Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 52

Thema: Rokkor auf EOS Konvertierungen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    59
    Beiträge
    1.892
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.321
    Erhielt 4.749 Danke für 689 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Auch ich kann meine erste Minolta MD - EOS-Konvertierung vermelden.

    Erhalten mit Fungus für einen einstelligen Eurobetrag, ist nun ein Minolta MD Tele Rokkor 1:3.5/135mm in die digitale EOS-Welt hinübergerettet:

    Name:  Minolta_1574..JPG
Hits: 1150
Größe:  348,5 KB

    Auch bei diesem Objektiv ist die komplette Blendenmechanik im hinteren Deckel untergebracht.

    Name:  Minolta_1493..JPG
Hits: 1154
Größe:  681,4 KB

    Allerdings ist es mir gelungen, den Umbau komplett ohne Abfeilen und Kürzen des Tubus oder des Bajonett-Deckels zu bewerkstelligen:

    Name:  Minolta_1491..JPG
Hits: 1250
Größe:  335,3 KB

    Nach Abheben des rückwärtigen Deckels mit dem MC/MD-Bajonett erkennt man die mit je drei Schrauben befestigten Teile für die Geradeführung des Tubus beim Fokussieren. Diese dienen gleichzeitig als Stopp bei Erreichen der Nahgrenze und auch der Unendlich-Stellung. Nach Entfernen dieser Teile kann man das Helicoid auseinanderdrehen. Ein Versetzen beim erneuten Eindrehen führt dazu, daß man den Tubus nun 2mm weiter eindrehen kann, bis die Gewindelöcher für die Schrauben wieder eine Position erreichen, in der diese beiden Bauteile wieder eingesetzt und verschraubt werden können. Jetzt noch einen EOS-Adapter mit 1,5mm aufgebracht (ich habe einen C/Y-EOS Adapter verwendet - was sonst ), und fertig.

    Erster Quick'n'Dirty-Schuß bei Offenblende vom heimischen Balkon und ziemlich miesen Lichtbedingungen:

    Name:  Minolta_1564..JPG
Hits: 1111
Größe:  268,1 KB und zwei 100% Crops daraus:

    Name:  Minolta_1564 crop&#4.JPG
Hits: 1154
Größe:  317,5 KB Name:  Minolta_1564 crop&#5.JPG
Hits: 1138
Größe:  256,7 KB

    Das Haus mit dem roten Dach ist etwa 230m und der noch halb erkennbare Strommast etwa 500m von meinem Standpunkt entfernt.

    Zugegeben, das funktioniert mit großer Wahrscheinlichkeit nicht bei allen Rokkoren und ich hab's auch nur durch Zufall herausgefunden, weil ich voller Enthusiasmus zu weit gedreht habe und plötzlich zwei Teile in der Hand hielt . Ursprünglich hatte ich mich schon auf eine Feil- und Schleiforgie eingestellt.

    Für Nachahmer wohl eher "Trial & Error", den "richtigen falschen" Einstieg beim Eindrehen des Helicoids zu finden. Dafür reicht dann an Werkzeug ein Kreuzschlitz-Schraubendreher und ein Kraft-Seitenschneider (für den Blendenmitnehmer und die beiden überstehenden Teile am Blendenring).

    Apropos Blendenring: Hier muß man höllisch aufpassen, die Rastkugel ist verdammt klein. Ich hatte meine wie meinen Augapfel gehütet und beim Zusammenbau ist sie dann weggehopst . Aber auch dafür gibt es passenden Ersatz: Die Kugel in der Spitze einer Kugelschreibermine paßt.
    Der Einbauort dieser Kugel läßt sich im übrigen auch in zusammengebautem Zustand vor Demontage lokalisieren. Sie sitzt unter einer relativ großen Schraube im Blendenring, die sich gegenüber der Blendenbeschriftung befindet. Mithilfe dieser Schraube läßt sich der Andruck der Kugel einstellen und somit bestimmen, ob die Blende eher sanft oder eher sportlich straff einrastet.

    Jetzt hoffe ich auf besseres Wetter für weitere Probeschüsse. Mal schaun, ob noch etwas Feintuning vonnöten ist. Das möchte ich anhand des bislang einzigen oben gezeigten Testbildes noch nicht abschließend beurteilen.
    Geändert von Loeffel (29.01.2011 um 07:15 Uhr)
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6500, A6000, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  2. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    03.10.2015
    Beiträge
    187
    Danke abgeben
    109
    Erhielt 150 Danke für 58 Beiträge

    Standard

    Es geht noch einfacher, das Ganze ist auch reversible, d.h. man kann den Umbau fehlerfrei rückgängig machen, den Link hatte ich letzten Freitag im Web gefunden, jetzt
    leider in der FF History nicht mehr drin, weil Bleachbit drüber gelaufen ist & alles weg...man kann ein MD/MC Bajonett an EF schrauben, auf dieser Seite war als Beispiel die 5D (Original) aufgeführt. Somit muss man nur das Bajonett wechseln an der 5D, aber nicht an den Objektiven selbst herum schrauben. Nein, Leitax meinte ich nicht, Google hatte eine ältere Seite ausgespuckt, mit einer tiscali.it email, wo wahlweise italienisch oder englisch war...hoffe ich finde es wieder....

    edit. Ha, es war hier: digital rokkor!

    http://digitalrokkor.altervista.org

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.857 Danke für 1.630 Beiträge

    Standard

    war es diese Seite hier?

    KLICK MICH


    Ed.

    EDIT: jetzt war Marc schneller

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.10.2017
    Ort
    01844 Neustadt
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Umbau 50mm MD Rokkor f1.4

    Hallo ihr lieben, ich besitze auch eines der schönen 50mm f1.4 MD Minolta Linsen. Ich liebe diese Linse an meiner 5DM4 jedoch stört mich der teure adapter mit der Linse innen um auf unendlich zu kommen 😕. Ich weiß der Thread ist schon ein wenig alt aber ich hätte großes Interesse daran das mir vllt einer dieses schöne Stück auf EF umbauen könnte, weil ich mich da einfach nicht ran traue 😅

  5. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    08.05.2019
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hi,

    weiß jemand ob man auch auf Leica L-MOunt umbauen kann?
    Habe mir gerade das Rokkor 58mm 1.2 gekauft und würde das gerne (und auch gerne ein Tokina rmc II 17mm f3.5 und ein Samyang 35 1.4 & 85 1.4) alles auf L Mount umbauen (lassen). Geht das? Macht das jemand oder kann mir jemand sagen, wie ich es selber mache?
    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Beste Grüße

    Jakob

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Ergänzung zum Minolta Rokkor MD 1.7/85mm..

    Dieses Objektiv besitzt einen am Fokusring angeschraubten Namensring. Dahinter befiinden sich 3 Schrauben, mit denen eine exakte Justage des Unendlichkeitsanschlages durch lösen und verschieben des Fokusringes vorgenommen werden kann. Funktioniert wie beim Color Ultron oder ähnlichen Rollei QBMs. Ob und wie weit dies und ob man sich den Spacer dadurch sparen kann, habe ich nicht probiert, vermute aber, das man nur "feinjustieren" kann.

    LG
    Henry

  7. #7
    Witze-Weltmeister Avatar von Herbert1950
    Registriert seit
    14.10.2008
    Ort
    Langenzersdorf
    Alter
    73
    Beiträge
    1.093
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 21 Danke für 14 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Danke Henry, war mir nur nicht sicher, ob beim Minolta vom Korpus was abgetragen werden muss. Spacer = Zwischen Adapter und Korpus = 0,5mm??

    Nöö, spricht nix dagegen.....

    LG
    Herbert

  8. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Zitat Zitat von Herbert1950 Beitrag anzeigen
    Danke Henry, war mir nur nicht sicher, ob beim Minolta vom Korpus was abgetragen werden muss. Spacer = Zwischen Adapter und Korpus = 0,5mm??

    Nöö, spricht nix dagegen.....

    LG
    Herbert
    Moin Herbert,

    genauer muss es heißen, der Spacer muss so gewählt werden, das er bei Nutzung eines M42 auf Canon Adapter (45,5mm Auflagemaß= Adapter ist 1,5mm dick) den Versatz vom alten zum neuen Mount ausgleicht.
    Im Falle des 1.7/85mm bedeutet dies: Alte Auflage hat 4mm, Adapter M42 hat 1,5mm. Das Objektiv sitzt jetzt bei bezogen auf das EOS Auflagemaß bei 41,5mm wenn ich den Adapter ohne den Spacer aufbringe (44mm Canon - 4mm abgenommener alter Minoltamount + 1,5mm M42 Adapter= 41,5mm). Ich muss aber auf 43,5mm kommen, also ist ein Spacer von 2mm erforderlich um den geforderten Abstand für die Minolta Linse von 43,5mm zur Sensorebne herzustellen.

    In der Praxis mache ich es aber so, dass ich nur einen 1,7-1.9mm Spacer einbringe, damit ich leicht hinter unendlich komme. So absolut exakt kann man es letztlich auch mit Handschleiferei nicht hinbekommen, wenn man die Spacer aus alten Objektivleichen gewinnt und umarbeitet. Kontrolliert wird die Maßhaltigkeit des Spacers beim Schleifen mit dem Meßschieber und einer Fühlerblattlehre als Referenz. Mehr geht da nicht ohne Maschinen.

    Ob beim 1.7/50mm was abgetragen werden muss, kannst Du nach der Ausführung ja auch selbst feststellen. Gucken wie dick die alte Auflage ist, die Rechnerei wie oben geschildert und schon hast Du es..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (28.09.2010 um 15:28 Uhr)

  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Um es noch einfacher zu machen für die Einschätzung..

    Alten Minolta Mount runter, Blende in den Offen Zustand bringen und festklemmen, M42 oder vorgesehenen Adapter auf die Kamera, Objektiv anhalten und gucken, ob es über Unendlich fokussiert und durch einen Abstand (also minimale Bewegungen weg von der Kamera) den Unendlichkeits-Punkt in etwa trifft.
    Dann weißt Du das Du mit Spacer arbeiten musst. Wenn Du, egal wie Du das Objektiv hältst, kein Unendlich bekommst, muss was "runter" vom Rumpf und/oder der Adapter "dünner" ausfallen.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (28.09.2010 um 18:39 Uhr)

  10. #10
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 287 Danke für 125 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    MD Rokkor 1.4/50
    schwieriger Umbau. Das Minolta Bajonett lässt sich nicht abschrauben, sondern muss abgetrennt werden. Die Blendenmimik steckt komplett im Deckel, die Auflagenfläche muss also abgeschliffen werden und ein dünner EOS Adapter aufgesetzt werden. Rücklinsenfassung muss befeilt werden. Ein scharfes Objektiv mit edlem Bokeh.
    Geändert von hinnerker (13.11.2013 um 07:24 Uhr)

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. MD Rokkor 2/45
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.01.2015, 19:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •