Seite 18 von 19 ErsteErste ... 816171819 LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 230

Thema: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Jepp, so hab ich es damals 1:1 gemacht.. TOP!
    Und so bleibt es reversibel.

    Das wird passen ! Zum Schluss noch den Fokusring runter, damit Du an den Unendlichkeitsanschlag kommst und ihn Feinjustieren, Fokusring wieder rauf und dann zusammenbauen..

    Klasse einmal zu sehen, das es jemand genauso nachgebaut hat. Da freut sich das Herz, denn man sieht endlich mal, wofür man diesen Thread geschrieben hat.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Jepp, so hab ich es damals 1:1 gemacht.. TOP!
    Und so bleibt es reversibel.

    Das wird passen ! Zum Schluss noch den Fokusring runter, damit Du an den Unendlichkeitsanschlag kommst und ihn Feinjustieren, Fokusring wieder rauf und dann zusammenbauen..

    Klasse einmal zu sehen, das es jemand genauso nachgebaut hat. Da freut sich das Herz, denn man sieht endlich mal, wofür man diesen Thread geschrieben hat.
    Das kann ich nachvollziehen und das ist auch ein Grund, warum ich die Bilder hier einstelle, den Deine bisherigen Bilder sind voellig ausreichend fuer einen Nachbau.
    Nochmals vielen Dank fuer die Umbauanleitung, der Thread hier laesst wirklich so gut wie keine Fragen offen.
    Wenn man die Vorgehensweise wie hier in diesem Thread auf dem Tablett serviert bekommt, ist der Umbau eigentlich recht einfach. Jetzt wo ichs gesehen hab, kein Problem - aber ohne "Vorturner" haette ich mich nicht darangewagt. Wichtig ist, dass man Geduld hat und sich fuer jeden Schritt Zeit nimmt. Habe heute abend noch ein wenig gewerkelt und werde noch ein paar Bilder hochladen.
    Geändert von OpticalFlow (10.08.2011 um 15:00 Uhr)

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Markieren, Bohren, Schrauben:
    Name:  FD55_INF1..jpg
Hits: 345
Größe:  65,9 KBName:  FD55_INF2..jpg
Hits: 334
Größe:  47,1 KBName:  FD55_INF3..jpg
Hits: 351
Größe:  51,9 KB

    Unendlich justieren:
    Name:  FD55_INF4..jpg
Hits: 351
Größe:  11,2 KB (ein Crop bei Offenblende 1.2, etwas Koma, Feintuning mit Liveview 10x)
    Name:  FD55_INF5..jpg
Hits: 361
Größe:  45,4 KB (neuer Endanschlag, alte Position noch gut zu erkennen)
    Name:  FD55_INF6..jpg
Hits: 368
Größe:  8,2 KB (etwas abgeblendet)

    Und so siehts an der Kamera aus:
    Name:  FD55_INF7..jpg
Hits: 342
Größe:  34,4 KB

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Auf der TODO-Liste steht jetzt noch:

    1. Lichtschutz zwischen Adapter und Blendenring anfertigen (eine Sonnenblende mit passendem Durchmesser habe ich, vielleicht komme ich am Wochenende dazu, wenn die Kinder mich lassen)
    2. Rueckstellfeder fuer die Blende modifizieren. Leider war das die einzige Feder aus dem Fundus. Wenn ich bei Blende 1.2 bin und abblende, bleibt sie erst mal bis Blende 4 (oder so) haengen und schnalzt dann ploetzlich los. Dann kann ich aber wieder Schritt fuer Schritt auf- und abblenden. Nur wenn ich wieder bei 1.2 bin haengts. Ich koennte die Feder etwas kuerzen, aber ich denke ich lass das erstmal so bis mir eine besser geeignete Feder ueber den Weg laeuft.
    3. Metallring schwaerzen
    4. Letzte Feinarbeiten am FL 55/1.2 und dann ein Vergleich. Der erste subjektive Eindruck ist, dass das FD 55/1.2 um einiges besser ist.

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    So, seit gestern ist der Umbau fertig, zumindest fuers erste.

    Name:  CanonFD55_1.2_fin&#105.jpg
Hits: 363
Größe:  74,7 KBName:  CanonFD55_1.2_fin&#105.jpg
Hits: 340
Größe:  64,3 KB

    Der Lichtschutz ist nicht ganz so toll geraten, da die von mir verwendete Sonnenblende einen geringfuegig zu grossen Aussendurchmesser hatte und hin- und herwackeln konnte. Ich habe mir damit beholfen sie auf einer Seite mit etwas Heisskleber festzumachen. Nun laeuft sie mit dem Blenenring mit und sie sitzt auch nicht ganz koaxial zentriert. Dadurch ensteht eine winzige Oeffnung durch die moeglicherweisse unter ganz widrigen Bedingungen etwas Licht reinkommen koennte. Da es allerdings da direkt am Camerabody ansitzt und das Licht um ein paar Ecken muesste, mache ich mir keine grossen Sorgen. Wenn ich ein Teil mit besser passendem Durchmesser finde, werde ich das bei Gelegenheit mal noch etwas schoener machen, aber aktiv danach suchen werde ich erstmal nicht.

    Zeit fuers naechste Projekt

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Der Lichtschutz ist nicht ganz so toll geraten, da die von mir verwendete Sonnenblende einen geringfuegig zu grossen Aussendurchmesser hatte und hin- und herwackeln konnte. Ich habe mir damit beholfen sie auf einer Seite mit etwas Heisskleber festzumachen. Nun laeuft sie mit dem Blenenring mit und sie sitzt auch nicht ganz koaxial zentriert. Dadurch ensteht eine winzige Oeffnung durch die moeglicherweisse unter ganz widrigen Bedingungen etwas Licht reinkommen koennte.
    Nachtrag: Ich habe das mit der Lichtdichtigkeit einfach mal unter widrigen Bedingungen getestet. Schliesslich hat man ja einen "Lichtsensor" an der geeigneten Stelle mit dem man die Lichtdichtigkeit beurteilen kann. Also Deckel auf das Objektiv drauf, Kamera auf ISO 12800 (H) eingestellt und bei strahlendem Sonnenschein zur Mittagszeit fuer 30 Sekunden belichtet. Dabei habe ich die Kamera extra so gehalten, dass die Problemstelle nicht abgeschattet wird.
    Ergebnis: es dringt ein wenig Licht ein, man sieht recht deutlich einen Schleier im Bild. Aber, wenn man mal rechnet, dass eine normale Belichtungszeit unter den gegeben Lichtverhaeltnissen wohl 1/200s bei Blende 16 und ISO 100 gewesen waere wird schnell klar, dass dieser Lichteinfall in der Praxis keine Bedeutung hat.
    Bei "normaler" Kamerahaltung ist die Problemstelle ohnehin meist von der Kamera und vom Objektiv selbst abgeschattet.

    Und ich muss sagen, dieses Objektiv macht richtig Spass. Die Haptik mit diesem massiven Fokusring ist nochmal um einiges besser als beim aelteren FL 55/1.2.

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hallo und herzlich willkommen in unserem Altglascontainer..

    Um es kurz zu machen: Der Umbau des FD 1.4/50mm SSC unterscheidet sich komplett von dem hier gezeigten 1.2/55mm SSC.

    Sein Umbau ist erheblich aufwändiger, da der Rumpf des Objektivs eingekürzt und zudem ein passendes Spezialteil für den Blendenmitnehmer hergestellt werden muss.
    Beides ist nicht leicht und erfordert präzises Arbeiten.

    Mehrere habe ich bereits umgebaut und drüber berichtet.. allerdings keine Umbaubeschreibung "Step-by-Step" im eigentlichen Sinne. Nur interessanter Lesestoff mit dem Aufzeigen der optischen Qualitäten des Objektivs nach dem Umbau.

    http://www.digicamclub.de/showthread...=Canon+FD+50mm

    Solltest Du "wild entschlossen sein" empfehle ich, sich die beiden Threads der nachfolgenden Links, die den Umbau eines Canon 2/35mm zeigen und erläutern, durchzulesen. Nach dem Studium dieser Berichte weißt Du zumindest ungefähr, um was es geht. Der Umbau des 1.4/50mm SSC erfordert das gleiche "Einkürzen" und vorgehen wie beim nachfolgend beschriebenen 2/35mm S.S.C.

    http://www.digicamclub.de/showthread...udokumentation

    http://www.digicamclub.de/showthread...OS-EF-Bajonett


    Zudem ist der Umbau leider nicht reversibel, was bei fehlerhafter Arbeitsweise zum Totalverlust des Objektivs führen kann. Auch sollte gutes und geeignetes Werkzeug und einiges an Übung im Umgang mit Dremel und Co. vorhanden sein.

    Es ist schon schade, dass der Umbau eines 1.4/50mm SSC deutlich schwieriger ist, als beim 1.2/55mm SSC.

    Aus heutiger Sicht (man lernt ja dazu!) kann ich den Umbau einem "Neuling" ohne Erfahrung nicht empfehlen. Das Objektiv ist, gemessen an den Leistungen anderer 1.4/50mm Objektive aus alten Zeiten, nicht als so herausragend zu bezeichnen, dass sich ein so hoher Aufwand für ein 50mm Objektiv rechtfertigen würde . (Es ist zwar sehr gut, aber auch andere Väter haben "schöne Töchter").

    Sollte es aber nicht drauf "ankommen" da das Objektiv nur herumliegt, zudem den Totalverlust beim Scheitern eines Umbaus verschmerzen kann, spricht nix gegen einen Versuch. Ökonomisch sinnvoll ist der Umbau aber sicherlich nicht. Kann man diesen Umbau nicht selbst durchführen und spielt mit dem Gedanken es in Auftrag zu geben, so ist eine geplante Ausgabe sicherlich besser in eine Sony NEX 3 und einen industriell gefertigten "Canon FD auf Sony NEX" - Adapter investiert, da das Objektiv ohnehin nur sinnvoll an einer Crop-Kamera zu betreiben ist. An einer 5D und 5d MKII besteht die "Spiegelproblematik".

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (28.10.2011 um 09:43 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Mittlerweile hat EdMika auch fuer das FD 55 1.2 ein Umbaukit entwickelt, welches auf ebay zu bekommen ist:

    http://www.ebay.com.au/itm/EdMika-Ca...ht_1227wt_1114

    Die Blendenuebertragung hat er schoen sauber geloest. Ist villeicht eine Loesung fuer Leute, die sich den hier gezeigten Umbau nicht zutrauen. Selbst Umbauen ist zwar um einiges billiger (wenn man Spass daran hat und deshalb die eigene Zeit nicht berechnet) aber trotzdem schoen, dass es diese Option gibt.

  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Mittlerweile hat EdMika auch fuer das FD 55 1.2 ein Umbaukit entwickelt, welches auf ebay zu bekommen ist:

    http://www.ebay.com.au/itm/EdMika-Ca...ht_1227wt_1114

    Die Blendenuebertragung hat er schoen sauber geloest. Ist villeicht eine Loesung fuer Leute, die sich den hier gezeigten Umbau nicht zutrauen. Selbst Umbauen ist zwar um einiges billiger (wenn man Spass daran hat und deshalb die eigene Zeit nicht berechnet) aber trotzdem schoen, dass es diese Option gibt.
    Naja, bummelig 145 Euro und Einfuhrumsatzsteuer darauf etc.. sind schon ziemlich happig. Verglichen mit den Leitax Preisen für andere Umbauten.. ganz schön hingelangt, Herr Mika !

    Muss aber jeder selbst wissen. Die eigentlichen Probleme für die 5D MK I und II löst das Kit auch nicht.. geht also letztlich nur um die Kosmetik.

    Was auch verschwiegen wird, ist die Tatsache das viele der alten Objektive festgerottete Schrauben haben, wo ganz leicht die Köpfe abreissen können und dann ohnehin das Setzen neuer Gewinde notwendig werden kann.

    Mir persönlich wäre das einfach zu viel Geld für die weiteren Unwägbarkeiten, die mit einem solchen Umbau einhergehen können. Wenn man dann so ein Teil aus fernen Landen bezogen hat, irgendein Problem besagter Art auftaucht, so ist dann erstmal das Geld "auf Eis" gelegt.

    Sollte also jemand vorhaben, sich so ein Kit trotz des hohen Preises zuzulegen, so prüfe er bitte auf jeden Fall vorab, ob er die Schrauben lösen und den alten Mount überhaupt sauber vom Objektiv abschrauben kann !!

    Denn wenn das nicht geht und die Köpfe der Schrauben reissen aus oder "vergnaddeln", so passt nachher auch dieser "Fertig-Mount" nicht mehr, da die Gewinde neu an anderen Stellen geschnitten werden müssen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Guter Hinweis. Ich habe heute abend gerade bei einem anderen Objektiv die Schrauben aus dem Mount rausbohren muessen, da sie anders nicht rauswollten.
    Der in diesem Thread hier gezeigte Umbau ist auch nicht schwer, man kann also deutlich billiger wegkommen (ca. 10-20 EUR) und Spass macht es dazu auch noch.

Seite 18 von 19 ErsteErste ... 816171819 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 11:38
  2. Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 06:15
  3. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 13:28
  4. Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 22:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •