Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Canon FD 2.8/24mm SSC

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 2.8/24mm SSC

    HI Markus,

    nö, beim 1.2/85mm hab ich nie die Finger im Spiel. Auf Ebay schon gar nicht. Das 85er ist mir zu kritisch beim Umbau. Genau wie das 55mm Aspherical.
    Sicherlich kann man das auch hinbekommen, aber die elenden Bildergebnisse wenn etwas nicht 100%ig stimmt, will ich mir gar nicht erst antun. Feststehende Rücklinsen, die transferiert werden müssen und unter Einbehaltung von exakten Maßen der Linsen zueinander nein Danke.. Horror für mich. Solange eine optische Baugruppe unangetastet bleibt oder diese klar gefasste Linsenelemente besitzt und vom Werk aus positioniert sind, lasse ich schön wie sie sind. Zu sehr sind mir die katastrophalen Bildergebnisse klar, wenn hier was nun Bruchteile eines mm daneben liegt. Dann ist nämlich die ganze Freude schnell hin.

    Gerade bei Umbauten dieser Güteklasse hängt es an den winzigsten Kleinigkeiten, die wir in der Do it ourself - Werkstatt kaum einhalten können. Ich hab da nicht den Anspruch, mit der maschinellen Fertigung und den damit einhergehenden niedrigen Toleranzen zu konkurieren. Ich könnte es auch schlicht nicht. Bevor ich da hunderte von Euros versenke.. laß ich es lieber, zumal ich in dem Brennweitenbereicht so viele gute Objektive habe.. Lichtstärke 1.4 reicht mir bei 85mm erstmal.

    Umso mehr verdient es Respekt, wenn Dein gesundes Selbstvertrauen Dir sagt, Du kannst es schaffen.

    Bin schon sehr gespannt auf einen solchen Bericht über den Umbau.

    Und über die Zooms wirst Du Deine Meinung ganz schnell ändern, wenn Du das alte 80-200 mal vor der Kamera hattest. Vielleicht schaffen wir es ja mal bei einem der nächsten UT dies zu vergleichen.

    LG
    Henry

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 2.8/24mm SSC

    Henry, ich glaub ein Zoom kann mich momentan nicht so einfach überzeugen. Die Bildqualität ist nicht das Problem - die Lichtstärke fehlt mir :-)

    Ich bin da irgendwie verwöhnt, und nutze sehr, sehr gerne die Offenblende einiger Optiken. Öfters mache ich dann noch ein zweites Bild abgeblendet, aber das bleibt dann unveröffentlicht. Die Abbildungseigenschaft des Rokkors 58/1.2 mit der zugefügten Vignettierung durch die entsprechend optimierte Streulichtblende ist inzwischen eine Art Stilmittel bei einigen meiner Aufnahmen - was vielen sicher zu weit geht. Und mir wirds eventuell in paar Jahren auch peinlich sein was ich so fotografiert habe :-)

    Beim Canon FD 85/1.2 erwarte ich eine saubere Abbildung wie Du sie beim 55er hast. Dann brauch ich nicht zwei fast gleiche Brennweiten mit unterschiedlichen Eigenschaften rumschleppen - und die 85mm sind auch dann eher für Porträt / Akt geeignet. Das Zeiss 85/1.4 mit C/Y Bajonett ist im Nahbereich nicht so ganz befriedigend. Und die zackige Blende bei diversen Blendenstufen stört mich gewaltig.

    Zum riskanten Umbau:
    Opfer müßen gebracht werden!
    Oder wer nicht wagt, der nicht gewinnt :-)

    Ich bin ja Ingenieur - und dabei nach meinem Eindruck auch einer der chaotisch kreativen Sorte. Deswegen erfülle ich mir Fotowünsche zum Teil anders als das üblich ist - so wie Du ja auch immer öfters:

    Mal so die aktuelleren Sachen einigermaßen chronologisch:
    Mein Minolta Rokkor 35/1.8 Umbau ist glaub ich auch eine Art Erstlingswerk / Erstpublikation.
    Die Idee mit den Tilt-Optiken im Lampengehäuse war wohl die erste einfache DIY Möglichkeit zum Bau eines feststellbaren Tilt-Objektives. Da gibts jetzt einige die sowas ähnliches nachbauen im DSLR Forum.
    Meine Idee mit dem Wechselfiltersystem in der EOS 350D ist ebenfalls ganz neu - so kann ich mit einer Kamera Infrarotaufnahmen machen wie mit ner normal umgebauten, aber sie auch als Backup für normale Aufnahmen nutzen - und andere Filterspäße mehr. Da war das Verlustrisiko sehr hoch.
    Die "Erfindung" war für mich sehr erfreulich - aber ich glaube es gibt noch niemanden der das nachbaut. Der Filterwechsel ist schon ne recht heikle Sache für Nomalos - die Vorstellung den Verschluß zu berühren erzeugt bei einigen ja schon Herzkammerflimmern. Und ich hatte noch nicht die Muße und den Drang da eine einfachere Methode umzusetzen - Pläne habe ich schon.
    Eine bisher erfolglose Bastelei an ner EOS 1000D hat mich sozusagen um eine halbe Kamera gebracht - das ist eins der Opfer.
    Das FD 100/4 Macro mit EF Mount, Blende und Unendlich war wohl auch neu - die erst FD Fingerübung.
    Das Rokkor 58/1.2 haben schon Dutzende umgebaut, ist auch recht simpel.
    Beim FD 20/2.8 bin ich leider am Glas gescheitert - Unendlich an der 5D nicht möglich - und für Crop allein brauch ichs nicht. Also auch ein Opfer.
    Das Canon FD 300/2.8L habe ich auch umgebaut ohne das es vorher eine Anleitung dazu gab, nur von Kersten Kirchner ein Beitrag das es mit hohem Maschinenaufwand (Fräse und Drehbank) geht. Solche Möglichkeiten hatte ich da nicht. Und ich glaub er hat auch keine Blendenübertragung dran? Da muß man halt durch und neue Wege suchen.

    Das FD 500mm/4.5L ist ähnlich wie das 300er, nur die Reparatur ist da ein Mehraufwand. Das ist mein erster Umbau mit Drehbank-Hilfe - um endlich mehr Qualität reinzubekommen.
    Das FD 85mm/1.2 wird sicher eine Herausforderung - vor allem die Frage welchen Weg ich einschlagen werde - Spiegel schleifen, letzte Linse verschieben, oder auf weite Entfernungen verzichten? Das sind allesamt recht saure Gurken - und in eine muß man wohl beißen.
    Und wie geschrieben: Wenn da in ein, zwei Monaten von mir kein Beitrag dazu kommt, ists wohl dumm gelaufen oderich warte auf Eingebung oder Material. Ansonsten geb ich Bescheid.

    Ich bin aber recht zuversichtlich. Beim Basteln an Fotoequipment kann ich die Risiken schon recht gut einschätzen, das Thema Fototechnik ist durch Hobby und Beruf ist ja schon paar Jährchen mein Thema. Und die mechanischen Herausforderungen kann ich mit nem zunehmend besseren Maschinenpark auch lösen - hab ja 5 Jahre lang in der Schule an Drehbänken, Fräsen etc. gearbeitet.

    Im Herbst kommen ja wieder die Fotobörsen - da könnte man sich ja mal wieder treffen. Du wolltest doch auch mal das Samyang 14er anschauen - mein Montagsexemplar.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Ich reaktiviere mal wieder den Threat. Ich habe das 2.8 24mm SSC an die Sony A7 geschnallt. Blende war meistens 5.6-8. Leider hat die Sonne voll runtergeknallt.

    Mir ist das 24mm Objektiv an der A7 zu weitwinklig, zu mindestens in der Stadt, denn die Linien stürzen zu stark. Bei Landschaftsaufnahmen kann das anders aussehen.

    #1 Stuttgarter Rathaus
    Name:  FD24mm-1.jpg
Hits: 1063
Größe:  159,5 KB

    #2 Bahnhofshalle (die wird im Rahmen von S21 komplett umgebaut, es kommen Auf- und Abgänge in die Mitte hinein)
    Name:  FD24mm-2.jpg
Hits: 1054
Größe:  199,6 KB

    #3 Bonatzbau (extrem stürzende Linien)
    Name:  FD24mm-3.jpg
Hits: 1044
Größe:  196,6 KB

    #4 Bokeh
    Name:  FD24mm-4.jpg
Hits: 1046
Größe:  102,3 KB

    #5 Schloßplatz Blick Richtung Bahnhof
    Name:  FD24mm-5.jpg
Hits: 1035
Größe:  230,0 KB

    #6 Blick Richtung oberes Ende Königsstraße
    Name:  FD24mm-7.jpg
Hits: 1041
Größe:  180,9 KB
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  5. #4
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard 24mm nFD an Sony A7

    Hier ein Link zu diesen 24mm FD´s:

    http://www.mir.com.my/rb/photography.../24mm.htm#f2.8

    Seit Samstag bin ich auch um ein Canon FD 24mm reicher. Es ist ebenfalls ein SCC, aber das wurde bei diesem Exemplar nicht angeführt.

    Name:  15938598383_339bc180f5_b.jpg
Hits: 861
Größe:  333,9 KB
    Canon FD 2,8 24mm -12 by padiej, on Flickr

    Einen direkten Vergleich mit dem Minolta AF2,8/24 und dem Olympus 2,8/24 will ich auf jeden Fall machen, vor allem bei Gegenlicht.

    Das 24mm FD überzeugt an der A7:

    Name:  16557172701_de4774f864_b.jpg
Hits: 925
Größe:  425,1 KB
    Canon FD 2,8 24mm F5,6 Fullframe Full Resolution -7 by padiej, on Flickr

    Man bemerkt seitlich eine leicht wellenförmige Verzeichnung:

    Name:  16371177508_05665ac769_b.jpg
Hits: 847
Größe:  453,9 KB
    Canon FD 2,8 24mm F5,6 Fullframe Full Resolution -10 by padiej, on Flickr

    Im Nahbereich wird jeder Pixel der A7 ausgereizt, der Blütenstaub wird sichtbar:

    Name:  16557180171_7fdc362f5b_b.jpg
Hits: 847
Größe:  356,8 KB
    Canon FD 2,8 24mm F5,6 Fullframe Full Resolution -6 by padiej, on Flickr

    Gegenlicht bei Offenblende - dank SCC kein Problem:

    Name:  15936245044_b60f963a4c_b.jpg
Hits: 843
Größe:  433,1 KB
    Canon FD 2,8 24mm F2,8 Fullframe Full Resolution -3 by padiej, on Flickr

    Tolles Glas!
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  6. 3 Benutzer sagen "Danke", Padiej :


  7. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Das Kürzel S.S.C. für die Canon eigene Vergütung wurde mit der Einführung des sogenannten new FD Objektivbajonetts nicht mehr aufgedruckt.

    Bei Deinem Objektiv handelt es sich also um den Nachfolger-Anschluss des alten FD Aussenbajonett, der nur noch nFD oder FDn genannt wird.
    Er unterscheidet sich vom alten FD Anschluss dadurch, dass diese Objektive - statt mit einem Chromring am alten Aussenbajonett verriegelt zu werden, eine drehbare Lagerung der rückwärtigen Hebel und Umlenkeinheiten gebaut wurde, die das Eindrehen wie bei einem Innenbajonett simuliert...

    Es handelt sich bei den von Dir vorgestellten Objektiven also um die nFD Versionen... ich werde das gleich mal im Titel Deiner Zoom Vorstellung korrigieren.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (17.02.2015 um 14:22 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #6
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Danke für die Info mit FD und nFD, das war mir bis dato nicht bewusst.
    Aber jetzt fällt es mir auf, denn die T50 meiner Frau hat ein Sigma 35-70 mit diesem Drehring.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Padiej :


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.04.2015, 19:39
  2. Canon 11-24mm f4 L USM
    Von RetinaReflex im Forum Canon EF und RF Mount
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 14.02.2015, 11:47
  3. Canon EF (FD) 2/24mm Umbau
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.09.2011, 14:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •