr schmalen Rand zum Kleben, der Rest wurde mit Epoxi aufgefüllt.

    Werde jetzt mal auf ne andere Flaschengröße wechseln und der Sache beim Trocknen zusehen.

    Zur Reinigung nehme ich einen Glasradierstift, wie man ihn für die Tuschezeichnerei auf Transparentpapier nutzt, das geht sehr gut und chemiefrei, Man muss nur Vorsicht walten lassen, damit man nicht radieren mit abtragen verwechseln.

    Ich berichte über den Erfolg der Sache.

    Jörg

  9. #18
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Wie ist denn Eure Erfahrung mit diesen QBM-Austauschbajonetten? Sind sie solide und klappt es dann auch mit unendlich an der Canon?

  10. #19
    optikus64
    Gast

    Standard

    Schlicht und ergreifend: Ja.

    Jörg

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", optikus64 :


  12. #20
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    36
    Beiträge
    707
    Danke abgeben
    835
    Erhielt 576 Danke für 269 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Wie ist denn Eure Erfahrung mit diesen QBM-Austauschbajonetten? Sind sie solide und klappt es dann auch mit unendlich an der Canon?
    Hab 2 Objektive umgebaut (85mm f2.8 und 55mm f1.4) und die sitzen sauber an der Cam ohne Wackeln.
    Unendlich ist auch kein Problem mehr damit


    Nur beim Umbau des Voigtländers hatte ich mit den Schrauben einen ziemlichen Kampf
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Groundhog :


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Focus-Chip für Nikon1
    Von LucisPictor im Forum Nikon
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 13:49
  2. Programmiersperre beim EMF-Chip?
    Von optikus64 im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.07.2014, 18:41
  3. M42 Adapter,Confirm Chip ist ab!
    Von Tessron im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.08.2012, 17:47

User die den Thread gelesen haben : 60

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •