Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Tamron 2.5/105 BBar Multi C. [DCCMFTEST]

Baum-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard Tamron 2.5/105 BBar Multi C. [DCCMFTEST]

    Tamron 2.5/105

    Das Tamron 2.5/105 BBar Multi C. zählt wohl zu den eher seltenen Objektiven, jedenfalls taucht es in den bekannten Foren und Auktionsplätzen zu alten Objektiven kaum auf.
    Dabei bietet gerade der Adaptall-Ansatz diese Tamron-Objektive einen weitestgehende Adaptionsmöglichkeit an nahezu alle Objektiv-Anschlüsse. Im Falle dieses Tamrons war ein Leicaflex-Adapter montiert.

    Mitte der 70er Jahre kam dieses recht kompakt und leicht aus Alu (es gibt auch eine schwarz eloxierte Fassung) gebaute Objektiv auf den Markt. Die Iris besteht aus sechs Blendenlamellen. das bunt schimmernd vergütete Frontglas steht recht exponiert, ich stellte schnell fest, dass eine lange Streulichtblende großen Nutzen bietet.

    Tamron 2.5/105

    Die Verarbeitung ist gut, alle Teile laufen recht präzise, die Blendensteuerung arbeitet auf Grund der vielen mechanischen Bauteile deutlich vernehmbar, der Fokusgang läuft kräftig zupackend auf die recht dürftige Nahgrenze von 1,3 Metern durch.

    Die technischen Daten im Überblick:
    • Modell: CT-105
    • Anschluss: Adaptall-2
    • Brennweite: 105mm
    • Blende: 2.5 bis 22
    • Optischer Aufbau: 4 Linsen in 4 Gruppen
    • Nahgrenze: 1,3 m
    • Filtergewinde: 52 mm
    • Gewicht: 275g
    • Abmessungen : 64,5 mm Durchmesser x 52 mm Länge
    • Erscheinungsjahr: 1976


    Unschärfeverlauf f/2.5

    Stangen

    Highlights f/2.5

    Hesperiden in Johannis

    Meine Bildeindrücke sind recht gemischt. Grundsätzlich kann man dem Objektiv attestieren, dass es eine gute Auflösung schon bei Offenblende besitzt, selbst in den Randbereichen werden Details gut wiedergegeben. Mit Highlights wird man bei Blende 2.5 jedoch sorgfältig umgehen müssen, denn helle Bildbereiche neigen zum „Ausblühen“. Dieses Verhalten zeichnet als idealen Einsatzzweck das romantisierende „Portrait“ vor.

    Berberitze Rainy Summer Days - wet plants

    Das Bokeh ist auf Grund der Lichtstärke sehr weich ausgemalt, könnte aber für meinen Geschmack noch etwas mehr Ruhe vertragen. Ein Hinweis für ein unruhigeres Bokeh ist immer ein Auskringeln der Spitzlichter in der Unschärfe.

    Rainy Summer Days - wet plants

    Abgeblendet vermag das Objektiv jeden Wunsch an Schärfe und Detailabbildung zu erfüllen, die Kontraste und Farben stimmen dann einfach und vermitteln ein homogenes Gesamtbild.
    Insgesamt gesehen ist das Objektiv durchaus als Empfehlung zu sehen, zumal für den ihm zugedachten Einsatz als Portrait-Linse.

    Komplettes flickr!-Set hier.

    ©2010 Willi Bauer, www.manuelle-objektive.de

    [DCCMFTEST]

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


Ähnliche Themen

  1. Tamron 3.8-4.0/80-210 CF Tele Macro BBAR MC 103A Adaptall-2
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2021, 21:46
  2. Tamron 3.5/70-150 Zoom-Macro BBAR MULTI C (QZ-150M)
    Von ulganapi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.05.2020, 09:16
  3. Tamron 2,8/135 BBAR MULTI C Adaptall [DCCMFTEST]
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.03.2013, 20:43
  4. Vergleich Makro Tamron AF 90mm 2,8 vs Tamron Adaptall SP BBAR 90 2.5
    Von corned79 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 20:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •