Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Sicherung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von Jack ombrilla
    Registriert seit
    06.06.2012
    Beiträge
    92
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge

    Standard Sicherung

    hi!
    mal eine ernstzunehmende Frage - wie sichert ihr eure Bilddateien?
    Ich selbst bin ja durchaus in der glücklichen Lage immer wieder auf analoge Technik zurückgreifen zu können, also auf der sicheren Seite.
    Finde es aber immer spannend anderen Leuten über die Schulter schauen zu können, wie das Wort "Sicherung" in die Tat umgesetzt wird
    cu Jack

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Robocopy und zwei abwechelnd genutzte externe Festplatten mit 2TB.
    Die Sicherungsplatten ab und an mal anstecken und Robocopy laufen lassen. Und halt immer mal wieder austauschen, so dass auf beiden mehr oder minder alles drauf ist. Und die nicht genutzte woanders lagern.

    Es ist so noch nicht optimal, eventuell müßte ich noch eine Sicherung auf Blueray oder eine weitere Platte z.B. in nem Bankschließfach lagern.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 22 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ich benutze auch zwei Festplatten, die in unregelmäßigen Abständen die Dateien sichern. Die Software ist auf der Platte drauf. Der Aufbewahrungsort ist im Moment noch der der gleiche. Aber - richtig - es kann nicht nicht nur die Festplatte kaputt gehen. Es kann auch noch mehr abrauchen, "Klopf auf Holz"! Das werde ich ändern.

    Gruß Hans

  4. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    2 externe Platten und in größeren Abständen DVDs (weil's lange dauert).
    Ich sichere auch nur dir "wichtigen" Fotos, die meiner Kinder und aus dem Urlaub usw., nicht aber die Test- und Gearshots...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    259
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 585 Danke für 128 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ich empfehle ein externes Festplatten RAID System. Die gibt es von 1...4 TB für den Hausgebrauch. Aber darauf achten, dass es RAID Level 6 hat, dann dürfen 2 Platten wegrauchen, ohne dass Daten verloren gehen. Neben den ganz einfachen USB-Geräten sollte man evtl. die Anschaffung eines NAS-fähigen Systems ins Auge fassen, das könnte dann auch vom Fernseher und der HiFi-Station als Streamer und Fileserver mitgenutzt werden. Ganz moderne Kisten haben dann sogar schon komplette Internet-Funktionen, da kannst Du deine Bilder quasi selbst hosten. Ist aber eher was für Fortgeschrittene, sonst kann es leicht passieren, dass die ganze Welt alle deine Bilder sieht.....

    Gruß
    dmcp

  6. #6
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    bislang mit Windows-Backup als differenzielles Backup auf eine externe Platte und dann nochmal auf einer anderen externen Platte in einem autosync-Ordner. Aber es wird bald eine neue Lösung mit Raid6 geben, das wird immer billiger und räumt mit dem USB-Wust an der Dockingstation meines W520 auf. Abgesehen davon sind mir die USB2.0-Platten zu langsam und einen USB3.0-Port hat nur der Rechner selbst.

    Insgesamt halte ich viel von den Raid-Systemen, mehrere Kollegen verwenden diese seit längerem, dazu allenfalls eine Bandmaschine als Langzeisicherung, das ist dann die ultimative Variante, vor allem da das Raid überall stehen kann, wo man mit dem Netzwerk hinkommt, so dass nicht alles im gleichen Raum bzw. Gebäudeteil stehen muss.

    Jörg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •