Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Schneider Variogon

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard Schneider Variogon

    Heute war ich bei meinem Photohändler wegen eine Olympus Pen E-pl 3 und einen VF2 Sucher die im Laden in Bern in der Occasionenliste stand und habe mir diese Bestellt.
    Nur so nebenbei sagte mir der Verkäufer er hätte vielleicht noch ein interessantes Objektiv für mich.
    Alles was ich weis ist das es ein Schneider Variogon ist und eine Oeffnung von F4 hat. Zudem einen E-Mount mit einem MD Adapter.
    Es sieht genau so aus und ich habe es reserviert.
    http://www.ebay.de/itm/Schneider-Var...ht_4039wt_1141
    wie neu, den Preis sage ich Euch morgen, aber ein Bruchteil von dem was ich auf der Bucht gesehen habe .
    Aber kennt jemand diese Linse und was ist der E Mount?
    Pierre

    Nachdem ich nochmals auf Google war scheint mir das mit dem E-Mount nicht stimmen zu können, der Verkäufer hat mir gesagt das wäre ein Mount ähnlich Tmount, aber von Schneider womit man die verschiedenen Fabrikate anpassen kann.
    Wir sehen es dann morgen.
    Geändert von hinnerker (30.03.2014 um 21:33 Uhr)

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard C-Mount oder D-Mount

    Servus Pierre,

    der Mount ist sehr wichtig. C-Mount wurde für 16mm Schmalfilm verwandt, bzw. es gab anfangs
    glaube ich auch bei Bolex 8mm Kameras mit C-Mount. D-Mount wurde sons im 8mm Bereich verwandt.

    Schneider Variogon gab es auch mit D-Mount für Super8 / Normal8 oder Doppel8 Kameras,
    nur mit deren Bildkreis fangen wir im Fotobereich nichts an. Deswegen sind die meist günstig.

    Zum getesteten Bildkreis ist hier ein guter Link für M43 Kompatibilität, bzw überhaupt.

    https://spreadsheets.google.com/pub?...QQ-HJwvNDobeEw

    Leider ist nur ein Variogon von Kern Paillard dabei.

    Das kann aber auch den Hintergrund haben, dass im Gegensatz zu den Festbrennweiten
    der nutzbare Bildkreis der Zoomobjektive meist auf den unbedingt notwendigen reduziert
    wurde. D.h. sie wären an einer Nikon 1 gerade noch sinnvoll nutzbar, an einer M43 mit
    starken Kompromissen an einer Nex hat man im Schwarzen ein Bildloch.

    So deckt z.B. Ein Berthiot PanCinor C-Mount 17-85mm f: 3.8 den Sensor der Nikon mit
    Vignettierung ab, aber die Nikon 1 ist ja ein Altglasfeind. An M43 ist das Ding nur spaßig.

    Grüße Frederik

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Danke Frederik,
    Mein Variogon hat kein C Mount und auch keinen D Mount, da bin ich sicher, das Objektiv ist viel grösser.
    Morgen (heute) werde ich es dann schon sehen.
    Pierre

  4. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard

    Danke Pierre,
    ich bin gespannt, darüber gab es als Mount dann im Filmbereich noch
    die Arriflex Montagen und auch Variogone dafür. Diese Objektive sind ordentlich groß und haben teilweise erstaunliche
    Bildkreise.

    http://item.mobileweb.ebay.de/viewit...d=290859171656
    Mal schauen als was es sich entpuppt.
    Grüße Frederik

  5. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    ich habe ein Variogon 4/80-240, es handelt sich dabei um ein Kleinbildobjektiv - und eins der schwersten und größten in meiner Sammlung mit >1kg und Durchmesser 82mm für das Filtergewinde. Es ist richtig, das Variogon gab es mit einer Vielzahl an Kameraanschlüssen, ich glaube an die 20, vom 8mm-Schmalfilm über 16 und 35mm bis zu den diversen Kleinbildkameras. Schaut man sich den Aufbau des Objektivs an fallen am kameraseitigen Ende vier Schrauben auf, an denen die Adapter aufgenommen sind. Ob man allerdings noch heute solche Adapter bekommen kann ist fraglich - angeboten sieht man sie äußerst selten.

    Das Objektiv selbst macht schon etwas her und mit der Qualität bin ich durchaus zufrieden, Du wirst sehen müssen.

    Jörg

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Danke Frederik und Jörg für die Auskünfte.
    Ich habe das Objektiv jetzt hier, hat mir sfr 48.- gekostet, aber ich habe jetzt schon gesehen dass der Filialleiter des Fotogeschäftes nicht sehr auf der Höhe war was es für eine Linse ist und auch nicht über den Preis.
    Wie gesagt Schneider Tele Variogon f/4 80-240 mm und der Anschluss ein einfaches Exacta Bajonet.
    Dabei ein Adapter aus Nirostastahl von Exacta auf Minolta MD.
    Da ich noch eine MD zu FT hatte habe ich es gerade auf meiner E-5 montieren können, Fokus prima von 1.8 meter bis unendlich.
    Morgen werde ich ein Foto davon machen und auch ein Foto damit machen. Die Brennweiteneinstellung (Zoom) geschieht inwendig und die Länge des Objektives verändert sich nur bei der Entfernungseinstellung.
    Pierre

Ähnliche Themen

  1. Schneider Cinelux AV MC 150/2.8
    Von waldbeutler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.06.2022, 19:35
  2. C-Mount an Nikon 1 und Schneider Kreuznach Variogon 10-100mm
    Von jock-l im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.11.2014, 10:22
  3. Zum in den A... beissen - Schneider Variogon 4,0 / 80 - 240 mit komplettem Set ...
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 22.01.2013, 11:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •