Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: Infrarotbilder an der EOS 50 d

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d

    Also ich empfehle Aufnahmen als RAW. Und dann in der Nachbearbeitung den Weißabgleich machen.
    Ansonsten einen manuellen Weißabgleich in der Kamera auf Gras.

    Zur Scharfstellung: Siehst Du noch was mit Liveview wenn der Filter drauf ist - dann kannst Du elegant und zuverlässig damit manuell fokussieren, bzw. dort den AF nutzen.
    Oder Du mußt schauen, ob Dein Objektiv einen IR-Index hat - dann kannst Du ohne Filter scharfstellen, und die Entfernungsangabe dann vom normalen Index auf den IR Index verdrehen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    Kennt sich aus Avatar von Sascha aus Nürnberg
    Registriert seit
    24.08.2006
    Ort
    Lübeck
    Beiträge
    48
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d

    Ich habs bisher noch nicht geschafft aus raw mehr rauszuholen..
    Also das letzte Bild habe ich in RAW da.*gg*
    Ich kann es dir gerne per icq zuschicken. Sind schlappe 18,5 MB

    Lightroom habe ich leider nicht da.
    Photoshop RAW Converter wäre ne möglichkeit ......ja oder die mitgelieferte Canon Software DPP 3,5

    Ich hab mir einreden lassen das das neue Photoshop Elements 9 so toll ist.
    Habs mir dann gekauft . vor ca. 3 Wochen....und liegt es hier ..bzw. habs wieder vom Rechner geschmissen.
    Finde mich da ja mal garnicht zurecht.
    Ich hätte gern Photoshop CS3 oder so. Aber das ist leider brutal teuer.
    Muß man ja 1 jahr drauf sparen.

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.12.2010
    Beiträge
    238
    Danke abgeben
    57
    Erhielt 182 Danke für 52 Beiträge

    Standard AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d

    Mit Interesse habe ich die Beiträge hier verfolgt. Gleiches Problem hatte (habe) ich auch, warte immer noch auf meinen Filter 720 nm. Ich habe vor meiner Vernunft und meinem Finanzminister noch nicht die überzeugenden Worte gefunden und die Infrarot - Geschichte erst mal geschoben. Doch will ich mich nicht zu einem Heul-In mit Dir vereinen, sondern Dir in der RAW - Bearbeitung zu dem mitgelieferte Canon DPP raten. Dort kann man die Raw - Dateien recht gut bearbeiten und dann über .tiff speichern und damit in Deinem gewohnten Program weiter bearbeiten.

    Gruß Ernst-Herman

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d

    Ich fotografiere eigentlich immer mit RAW - und habe dann manchmal das Problem doch Bilder schnell zu brauchen, und sie dann erst wandeln zu müßen.
    Bei Infrarot sehe ich die Rawbearbeitung als einen großen Vorteil - Du kannst in aller Ruhe die Weißbalance einstellen, und auch an Kontrasten etc. drehen, und hast dabei immer die volle Datenqualität zu Hand - und nicht komprimierte 24 Bit Daten aus dem JPEG.
    Lightroom 3 ist toll - aber für Infrarotfotografen die ab und an auch Color-Infrarot machen wollen, fehlt dem Programm eine Möglichkeit zum Kanaltausch, dazu brauchts dann immer noch die Bildbearbeitung - dadurch leidet die Verarbeitung nach meinem Geschmack enorm.

    Die Filterfehlkäufe treten irgendwie schon öfters auf. Mit den 850nm Filtern und normalen aktuellen DSLR wird man halt nicht so glücklich - aber eventuell hoffen die anbieter auch auf das doppelte Geschäft - oder haben selbst nicht die nötige Ahnung von der Materie.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d

    hallo

    lies Dir einmal die nachfolgenden Seiten durch

    Lesestoff

    Ich habe so eine umgebaute G3/G5 und bin total zufrieden damit. Damit kann man fotografieren wie mit einer normalen Kamera und Du musst nicht lange belichten - knips und fertig

    Wolfgang

  6. #6
    pano360
    Gast

    Standard AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d

    Zitat Zitat von knipser2 Beitrag anzeigen
    Ich habe so eine umgebaute G3/G5 und bin total zufrieden damit. Damit kann man fotografieren wie mit einer normalen Kamera und Du musst nicht lange belichten - knips und fertig

    Wolfgang
    Da kann ich Dir nur zustimmen. Wenn es Spaß machen soll, kommt man um eine umgebaute Kamera nicht herum.

  7. #7
    Kennt sich aus Avatar von Sascha aus Nürnberg
    Registriert seit
    24.08.2006
    Ort
    Lübeck
    Beiträge
    48
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d

    So ich hab nun endlich den 720 nm Filter bekommen.
    Im vergleich zu dem 850 nm ist das ein riesen unterschied was die Belichtung angeht.

    Wenn das Wetter die Tage passt muß ich da noch etwas mit rumprobieren.
    Vorallem was die Bildbearbeitung angeht.
    Hab da noch nicht ganz den dreh raus.
    Aber hier mal ein Bild von gestern.
    Ich wünsche mir da nun noch einen blauen Himmel.
    Bilddaten waren hier ISO 640, 50mm f 9 , 30 sekunden



    Der morgige Tag gehört erstmal der Canon SX 30 IS die ich mir heute hier beim Foto Seitz ausgeliehen habe.
    Ein Arbeitskollege sucht nämlich eine Digicam mit viel Zoom.
    Wollen mal schauen was die Technik so hergibt*gg*

  8. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d

    Zitat Zitat von Sascha aus Nürnberg Beitrag anzeigen
    Vorallem was die Bildbearbeitung angeht.Hab da noch nicht ganz den dreh raus.
    Aber hier mal ein Bild von gestern.
    hallo

    Dein Bild habe ich mal IR_bearbeitet - dies ist ein MUSS.

    Bearbeitung:



    Wolfgang

  9. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d

    30s bei f/9 und iso640 klingt doch schon mal viel vernünftiger, auch wenn das weit hinter den Möglichkeiten einer modifizierten Kamera zurückliegt.

    Das Falschfarben-Blau überzeugt noch nicht so ganz, da sind die Übergänge (Gebäude) und die blauen Menschen noch zu extrem.
    Ist aber ein wirklicher Fortschritt verglichen mit deinen 850nm-Bildern.

  10. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 132 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d

    Dann warte noch ein wenig, bis wieder Blätter auf den Bäumen ist. Bei dem Bild, das du dir zum Ziel gesetzt hast sind nur die Blätter und das Gras weiß, weil dort die Wärmeabstrahlung deutlich höher ist, als am Stamm.
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •