Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

  1. #11
    mirko
    Gast

    Standard AW: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

    Ich kann euch nur berufsbedingt sagen, das Sonnenlicht (UV-Licht) den Schaumstoff zerstört und nach dem bröseligen kommt flüssig. Und das ist dann richtig ekelig und geht von glatten Oberflächen nur noch mit bösen Chemikalien runter.

  2. #12
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard AW: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

    Zitat Zitat von mirko Beitrag anzeigen
    Ich kann euch nur berufsbedingt sagen, das Sonnenlicht (UV-Licht) den Schaumstoff zerstört und nach dem bröseligen kommt flüssig. Und das ist dann richtig ekelig und geht von glatten Oberflächen nur noch mit bösen Chemikalien runter.
    Das kenne ich von meiner Zeichenplatte, die hatte Füsse aus einem Weichplastik als Rutschstopper. Mein Kommentar dazu: "Iiiiiiiiieeeeehhh...!" Vor allem ist es trotzdem nicht spirituslöslich. Ich glaube, ich war damals mit Benzin dabei.

  3. #13
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

    Ich habe viele leere Köcher.
    Die Optiken liegen offen (Frontdeckel weg) am Regal in durchsichtigen Boxen.

    Für "ab und zu" ist so ein Leder-Rotfilz-Köcher kein Problem, aber für die Dauerlagerung gilt es ... Licht muss ran !!!
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  4. #14
    mirko
    Gast

    Standard AW: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    ... Licht muss ran !!!
    Das bezieht sich aber nur auf die Objektive und nicht auf die Köcher!

  5. #15
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

    Yess!
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  6. #16
    petsch
    Gast

    Standard AW: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

    Zitat Zitat von mirko Beitrag anzeigen
    Ich kann euch nur berufsbedingt sagen, das Sonnenlicht (UV-Licht) den Schaumstoff zerstört und nach dem bröseligen kommt flüssig. Und das ist dann richtig ekelig und geht von glatten Oberflächen nur noch mit bösen Chemikalien runter.
    kann ich bestätigen aus dem Auto, Skoda hat da einigen üblen Mist im Fahrgastraum verbaut - allerdings - heißt es nicht immer, das UV-Licht nicht durch Glas kommt ? Dann hat der ausbröselnde klebrige Schaumstoff aus der Verkleidung der Lenkung evtl. einen andere Ursache.

  7. #17
    mirko
    Gast

    Standard AW: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

    Zitat Zitat von petsch Beitrag anzeigen
    heißt es nicht immer, das UV-Licht nicht durch Glas kommt ?
    Kommt auf die Dicke des Glases an. Warum werden sonst bei Sonnenbrillen die UV-Schutzaufkleber (z.B UV 400) raufgemacht?

  8. #18
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

    Zurück zum Minolta-Köcher:
    Ich habe vor kurzem ein 'bröseliges' Exemplar entsorgt und dachte mir, wenn ich das sowieso wegwerfe, kann ich es auch kurz 'obduzieren'.
    Also, habe ich kurzerhand ein 'V'-Ausschnitt in den Rand/Boden des Köchers geschnitten.

    Dabei sind mir 4 Materialien aufgefallen:
    1. Pappe - kein 'synthetisches' Feeling, ich nehme an, dass es sich um organische Zellulose handelt -> theoretisch Pilz-Futter.
    Allerdings löst sich kaum Material von dieser Pappe.

    2. synthetisches Material für den richtigen 'Look' innen.

    3. Kunststoff (=synthetisch). Etwas biegbar, schlecht zu schneiden, reißt nicht.

    4. Außenhülle + schwarzem Überzug, der langsam brüchig wird.
    Meinem 'Gefühl' nach könnte das ebenfalls synthetisch sein.

    Nummer 5 auf der Liste wäre natürlich der zerbröselte Kunststoff-Schaum (synthetisch), aber den hatte ich bereits entfernt.


  9. #19
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    376
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 33 Danke für 17 Beiträge

    Standard AW: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

    ich dachte schon, es gibt eine umbauanleitung für köcher

  10. #20
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: bröselige Minolta-Köcher: Ausnahme oder Regel?

    "MD auf EF Köcher" - jetzt neu im Angebot! xD

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Fungus Entfernung Objektiv und Köcher
    Von Wurstsalat im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 28.11.2016, 21:46
  2. Grundsätzliche Regel - BITTE gebt den Cropfaktor der Kamera mit an
    Von Altglas im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.10.2014, 12:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •