Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 41

Thema: Welcher Balgen ist der bessere?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kathi
    Gast

    Standard AW: Welcher Balgen ist der bessere?

    So, nachdem ich diesen Thread gestartet habe, will ich mich nochmal zu Wort melden. Ich habe nämlich heute durch einen glücklichen Zufall gleich vier Vergrößerungs-Objektive bekommen, von denen ich hoffe, dass man sie eventuell am Balgen für Makro-Fotorafie verwenden könnte.

    Es handelt sich um folgende Objektive:

    • Rodenstock Rogonar 1:2,8 50
    • Schneider-Kreuznach Componar 1:3,5 50
    • Schneider-Kreuznach Componon 1:4 50
    • Neotar-N 1:3,5 70

    Sind sind in allerbester Verfassung, und es wäre zu schön, wenn man sie an einen einfachen M42-Balgen montieren könnte (wenn auch die Schärfeebene vermutlich rasierklingen dünn sein wird). Die Objektive sind winzig, falls das M39 ist, hatte ich mir das größer vorgestellt...

    Damit ich nicht nur meine Freude mit Euch teilen, sondern auch noch eine konstruktive Frage stellen kann: Weiß jemand, wo ich Informationen zu Bauweise und Alter der Objektive finden kann?

    Viele Grüße,
    Kathi

  2. #2
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Welcher Balgen ist der bessere?

    Hallo Kathi,
    da gratuliere ich mal verschärft zu den feinen Objektiven. Allerdings wirst Du mit den kurzen Brennweiten sicher nicht recht froh werden, denn bei 50 mm Brennweite mußt Du schon verdammt nah an das Motiv herangehen und dann wird das mit der Beleuchtung problematisch.
    Einsatzgebiet Münzen und Briefmarken in Teilansicht.
    Hier ein Link zu den alten Schneider-Kreuznach Schätzen:
    http://www.schneider-kreuznach.com/archiv/archiv.htm
    Das Neotar kenne ich leider nicht, aber die Brennweite dürfte die Interessanteste von den Vieren sein.
    Gruss Fraenzel

  3. #3
    Kathi
    Gast

    Standard AW: Welcher Balgen ist der bessere?

    Teile einer Münze? Klingt nach künstlerisch wertvollen Bildern, die auf diese Weise entstehen könnten...
    Danke für den Link, ich werde mich gleich kundig machen.

    Die Objektive machen haptisch und optisch einen sehr guten Eindruck. Sie wirken qualitativ hochwertig, sehr gut verarbeitet, die Blende rastet prima ein, usw.; ich bin schon alleine wegen der Abbildungsqualität, die ich mir erhoffe, gespannt darauf, sie vor einen Balgen zu schrauben. Wenn mir das gefällt, schaue ich nach längeren Brennweiten, und die 50-er machen das, wofür sie eigentlich ins Haus gekommen sind: Vergrößern.

    Viele Grüße,
    Kathi

  4. #4
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Welcher Balgen ist der bessere?

    Zitat Zitat von Kathi Beitrag anzeigen
    Die Objektive machen haptisch und optisch einen sehr guten Eindruck. Sie wirken qualitativ hochwertig, sehr gut verarbeitet, die Blende rastet prima ein, usw.; ich bin schon alleine wegen der Abbildungsqualität, die ich mir erhoffe, gespannt darauf, sie vor einen Balgen zu schrauben. Wenn mir das gefällt, schaue ich nach längeren Brennweiten, und die 50-er machen das, wofür sie eigentlich ins Haus gekommen sind: Vergrößern.

    Viele Grüße,
    Kathi
    Hallo Kathi,
    Schneider-Kreuznach und Rodenstock sind ja nun wirklich traditionsreiche deutsche Unternehmen mit hoher Qualität und Langlebigkeit. Nicht von ungefähr kamen Schneider-Kreuznach Objektive bei den Apollo-Missionen zum Mond zum Einsatz.
    Ich habe ja das Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm - eine Traumlinse für Generationen gebaut. Wenn Du´s mal ergattern kannst für <50 EUR - zuschlagen!
    Mal so ne Frage am Rande: hast Du inzwischen ein Balgengerät? Und wenn ja, welches?
    Gruss Fraenzel

  5. #5
    Kathi
    Gast

    Standard AW: Welcher Balgen ist der bessere?

    Das ist ja wirklich verschärft. Hatte diesen Balgen auch im Blick, den Gedanken jedoch verworfen, da ich dachte, dass man Minolta nicht an Canon adaptieren könne...

    Herzlichen Glückwunsch, Uwe! Guter Kauf!

    Viele Grüße
    Kathi

  6. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    64
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Welcher Balgen ist der bessere?

    Danke

    Nun ich denke wenn ihr in das hintere Lager von meinem Händler kommt.

    Da steht Kistenweise Fotozeug rum, von 6x6 Objektiven bis Heute, alte Kameras usw.....
    LG

    Uwe
    ----------





  7. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    64
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Welcher Balgen ist der bessere?

    ich war Heute mal wieder im Lager von meinem Fotohändler, kurz um ich konnte mal wieder nicht die Finger vom Zwiebelleder lassen.

    Also folgendes habe ich dann nun bekommen:
    Novoflex Makrostand mit Automatikbalgen & Zusatzteil mit Balgen alles Leica R Anschluss.

    als nächstes ein Vivitar (Cosina) 2.8 28-105mm Zoom mit Nikon N/AI-S Anschluss.

    So nun steh ich wie der Ochse vorm Berg, was mach ich.

    Hau ich den Leica Makrostand in die Bucht oder kaufe ich ein 60er Leica Makro Objektiv (hat er auch da 290 Teuronen), oder halte nur den Makrostand fest zum anderen Balgen den ich habe.

    Der Adapter dafür kommt Morgen an.

    Das Vivitar geht in die Bucht das steht fest oder möchte es einer haben?.

    Was sagen denn nun die Experten hier, weil ich tendiere immer mehr zu einem 105er oder noch grösserem Makro hin wegen der Fluchtdistanz.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Uwe.T (09.09.2009 um 13:59 Uhr) Grund: Text geändert
    LG

    Uwe
    ----------





  8. #8
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Welcher Balgen ist der bessere?

    Also Uwe, das klingt ja alles sehr chaotisch.
    Das Vivitar-Zoom würde ich behalten, denn Du wirst damit nicht ein Leica-Makro finanzieren können.
    Fang erst mal mit dem Fotografieren mit Balgen und dem vorhandenen Objektiv und übe mit Blümchen etc.
    Wenn Du dann Blut geleckt hast, kannst Du Dich in aller Ruhe mit längeren Brennweiten am Balgen beschäftigen.
    Der Makrostand wäre was für Briefmarken, Münzen, Diapositiven. Wenn das nicht Dein Ding ist, kannst Du den Makrostand verscherbeln. Der dürfte dann so 20 bis 50 Doppelmark bringen.
    Gruss Fraenzel

  9. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    64
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Welcher Balgen ist der bessere?

    Chaotisch ist das nicht der hat nur das Lager so voll das man sich da Vorsichtig bewegen muss, sonst fällt was.

    Und ich frag lieber mal hier nach obs sich lohnt oder nicht.
    LG

    Uwe
    ----------





  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Welcher Balgen ist der bessere?

    Zitat Zitat von Uwe.T Beitrag anzeigen
    ich war Heute mal wieder im Lager von meinem Fotohändler, kurz um ich konnte mal wieder nicht die Finger vom Zwiebelleder lassen.

    Also folgendes habe ich dann nun bekommen:
    Novoflex Makrostand mit Automatikbalgen & Zusatzteil mit Balgen alles Leica R Anschluss.

    als nächstes ein Vivitar (Cosina) 2.8 28-105mm Zoom mit Nikon N/AI-S Anschluss.

    So nun steh ich wie der Ochse vorm Berg, was mach ich.

    Hau ich den Leica Makrostand in die Bucht oder kaufe ich ein 60er Leica Makro Objektiv (hat er auch da 290 Teuronen), oder halte nur den Makrostand fest zum anderen Balgen den ich habe.

    Der Adapter dafür kommt Morgen an.

    Das Vivitar geht in die Bucht das steht fest oder möchte es einer haben?.

    Was sagen denn nun die Experten hier, weil ich tendiere immer mehr zu einem 105er oder noch grösserem Makro hin wegen der Fluchtdistanz.

    Hallo Uwe,

    irgendwie klingt das alles noch nach... " ich suche im Makrobereich immer noch" trotz des saugeilen Nikkors, Vivitars und anderen Versuchen.
    Auch ein Leica Makro Elmarit 60er wäre dann sicher zu kurz gegriffen in der Brennweite.. deshalb sind die Ausführungen unverständlich.

    Melde Dich mal, denn ich trenne mich von meinem Novoflex Balgen, dem 105er, dem 60er, der Blitzeinheit, dem Diakopierer und etlichem
    weiteren Kram dafür. Ich denke, Fraenzel hat recht und Du solltest da erstmal System in Deine Käufe reinbringen. Ein gutes Makro Elmar 4/100, was wohl in etwa Deiner Vorstellung entsprechen könnte, wirst du unter 250 Doppelmark, dann auch in fragwürdigem Zustand, nicht bekommen.

    Mit einer Novoflex Ausrüstung bist Du, entsprechende Ruhe und Besinnung auf den Umgang damit (was ich leider beides nicht habe) sicher besser aufgestellt, als mit dem x-ten Kauf eines beliebigen 50 oder 60mm Makros. Zudem mit den diversen Möglichkeiten der Adaption sicher freier in der Gestaltung. Mit dem von mir auf Basis M42 gehaltenen Balgengerät lassen sich dann auch diverse M42 Objektive leichter nutzen und testen.
    Eben auch längere Brennweiten im günstigen Segment und zudem über Umkehrringe auch echt geile Objektive davor zaubern, um Dein mir noch unklares Ziel zu erforschen und zu verwirklichen.

    LG
    Henry

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Mikroskopobjektive am Balgen
    Von gladstone im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.03.2019, 17:00
  2. M 39 Novlexar 1:3.5 105 R am Balgen
    Von Rodolfo05 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 21:17
  3. Herbert Rittlinger: Jedenfalls bessere Bilder
    Von ropmann im Forum Nachschlagewerke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.10.2012, 09:49
  4. Polfilter für bessere Farben
    Von Daniel Sun im Forum Canon
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.05.2008, 19:19

User die den Thread gelesen haben : 75

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •