Nein, die Farbfehler sind minimal, wie ich weiter oben schon schrieb und in den 100%-Ausschnitten aus dem Bild aus der Baumkrone zeigte. Man muß schon 2x hinschauen, um die Fehler zu entdecken.
Der AF ist ohne USM, aber ausreichend schnell und auch recht leise. Die Fauna im Schmetterlingshaus wurde von meinen AF-Aktivitäten jedenfalls nicht aufgeschreckt. Wie ich in meinem Eröffnungsbeitrag schrieb, lässt sich der AF-Weg über einen Schalter auch begrenzen und das Fokussieren somit auch noch weiter beschleunigen. Die Frontlinse dreht nicht mit, der Tubus fährt für minimale Naheinstellung etwa 6cm aus.
Ein Vergleich der AF-Geschwindigkeit zwischen meinem Sigma DC 18-125mm HSM (auf 100mm eingestellt) und dem Tokina Makro ergab - ohne jetzt mit der Stoppuhr gemessen zu haben - keinen signifikanten Geschwindigkeitsvorteil für den HSM-Antrieb des Sigma (jeweils von unendlich auf etwa 0,6m). Der AF des Tokina ist minimal lauter als der des Sigma. Zumindest empfinde ich es so, vielleicht liegt's ja auch nur am jeweiligen Frequenzbereich, in dem die Antriebe werkeln.
Hier habe ich auch noch einen Test gefunden, der auch andere - z.T. bekanntere - Makros mit einbezieht. Da ist dann auch das Sigma 150/2,8 Makro mit dabei. Ich finde es immer ganz hilfreich, wenn eine Vergleichsmöglichkeit mit etwas bekanntem besteht.



. Wie ich in meinem Eröffnungsbeitrag schrieb, lässt sich der AF-Weg über einen Schalter auch begrenzen und das Fokussieren somit auch noch weiter beschleunigen. Die Frontlinse dreht nicht mit, der Tubus fährt für minimale Naheinstellung etwa 6cm aus.
Zitieren