Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Die Bauformen des Carl Zeiss Jena Sonnar 4/135 und 3.5/135 M42

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 33 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Es gab offensichtlich 135er Sonnare mit einer T* Vergütung. Zu Testzwecken wurden wohl 5.000 Exemplare produziert.

    Wer weiß davon mehr?

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post257355

    Zitat Zitat von X-Pro-Heinz Beitrag anzeigen
    Was zunächst nach dem zwar sehr guten, aber andererseits wenig besonderem Jena Zeiss 3.5/135 aussieht, ist meines Wissens nach eine kleine Seltenheit. Hierbei handelt es sich nämlich um die electric-Version (fünfte Generation) des Objektivs mit einer 4*** Seriennummer. Das Besondere: Zeiss hat damals an der Variante mit dieser Nummer ihre heute legendäre T* Vergütung getestet. Das bedeutet: Es steht MC drauf, ist aber T* drin. Nur 5000 Exemplare wurden auf diese Weise hergestellt und 'heimlich' mit der neueren Vergütung getestet.

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.543 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Wer denkt sich nur immer solche Märchen aus?
    Sonnare mit einer 4xxx Seriennummer sind 1981 gefertigt worden und entsprechen allen anderen 1 Millionen MC Sonnaren.
    Die einzige Besonderheit die bei diesen ersten Objektiven im neuen Nummernsystem besteht, ist das die Nummern 1001 bis 6000 doppelt belegt sind. Das kommt daher das diese Objektive in 2 Aufträgen gefertigt wurden, einmal für den Inlandsmarkt (MC Sonnar und electric MC Sonnar) und für den englischen Markt (keine electric).
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.572
    Danke abgeben
    3.873
    Erhielt 4.370 Danke für 965 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Wer denkt sich nur immer solche Märchen aus?
    Sonnare mit einer 4xxx Seriennummer sind 1981 gefertigt worden und entsprechen allen anderen 1 Millionen MC Sonnaren.
    Die einzige Besonderheit die bei diesen ersten Objektiven im neuen Nummernsystem besteht, ist das die Nummern 1001 bis 6000 doppelt belegt sind. Das kommt daher das diese Objektive in 2 Aufträgen gefertigt wurden, einmal für den Inlandsmarkt (MC Sonnar und electric MC Sonnar) und für den englischen Markt (keine electric).
    Zumal sich die Zusammensetzung der Vergütungen sowieso immer wieder geändert hat. Das Multicoating der frühen 70er wurde bei CZJ intern "T3" genannt, später kamen aber mehr Beschichtungslagen dazu, je nach Anforderung gab es bis zu 7-lagige Vergütungen.

    Beim Sonnar 3.5/135 ist es aber in Anbetracht der wenigen Glas-Luft-Flächen sowieso Wurst, ob MC mit 3 oder 7 Lagen. Selbst die Einfachvergütung der Zebra 3.5/135er hat fast diesselbe Transmission wie die späten MC 3.5/135.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Sonnar 4.0/300 mm
    Von fotocomte im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 27.08.2024, 11:50
  2. Carl Zeiss Jena Tessar2.8/50 (3.5/50) Bauformen und Varianten M42
    Von BiNo im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 19.04.2024, 00:12
  3. Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 26.04.2019, 22:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •