Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Blendenfrage

  1. #11
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Es geht um die Flächenhalbierung = Lichtmengenhalbierung.

    Aber es wird nicht über die Fläche gerechnet, sondern über die Länge (Diagonale oder Seitenläge ist egal). Hier kommt die Wurzel von 2 ins Spiel. Vereinfacht mit 1,4 fach.

    Wenn man z.B.:(100 m2 )bei 10m Seitenlänge durch 1,4 dividiert - dann kommt 7,07m heraus -
    7,07*7,07= 50 m2 (Halbe Fläche - Lichtmenge)

    wenn man (100m2 bei ) 10m Seitenlänge durch 2 dividiert - dann kommt 5m heraus

    5*5=25 m2 (viertel Lichtmenge) f2 läßt nur mehr 25% vom Licht durch, wie f1

    f4 demzufolge :

    10/4= 2,5 ... 2,5*2,5=6,25 100/6,25= nur mehr 1/16 bzw. 6,25%

    So gesehen kommen bei f4 nur mehr 6,25 % der f1 Lichtmenge zum Film/Sensor.

    So in etwa muss man sich die Flächenreduktion der Blende vorstellen. Es halbiert sich immer die Fläche, wo das Licht durch kann.

    Das ist sehr exakt, auch bei alten Objektiven. Man kann sich darauf verlassen, wenn man die Belichtungszeit verdoppelt, und die Blende um eine Stufe schließt, dass das Bild gleich belichtet ist.

    Leider ist f1 kaum bezahlbar :-(
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  2. #12
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Leider ist f1 kaum bezahlbar :-(
    Hallo,

    schau doch mal hier rein: http://olypedia.de/Lichtst%C3%A4rke

    Gruß
    Rudolf

  3. #13
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Und bitte nicht den F-Wert mit dem T-Wert verwechseln.
    OK, OK, bei modernen Linsen sind diese beiden Werte sehr nahe.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 132 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Und bitte nicht den F-Wert mit dem T-Wert verwechseln.


    Was ist der T-Wert??
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  5. #15
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.550
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.637
    Erhielt 10.422 Danke für 3.556 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Zitat Zitat von fbjochen Beitrag anzeigen


    Was ist der T-Wert??
    Das ist der Transmissionswert. Also der Wert, der "hinten raus" kommt nach der "Verdauung" durch die Linsen. Strahlen wandern durch das Glas/Luft Medium und da kommt es abhängig von den verwendeten Glasmischungen und Vergütungen zu "Verlusten" an den Glasflächen. Zumindest bei den ältesten Objektiven.
    An jeder Glasfläche fand man heraus, wurde ein Teil der Strahlen reflektiert (glaub das waren in einem Linsensystem bis zu 4%.. hab die Zahlen der einzelnen Glasfläche grad nicht parat.. ist aber auch nicht mehr so wichtig heute)

    Der F-Wert, besagt nix weiter als das rechnerische Verhältnis von Brennweite zu Eintrittspupille (also schmalster Durchlass des Glashaufens).

    Transmissionsverluste konnten im Laufe der Zeit durch immer bessere Glasmischungen und Vergütungen (bei Leica das Absorban - Verfahren) immer weiter verbessert werden, so das heute, wie Carsten schon ausführte F und T Werte vernachlässigbar dicht beieinander liegen.

    LG
    Henry

  6. #16
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 132 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Ok!

    Alle klar.

    Danke

    F=rein
    T=raus

    verstanden.
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  7. #17
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.10.2009
    Alter
    46
    Beiträge
    19
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Super Danke für die Erklärung. Das hat mir weiter geholfen :-)
    Ich bin keine Signatur... Ich putze hier bloß.

  8. #18
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Blendenfrage

    Es spielen 3 Parameter zusammen:

    ISO - Zeit - Blende

    und alle verdoppeln oder halbieren sich (irgendwie)
    - bzw. um die Belichtung ausgewogen zu halten, muss man immer zwei dieser drei zueinander abstimmen.

    Heute hatte ich eine Turnhalle mit schwachem Licht.
    Um 1/200 zu bekommen (bei f4) musste ich auf ISO 3200.
    Dann nahm ich ein anderes Objektiv und hatte f2 = 2 Blendenstufen mehr.

    f2 bringt mehr Freiheit:
    Entweder 1/800 oder ISO runter auf 800 - je nach Geschmack -
    oder in der Mitte
    1/400 bei ISO 1600

    so geht das Spiel ;-)
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  9. #19
    Ist noch neu hier Avatar von Argail
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Hirschberg
    Alter
    48
    Beiträge
    13
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard wie verhält sich das bei Änderungen der Brennweite am gleichen Objektiv?

    sorry Leute dass ich das Thema wieder aufnehme. Ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema Beugungsunschärfe und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Unten wird beschrieben, dass die meisten Objektive zwei Blendenstufen abgeblendet am schärfsten sind, deshalb frage ich mich was passiert bei einem Zoom mit schlechter werdendem Lichtdurchlass bei 200 mm mit max. Blende 5,6 darauf nochmal zwei mal abblenden oder bezieht sich das generell auf die Anfangsöffnung wenn das Objektiv nicht ausgezoomt ist also die 3,5?
    vielleicht ist das ja auch eine blöde Frage, will mir aber nicht ganz von selbst einleuchten.
    Danke Gruß Argi
    Meine Kameras können weit mehr, als ich zu bedienen vermag und doch sind sie immer freundlich und nie überheblich mir gegenüber gewesen...

  10. #20
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Die Frage ist nicht blöd aber es gibt meines Erachtens keine sinnvolle Antwort darauf, und zwar aus dem einfachen Grund weil Du die Aussage "dass die meisten Objektive zwei Blendenstufen abgeblendet am schärfsten sind" viel zu ernst nimmst. Das ist nur eine ganz grobe Faustformel, die in sehr vielen Fällen zu völlig faschen Schlüssen führt. Es gibt gerade im Bereich hochwertiger, lichtstarker Teleobjektive durchaus Objektive, die bei Offenblende die beste Schärfeleistung bieten und höchstens noch etwas kontrastreicher werden beim Abblenden. Und es gibt viele Weitwinkelobjektive mit Anfangsblende 2.8 die bei f/11 am schärfsten sind.

    Der Klassiker waren halt früher Normalobjektive mit Anfangsblende 2.8, die bei f/5.6 sehr gute Ergebnisse bringen und ab f/11 über Beugungseffekte wieder schlechter werden - da kommt das dann in etwa hin mit den zwei Blendenstufen. Aber das ist keinesfalls eine optische Gesetzmäßigkeit. Letztendlich hilft nur das Ausprobieren des jeweiligen Objektivs an der jeweiligen Kamera.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •