Hallo!
Auch wenn Ihr sonst von EdMikas Umbausätzen nicht viel haltet, sein Adapter für den TS-Umbau ist gut. Der Umbau ist auf seiner Hompage (auf Englisch) gut dokumentiert und da keine Blendenübertragung erforderlich sehr einfach. Der Nachteil ist m. E. nur der Preis.
Mit Gruß
Hubsiwi
Herzlich willkommen hier!
"Nicht viel halten" würde ich so nicht sagen. Für das 800er ist sein Adapter eine geniale Idee. Die eventuellen Einschränkungen bei den kürzeren Teleoptiken durch eine kleine optische Veränderung der Innenfokussierung müßte man halt mal sehen. Da werde ich wohl demnächst mal testen, allerdings mit nem anderen Adapter. Vermutlich ists aber kein Problem.
Seine Umbauadapter für das Canon 35mm Tiltobjektiv und das FD SSC 55/1.2 Aspherical finde ich von dem was ich bisher gelesen und gesehen habe sehr gut. Sehr wertige Verarbeitung.
Vielleicht wird manchen zu viel Hype um Ed Mika gemacht - Canon FD Optiken waren auch schon vor ihm an Canon EOS DSLRs nutzbar - über Bastler.
Ihm gebührt aber sicher die Ehre für die Adapter und Umbaukits - und die Kommerzialisierung und damit auch einfacheren Umbau für "jedermann".
Ab und an bin ich etwas neidisch, und frag mich ob so ein kleines Gewerbe in Kanada viel einfacher umzusetzen ist - oder ob mir einfach der Unternehmergeist dafür fehlt :-)
Ich denke da neben der ganzen Anmeldung und Steuergeschichte auch an Gewährleistung (bei Fehlbenutzung), Entsorgungs-Bürokratie, Versand ins Ausland mit Zoll,..
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Hallo liebe Forenmitglieder,
alles Gute für‘s neue Jahr 2020!
Inzwischen gibt es so viele tolle spiegellose Vollformatkameras, so dass sich das Thema „Objektivumbau“ wohl erledigt hat. Habe selbst so manches KB-Shift-Objektiv und sie funktionieren über Adapter ohne zusätzliche Optik hervorragend. Da dürfte das Canon aus diesem Thread keine Ausnahme sein. Bin mit meinem Pentax Shift 3.5/28mm sehr zufrieden, auch wenn es auf mindestens 8 abgeblendet werden muss, wenn der Shiftbereich ausgenutzt wird und man bis zum Rand gute Schärfe braucht.
LG
Waveguide
Eben, ich habe ja kein MF, daher wird das ein Tele und dann bekomme ich nur noch Teile von den Gebäuden auf den Sensor drauf.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Also das FD-TS ist das wohl am besten umzubauende FD-Objektiv, weils hier die Blendenautomatik nicht gibt und du nur den Chromring-Anschluss gegen EF wechseln musst. Wenn es unbedingt Tilt sein muss, gibt es nichts preiswerteres in der Qualität.
Zum Shiften gibt es etliche Alternativen. Ich selber habe zu FD-Zeiten mit einem Zörk-ähnlichem Adapter und dem 50er P6-Objektiv gearbeitet. Das reicht aber für Architektur nicht aus, obwohl hier der Shiftweg deutlich größer und praktischer ist, als bei den Kleinbildlösungen (18 nutzbare mm pro Richtung) und du hier objektivflexibler bist. Er fliegt hier irgendwo rum, ein Bild könnte ich machen. Natürlich ist an dem Adapter auch der FD-Anschluss easy gegen EF zu ersetzen.
Aktuell nutze ich das 35er PA-Curtagon, dass es ja auch mit m42 gibt. Auch das ist unter Umständen noch immer zu lang, so dass ein 28er oder besser ein 24er für Architektur sinnvoller erscheint.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo !
FD-ler hört sich gut an! Mein Kollege hat es - FD - 35mm Shift - was ist zu tun?
lg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Eine Anleitung habe ich dir hier mal rausgesucht. Allerdings wurde hier irreversibel am "Drehring" rumgefräst.
Ich bin der Meinung, wenn du den Adapter bis auf den Kragen abdrehst, reicht das unter Umständen schon aus. Da du den Adapter aber auch zusätzlich aufbohren müsstest, bliebe wohl schon wieder zu wenig Material übrig. So tauscht du besser den 4mm- "Drehring" komplett gegen einen um 2 bis 3 mm stärkeren Adapter aus.
Gruß Marcus