Es gab offensichtlich 135er Sonnare mit einer T* Vergütung. Zu Testzwecken wurden wohl 5.000 Exemplare produziert.
Wer weiß davon mehr?
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post257355
Es gab offensichtlich 135er Sonnare mit einer T* Vergütung. Zu Testzwecken wurden wohl 5.000 Exemplare produziert.
Wer weiß davon mehr?
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post257355
Wer denkt sich nur immer solche Märchen aus?
Sonnare mit einer 4xxx Seriennummer sind 1981 gefertigt worden und entsprechen allen anderen 1 Millionen MC Sonnaren.
Die einzige Besonderheit die bei diesen ersten Objektiven im neuen Nummernsystem besteht, ist das die Nummern 1001 bis 6000 doppelt belegt sind. Das kommt daher das diese Objektive in 2 Aufträgen gefertigt wurden, einmal für den Inlandsmarkt (MC Sonnar und electric MC Sonnar) und für den englischen Markt (keine electric).
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Zumal sich die Zusammensetzung der Vergütungen sowieso immer wieder geändert hat. Das Multicoating der frühen 70er wurde bei CZJ intern "T3" genannt, später kamen aber mehr Beschichtungslagen dazu, je nach Anforderung gab es bis zu 7-lagige Vergütungen.
Beim Sonnar 3.5/135 ist es aber in Anbetracht der wenigen Glas-Luft-Flächen sowieso Wurst, ob MC mit 3 oder 7 Lagen. Selbst die Einfachvergütung der Zebra 3.5/135er hat fast diesselbe Transmission wie die späten MC 3.5/135.