Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 42

Thema: Olympus Zuiko OM 1.2/50

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50

    Kann man machen, ist aber schon aus den genannten Gründen eine Sache für sich. Bei statischen Motiven wie Tisch vor Kneipe, der sich nicht bewegt.. schön und gut. Aber "Freisteller" in der Sonne.. nein, da hab ich lieber ein 1.4 oder 1.8, wo ich zumindest abschätzen kann, wie sich das "drumher-rum" ausnehmen wird, was aufgrund der Objektiv-Restfehler bei Offenblende sicherlich nicht so einfach ist. Vom Treffen der Schärfeebene ganz zu schweigen.

    LG
    Henry

  2. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.131 Danke für 974 Beiträge

    Standard AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50

    Na, Henry, das ist jetzt deine Meinung. Das Zuiko kann trotz deiner - vielleicht vom Porst? - genährten Vermutung selbst bei Sonne verwendet werden. Man muss das halt nur "richtig" machen mit dem richtigen Glas - und das Richtige von der Offenblende erwarten. Peter denkt da in die richtige Richtung.

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Na, Henry, das ist jetzt deine Meinung. Das Zuiko kann trotz deiner - vielleicht vom Porst? - genährten Vermutung selbst bei Sonne verwendet werden. Man muss das halt nur "richtig" machen mit dem richtigen Glas - und das Richtige von der Offenblende erwarten. Peter denkt da in die richtige Richtung.

    Na dann erzähl mal und zeig mal. Offenblende, Sonne und meinetwegen auch einen "Neutraldichtefilter" ... bin gespannt.

    Und ich sage schon jetzt, bei bewegten Motiven wird das null komma gar nix.
    Wo die "richtige" Richtung liegt, erschließt sich mir zur Zeit aus den Zeilen leider auch nicht.
    Da spielt es überhaupt keine Rolle, ob das Teil nun von Leitz, Olympus, Porst, Nikon, Minolta oder Hinz und Kunst gebaut wurde.
    Weil wir hier vom Zusammenspiel Mensch, 1.2er Glas, Physik und Restfehlern der Objektive reden.

    Die Teile sind nicht in erster Linie gebaut worden, um die Freistell-Spielerein im Digitalen Zeitalter zu befriedigen, sondern um im LOW LIGHT Bereich noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
    Das Zuiko mag vielleicht besser mit einigen Siutationen klar kommen.
    Ich hab hier das Porst/Tomioka.. blablabla-Teil als einziges 1.2er und mehr tue ich mir da nicht an, denn die Motive, in denen ich das Teil brauche, wären dann tatsächlich im Bereich der LOW-LIGHT Umgebung zu sehen, als in der Frage, ob ich nun damit die Nasenhaare von der Nase freistellen kann.

    Sorry, aber eine solche Diskussion halte ich für sinnlos.
    Ein 1.2er ist ein nettes Spiezeug und ich kann Deine Begeisterung nach dem Einstieg in diese Objektivklasse verstehen. Ging mir mit dem Porst nach meinen "niederschmetternden" ERfahrungen mit dem M-Noctilux vor mehreren Jahrzehten damals, nach dem Kauf ja genau so.
    Aber diese Diskussion ist dann doch eher "akademischer" Natur.
    Zumal ich denke, ein Vergleich von 1.2ern dürfte ohnehin zu nix führen.
    Da dürfte letztlich eher die Frage auftauchen, wie gut oder schlecht und mit wieviel "Übungsaufwand" kann ein 1.2er von egal wem, manuell beherrschbar sein bei welchem "Übungsaufwand".

    LG
    Henry

  4. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.131 Danke für 974 Beiträge

    Standard AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Na dann erzähl mal und zeig mal ...
    Und ich sage schon jetzt, bei bewegten Motiven wird das null komma gar nix.
    ...
    Aber diese Diskussion ist dann doch eher "akademischer" Natur.
    Zumal ich denke, ein Vergleich von 1.2ern dürfte ohnehin zu nix führen.
    Siehe die paar Beispielbilder gleich zu Anfang. Nach deinen Schilderungen dachte ich, da wird nur Müll bei 1.2 herauskommen. Tatsächlich ist das Problem, bei ISO 50 und 1/8000 noch zu viel Licht am Sensor zu haben. Was das Zuiko daraus macht, ist besser, als ich erwartet hatte. Du solltest nicht alle 1.2er vom Porst aus beurteilen, Henry.

    Ich gebe dir recht - bewegte Motive sind ein Problem. Aber das war nicht das Thema.

    Ein Vergleich von 1.2ern führt dazu, sie vergleichen zu können. Ich vermute, dass es durchaus Unterschiede geben wird. Urmelchen tut sicher sein bestes, ihm fehlt aber noch ein Tomioka, soweit ich sehen kann.

  5. #5
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Ein Vergleich von 1.2ern führt dazu, sie vergleichen zu können. Ich vermute, dass es durchaus Unterschiede geben wird. Urmelchen tut sicher sein bestes, ihm fehlt aber noch ein Tomioka, soweit ich sehen kann.
    Das Tomoika steht schon in der Vitrine und zwar ein Revuenon 1.2/55. Näheres dazu kommt aber noch...

    Nur vorab schonmal:
    Definiert man "beste Qualität bei 1.2" nach Kontrast und Lichthöfe ergibt sich folgende Reihenfolge:
    1: Rokkor 58mm
    2: Zuiko 55mm
    3: Zuiko 50mm
    4: Tomoika 55mm

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50

    Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
    Das Tomoika steht schon in der Vitrine und zwar ein Revuenon 1.2/55. Näheres dazu kommt aber noch...

    Nur vorab schonmal:
    Definiert man "beste Qualität bei 1.2" nach Kontrast und Lichthöfe ergibt sich folgende Reihenfolge:
    1: Rokkor 58mm
    2: Zuiko 55mm
    3: Zuiko 50mm
    4: Tomoika 55mm
    Wunderbar, denn das ist der korrekte Ansatz. Die Teile beieinander stehen zu haben und unter gleichen Bedingungen zu testen...

    Mach hin, ich bin neugierig... und danke für Deine Bemühungen.

    LG
    Henry

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Siehe die paar Beispielbilder gleich zu Anfang. Nach deinen Schilderungen dachte ich, da wird nur Müll bei 1.2 herauskommen. Tatsächlich ist das Problem, bei ISO 50 und 1/8000 noch zu viel Licht am Sensor zu haben. Was das Zuiko daraus macht, ist besser, als ich erwartet hatte. Du solltest nicht alle 1.2er vom Porst aus beurteilen, Henry.

    Ich gebe dir recht - bewegte Motive sind ein Problem. Aber das war nicht das Thema.

    Ein Vergleich von 1.2ern führt dazu, sie vergleichen zu können. Ich vermute, dass es durchaus Unterschiede geben wird. Urmelchen tut sicher sein bestes, ihm fehlt aber noch ein Tomioka, soweit ich sehen kann.
    Ich denke, Du solltest genauso wenig Deine Aussagen hier auf das Zuiko alleinig stützen. Bei allen Aussagen in vergleichender Form sollten zumindest die Vergleich mit identischen Motiven gemacht werden. Hieran hapert es
    zumindest in der 1.2er Klasse doch überhaupt. Es fliegt hier ein Minolta, da ein Porst, da ein Zuiko und dann noch ein einmalig an der Kamera gehangenes altes Canon 1.0 verstreut über verschiedene Threads herum.


    Zwischen den Zeilen lese ich irgenwie immer Porst ist Mist, weil Du mit den 1.8ern und 1.7ern die Du da aufgelistet hast, schlechte Erfahrungen gemacht hast. Ich stehe auch nicht auf Porst, aber die haben eben zumindest hier mit dem 1.2er auch ein nettes, bezahlbares Teil an Land gezogen mit dem man spielen kann.

    Nur woher Du nach der Anfangserfahrung mit dem jetzt neu erworbenen Zuiko nun bereits vergleichende Aussagen begründest in der 1.2er Klasse kann ich nicht verstehen. Auch schrieb ich über das alte Agentur-Noctilux mit dem ich viel "versemmelt" habe.. insofern meine Aussagen nicht nur von der Porst Schiene aus machte.

    Mir sind da Qualtiätsunterschiede sehr wohl bekannt, aber nun zu unterstellen ich würde das vom Porst Level aus beurteilen, ist doch ein wenig "dreist".

    Ich kann Deinen Stolz verstehen, nun auch mit einem 1.2er unterwegs zu sein, die "malerischen" Möglichkeiten dieser Brennweite durch die Freistellung zu erkennen, aber letztlich bleibt es bei allen Linsen das Gleiche. Sie wurden auf etwas anderes optimiert um ohne Blitzlicht in Innenräumen Bilder zu liefern. Auch an Deinen Bildern, die ich mir eben nochmal ansah, wird dies deutlich. Flachmann im absoluten Schatten,
    Meidung von jedweder Form von direkter Sonneneinwirkung.

    Um da eine sichere Beurteilung der "Alltagstauglichkeit" herbei zu führen, wäre aber genau das wichtig. Denn ohne die Hinzunahme der immer zufällig in das Bild geratenden Licht oder Refektionsflächen bleibt eine derartige 1.2er Optik, egal wer sie hergestellt hat, immer nur eine "Effektlinse" und damit der Einsatzbereich für die normale Durchschnittsfotografie bei Tageslicht sehr eingeschränkt.
    Schon das ständige darauf achten, ob der Belichtungsmesser korrekte Werte liefert, um welchen Betrag ich die Belichtung "verknappen" muss, usw.. schließt diesen Linsentyp nach meiner Ansicht vom Alltagsgebrauch im Sonnenlicht komplett aus.

    Hier mal ein Bild mit dem genauen Gegenteil von "Schattenmotiven" oder Bildern unter Vermeidung reflektierender Flächen. Dann wird das hoffentlich deutlicher.

    Nett wäre es, du würdest...und das würde mich wirklich interessieren, ein Paar Bilder in Kunstlichtumgebung mit direkt in das Bild fallendem Licht zeigen. Denn dann sollte das bei einem Schuss in die Lichtrichtung so aussehen und das mit einem nur PORST siehe Bild.
    Dies war im Übrigen auch der Grund, weshalb ich auf Urmelchens Bildern vom Canon 1.0 gern im Vergleich das Bild mit den Wandleuchten nochmal im Vergleich gesehen hätte. Da hattest Du Dir die Frage gestellt, was denn so interessierend für mich an dem Motiv sein könnte.

    LG
    Henry
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  
    Geändert von hinnerker (13.04.2009 um 07:27 Uhr) Grund: Zusatz Bezug Urmelchens Canon 1.0 Vorstellung

  8. #8
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50

    Ich kenne diese geilen Noctiluxbilder auf flickr - f1,0 mit M8 - da kommt schon Freude auf.
    Da kann die Messsucher auftrumpfen, wenn sie justiert ist.

    Das Zuiko ist toll, das Porst auch - feinstes Glas !

    Henry, kann eine DSLR überhaupt f1,2 in der Nähe exakt bedienen - ich denke doch, dass diese Offenheit doch eher für Theater oder Low-Light wo es ankommt, gebaut wurden.
    Und da ist man ja weiter weg und hat die Nähe der hyperfokalen Distanz als Helfer.

    mfg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  9. #9
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.131 Danke für 974 Beiträge

    Standard AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Das Zuiko ist toll, das Porst auch - feinstes Glas !
    Ob das Porst zu den "feinsten" 1.2er-Gläsern zählt ... kann ich nicht unterschreiben. Zumindest ist meine Erfahrung mit Porst nicht danach ...

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    kann eine DSLR überhaupt f1,2 in der Nähe exakt bedienen
    Bin zwar nicht gefragt, aber ich habe kein Problem damit.

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Ob das Porst zu den "feinsten" 1.2er-Gläsern zählt ... kann ich nicht unterschreiben. Zumindest ist meine Erfahrung mit Porst nicht danach ...


    Bin zwar nicht gefragt, aber ich habe kein Problem damit.
    Willi, wenn ich es recht erinnere sprachst Du bisher von einem 1.8er/135er..

    Die Klasse 1.2 ist doch nun eine erheblich andere Welt.. sorry.
    Aber wie ich schon schrieb... 1.2er in der Konsequenz vergleichen zu wollen..
    heißt in erster Linie Übung in den Bereichen, für die diese Teile gebaut wurden.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Olympus OM Zuiko Auto Makro 135mm f4.5 inkl. Olympus Macro Tubus 65-116mm
    Von xali im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.08.2025, 12:01
  2. Olympus OM Zuiko 2.8/180
    Von Ralf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 13.10.2020, 17:01
  3. Olympus Zuiko 4/200
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.05.2018, 17:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •