Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 57

Thema: Hybride Fotografie - wer macht mit?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gesperrt
    Registriert seit
    15.10.2011
    Beiträge
    256
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Hybride Fotografie - wer macht mit?

    Du hast den gleichen Scanner wie ich - allerding hab ich Silverfast noch nicht!
    Da ich hauptsächlich SW fotografiere und mir viele gesagt haben bei SW Negativen macht Silverfast keinen Sinn.
    Genau wegen dem was du geschrieben hast, nutze ich mehr den je meine A-1 bzw. Bessamatic und die D70, aber auch die NEX verbleiben daheim. Wenn jetzt noch das selber pantschen wieder losgeht, bin ich kaum langsamer als mit der digitalen bis ein Bild im Netz bzw. ein Abzug aus dem Drucker kommt. Mit dem Unterschied, das es einfach mehr Spass macht ;-)

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von das_tanzende_ES
    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    622
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 33 Danke für 20 Beiträge

    Standard AW: Hybride Fotografie - wer macht mit?

    Das selbst Entwickeln trau ich mir im Moment noch nicht zu. Ich möchte auch nicht meine Bilder durch Unwissenheit und Experimente "versauen".

    Für S/W halte ich Silverfast auch nicht unbedingt für sinnvoll, wobei es eventuell Unterschiede in Schärfe & Kontraste geben könnte, aber vemutlich marginal. Da lohnt ein gutes SW-Programm wie Silver Efex Pro zum Entfernen eventueller Tönungen wohl eher.
    {Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
    {Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
    {Fuji X100; NEX; OM-4}

    "Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
    Douglas Adams

  3. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard AW: Hybride Fotografie - wer macht mit?

    Moin,


    da mach ich mit :-) bzw. ich bin schon dabei. Anfang dieses Jahres hat ein Grossformatworkshop meinen Kreislauf in Schwung gebracht, im Frühjahr kamen dann eine Sinar Norma & eine kleine Retina ins Haus und im Herbst hab ich noch das Glück gehabt eine Hasselblad 500C/M praktisch geschenkt zu bekommen. Entwickeln, das war sofort klar, geht wirtschaftlich praktisch nur Zuhause. Da ich eh meist in S/W arbeite und für die Grossformatkamera sowieso einen Wechselsack brauchte keine großer Schritt mehr. Nach dem ich das erste nervöse Flattern beim entwickeln hinter mir gelassen habe kommt so langsam der Spieltrieb durch. Erste Früchte trägt das ganze auch schon, der HP5+ lässt sich z.B. mit ISO 800 wesentlich einfacher scannen .

    Ich scanne das ganze auf einem Epson V750, und bis vor kurzem habe ich dort auch auf Silverfast vertraut. Das hat in dem Moment aufgehört als ich endlich mal die Epson Software ausprobiert hatte. Der Gag an der Epson Software ist dieser:
    1. man kann alle Bearbeitung schritte wirklich deaktivieren
    2. man kann die Tonkurve (meiner Meinung nach genauer legen)
    3. man kann eine höhere Scanauflösung (ungeschärft wählen) (bei 6x6 Negativen bis 12800dpi interpoliert)
    Läd man danach das Rohbild (ca. 2-4GB bei 4x5inch in Photoshop Elements (war bei Scanner dabei und kann das Monster öffnen) kann ich relativ schnell in dem Bild selektiv schärfen bzw. die Tonwerte noch verfeinern. Wirklich umgehauen hat mich dabei die Geschwindigkeit von Elements. Gefühlt ist das nicht viel langsamer als Lightroom mit einem 5DMKII Raw File auf einem Mittelklasse Laptop.

    Ich lass dabei die Filme entwickeln, und werde wohl meinen Scanner ab und an reaktivieren.
    Mittelformat bis 6x9 (u.A. mit der Plaubel Peco Junior) wäre auch spannend - nur wird da glaub ich die Entwicklung schwieriger, und ich hab keine Digitalisierungsmöglichkeit. Da müßte dann wohl ne DSLR Kamera + Makro + Leuchtplatte ran.
    Das würde ich auch mal auf einem Flachbettscanner versuchen, meine 6x6 sehen auf dem Epson ziemlich gut aus. Wenn der Film am Ende ist und ich diesen entwickelt habe gibt es auch mal einen 6x12 Testscan. Ich hab dir mal ein 6x6Scan mit dem Flachbettscanner hochgeladen. Sicherlich nicht die Spitze desen was am erreichen kann, dafür halten sich die Ausgaben im Rahmen und auch ein 50x50 Druck ist drin.
    http://kabraxis.de/samples/PS_POD_171111-4.jpg

    Grüsse
    Pascal
    Geändert von Kabraxis (21.11.2011 um 22:20 Uhr)
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kabraxis :


  5. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 696 Danke für 244 Beiträge

    Standard AW: Hybride Fotografie - wer macht mit?

    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    Moin,

    Ich hab dir mal ein 6x6Scan mit dem Flchbettscanner hochgeladen. Sicherlich nicht die Spitze desen was am erreichen kann, dafür halten sich die Ausgaben im Rahmen und auch ein 50x50 Druck ist drin.
    http://kabraxis.de/samples/PS_POD_171111-4.jpg

    Grüsse
    Pascal
    ... das sieht aber sehr vielversprechend aus ...

    Gruß Gerhard

  6. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von dermanni
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    333
    Danke abgeben
    616
    Erhielt 210 Danke für 74 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    bin auch dabei. Analog verwende ich meistens eine Pentax MX mit Diafilm.
    Die Ricoh X-RX liegt fast nur noch im Schrank. Dia Projektoren mit Spitzenobjetiven bekommt man ja nachgeworfen.
    Zum Digitalisieren habe gerade einen Diakopierer Ansatz passend für mein Balgengerät ersteigert. Meine Bastellösungen waren nicht das gelbe vom Ei.

    In Wartestellung für besseres Wetter steht eine Zeiss Ikonta M , 6x6 mit ungekoppeltem Entfernungsmesser. Den SW Filme werde ich in Caffenol entwickeln. Die Idee, einen Film mit Kaffee zu entwickeln, finde ich so schräg das ich es ausprobieren muss.

    Zu Scannen habe einen ScanMaker 4 mit Durchlichteinheit geschenkt bekommen. Das Gerät ist über 10 Jahre alt und wurde nie benutzt. Aber wahrscheinlich wird da mittlerweile jeder Drogerie Scan besser sein.

    Und dann gibts da im Schrank noch viel zu schrauben ...

    Gruß Manfred
    Der mit dem Altglas tanzt

  7. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Hybrid

    Hallo Krabaxis, mein Ansatz war nicht ob es sich lohnt, denn unter dieser Prämisse sollte man kein Hobby ausüben. Meine Frage war nach einer Erklärung, ich zitiere „ ob das eingescannte Filmmaterial eine bessere Qualität als ein digital aufgenommenes Bild hat“.

    Wenn die Unterschiede nur in der persönlichen Sichtweise des einzelnen liegen bleibe ich bei meiner Meinung, bin aber sachlichen Argumenten gegenüber aufgeschlossen.

    „Kannst du einen Unterschied zwischen dem Text aus der Schreibmaschine und einem digital erzeugtem Text erkennen“?
    Die Wette verlierst Du, denn nicht alles was sich krümmt ist ein Wurm. :-)

    lG Dieter



  8. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Dita Beitrag anzeigen
    Hallo Krabaxis, mein Ansatz war nicht ob es sich lohnt, denn unter dieser Prämisse sollte man kein Hobby ausüben. Meine Frage war nach einer Erklärung, ich zitiere „ ob das eingescannte Filmmaterial eine bessere Qualität als ein digital aufgenommenes Bild hat“.

    Wenn die Unterschiede nur in der persönlichen Sichtweise des einzelnen liegen bleibe ich bei meiner Meinung, bin aber sachlichen Argumenten gegenüber aufgeschlossen.

    „Kannst du einen Unterschied zwischen dem Text aus der Schreibmaschine und einem digital erzeugtem Text erkennen“?
    Die Wette verlierst Du, denn nicht alles was sich krümmt ist ein Wurm. :-)

    lG Dieter

    Zunächst hat das schon leicht "trollige" Züge.

    Unter welchen Prämissen wer sein Hobby ausübt, bleibt letztlich jedem selbst überlassen.

    Die Fragestellung, ob das eingescannte Filmmaterial eine bessere Qualität hat, ist doch gekoppelt z.B. an das Format und die Frage des Ausgabemediums. Da solltest Du zunächst erstmal selbst den Rahmen abstecken, unter denen Du etwas gewichten willst.

    Geht es um die Darstellung im Web?
    Geht es um die Abzüge in 100 x 70cm?
    Womit wird gescannt... ?
    Was ist die "bessere" Qualität? Bitte definiere sie...


    Dann zur Frage, ob es sich "lohnt"... eine ziemlich langweilige Diskussion, denn wie bereits nun mehrfach ausgeführt wurde, solltest Du das, was für Dich lohnenswert wäre zunächst definieren.

    Zu guter letzt kannst Du gern bei Deiner ohnehin vorgefertigten Meinung bleiben, denn es wurden von verschiednen Usern hinreichend Gründe dargelegt, warum Menschen auch in der heutigen Zeit noch Analog fotografieren und ihre Bilder anschließend digitalisieren um sie zB. ins I-Net stellen zu können. Niemand erhebt den Anspruch Dich von irgendwas "überzeugen" zu wollen.

    Wie Du siehst, ist es sinnlos, jemandem der sachliche Argumente von analog praktizierenden Usern erhalten hat, von etwas überzeugen zu müssen, von dem er sich gar nicht überzeugen lassen will, geschweige denn klare Kriterienvorgaben für seinen unklaren Vergleichswunsch stellt.
    Geändert von hinnerker (14.04.2014 um 19:31 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :

    mol

  10. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Dita Beitrag anzeigen
    Meine Frage war nach einer Erklärung, ich zitiere „ ob das eingescannte Filmmaterial eine bessere Qualität als ein digital aufgenommenes Bild hat“.

    Dieter, solche eine Diskussion, was nun "besser" ist und die Forderung nach Erklärungen sind in wohl jedem Fotoforum schon etliche Male aber noch nie erfolgreich gelaufen. Solch eine Diskussion dreht sich immer im Kreis und führt lediglich zu Streitereien, weil es auf beiden Seiten Dogmatiker gibt und die Toleranten irgendwo dazwischen stehen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  12. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    443
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Hybride Fotografie - wer macht mit?

    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    ....
    3. man kann eine höhere Scanauflösung (ungeschärft wählen) (bei 6x6 Negativen bis 12800dpi interpoliert)
    ....
    Und ohne Interpolation? 4800 oder 3200 hat glaub ich der Scanner.
    Der Epson 750 wäre mein realistischer "Traum"scanner - wenn ich nicht von Trommelscan etc. träumen will.
    Auf nem Heidelberg Tango hat es mir mal ein Negativ böse zerflettert - hatte ich wohl falsch aufgeklebt :-/
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Auf Grund des Zustandes würde ich eher einen Kasten Bier veranschlagen ;-) Kannst ja mal reinschauen wenn du in der Gegend bist. Ich hatte mir mal einen zweiten gekauft weil mein erster sehr mitgenommen ist. Die paar Franken die ich dafür noch bekomme sind den Aufwand nicht wert.
    Den letzten Einsatz hatte der Verschluss hier: http://kabraxis.de/?page_id=3104
    Und zwar genau in dem Zustand, muss aber sicher einiges dran getan werden.
    OK, Pascal,
    Ich melde mich nächstens mal wenn ich Deiner Gegend bin und werde dann einen Kasten Bier im Kofferraum bereitstellen..
    Mal sehen ob und wie die Anpassung gemacht werden kann.
    Ganz so leicht wird es doch nicht sein denn das muss außen auf der Camboplatte passieren, mein elektrischer Verschluss sitzt innen, da braucht man ja nur 12 volt zu schalten und es geht, aber an dem Sinar Verschluss muss man ja die Zeiten einstellen und vielleicht sogar die Blende..
    Und .........prima die Fotos, sieht toll aus in S/W.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. CA`s entfernen - macht es Sinn?
    Von bluedxca93 im Forum Bildbearbeitung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.08.2023, 19:10
  2. Wie man es nicht macht ...
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2013, 14:15
  3. was macht ein gutes Bild aus?
    Von Jack ombrilla im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.09.2012, 14:47
  4. Was macht man mit Linsen...
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 21:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •