Und wenn Du dann noch mit Zigaretten-Drehpapier zu Hause aufläufst, glaubt sie endgültig Du rauchst heimlich.
Dürfte schwer werden, ihr zu erklären, das Du doch nur ein Objektiv reinigen willst. Ob Sie Dir glaubt ??????
LG
Henry
Und wenn Du dann noch mit Zigaretten-Drehpapier zu Hause aufläufst, glaubt sie endgültig Du rauchst heimlich.
Dürfte schwer werden, ihr zu erklären, das Du doch nur ein Objektiv reinigen willst. Ob Sie Dir glaubt ??????
LG
Henry
Ich werte gerade die Ergebnisse des heutigen "Shootings" aus. Die Ausschussquote liegt bei ca. 90%. Einen Grund dafür sieht man bei dem angehängten Bild. Fokussiert habe ich mit der Pentax K100Ds auf das vordere Auge, aber das hintere ist scharf. Im Sucher sah das allerdings genau andersrum aus. Das kann zweierlei bedeuten: Das Sucherbild stimmt nicht 100% mit dem Sensorbild überein oder der Fotograf oder das Baby haben sich minimal bewegt.
Hi Robert,
beides treffende Möglichkeiten. Gerade bei den 1.2ern kommt es genau zu dieser Frage. Stimmt die Mattscheibe noch.. ist sie genau genug?
Hast Du LiveView?
Wenn ja, dann ist es die Bewegung, wenn nicht, vermutlich die Scheibe. Gerade in dem Bereich ist die Abstimmung oberwichtig. Mit der normalen Canon Scheibe sehr schwer zu bewerkstelligen.
ICH würde, bevor Du an diese Motive rangehst, erstmal auf dem Stativ gucken, ob das 1.2er bei einem statischen Motiv exakt auf der Scheibe dargestellt wird mit dem Fokuspunkt.
Mach mal ein Fokus Bracketing (entspricht dem Einschießen bei der Artillerie) um den genauen Punkt herum. Also einmal was die Scheibe Dir sagt und dann minimalst um den Punkt herum fokusieren und danach am
PC auswerten, was am Schärfsten war. So findest Du schnell heraus, ob das Front oder Backfokus ist und mit der Scheibe zusammenhängt. Möchte fast wetten, Scheibe.
LG
Henry
Ich habe heute bei Tageslicht nochmal ein bisschen experimentiert. Die gute Nachricht ist, dass das Sucherbild sowohl der Pentax als auch meiner Canon 450D relativ gut mit dem Sensorbild übereinstimmt. Da die Schärfebene aber so minimal ist werde ich damit kaum ein bewegtes Ziel treffen können. Das ist eine Malerei-Linse für sehr spezielle Anwendungen, zumindest offen. Und diese Sache macht sie ordentlich. Ich habe als Fokussierhilfe lediglich eine Sucherlupe (und das auch nur für die Pentax, die für Canon ist unterwegs) und die Fokusbestätigung. Das reicht schon bei Fischen im Aquarium nicht mehr, obwohl die sich ja weitgehend parallel zur Schärfeebene bewegen, wenn man seitlich auf sie draufschaut.
Ich wollte mich bei allen bedanken, die mich ermutigt haben, die Reparatur der Blende selber zu versuchen. Dieser Versuch war erfolgreich, die Blende wurde mit Q-Tipp und Reinigungsbenzin gereinigt, nachdem ich das Objektiv vorher wie von Henry beschrieben von beiden Seiten geöffnet hatte. Bilder habe ich noch nicht viele damit gemacht, aber ein Abblenden bringt ordentlich Schärfegewinn wie ich in der Kamera-Vorschau bereits sehen konnte. Ich warte noch auf mein heute gekauftes neues Spielzeug, der Pentax K-x* (mit Liveview) und werde mich dann nochmal mit korrekt fokussierten Bildern zurückmelden.
*Zusammen mit den vielgelobten High-Iso-Fähigkeiten (in sehr guter Qualität) dürfte dieses Objektiv erst recht zu einem Nachtauge mutieren.Zusammen mit der K-x habe ich mir auch ein Sigma 30/1,4 HSM (Autofokus) gegönnt. :hehehe:
Klasse! Die K-x hat in der Tat erstaunlich gute High-ISO-Fähigkeiten. Das wird sicher spitze mit diesen beiden Lichtriesen...
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Tja irgendwie hab ich das Gefühl, die Porst Lichtriesen suchen mich...
Aus einem Nachbarforum bekam ich zur Durchsicht und Justage heute wieder mal eines. Dies trägt eine höhere Seriennummer als meine ehemaligen Porsts.
Der mechanische Aufbau ist aber ident zur vorherigen Version, die Karhar von mir erworben hatte.
Vorab sei gesagt, es ist das erste Porst, das ich in Händen halte, bei dem die Blendenlamellen absolut trocken sind.
Das Objektiv wurde mir geschickt, weil der Besitzer damit keinerlei scharfe Bilder hinbekam und dieses Verhalten wohl auch im abgeblendeten Zustand hatte. Dies konnte ich an der 400D absolut bestätigen !!
Auch mir gelang damit überhaupt kein anständiges Bild.
Womit wir beim Fehler dieses Exemplars des Porst sind. Das heut gekommene Porst klapperte und klöterte bereits beim ersten in die Hand nehmen erheblich. Als ob innen irgendwas herumfliegt.
Nach dem Abnehmen der Frontlinse jedoch ergab sich jedoch, das die Frontlinse fest und stramm da sitzt, wo sie sitzen soll. Da wackelt nix. Also das Bajonett runter genommen und den Einstieg von hinten genommen. Aber auch da war alles fest. Also die Linsengruppe hinten aufgemacht.. Dabei kamen mir spielend zwei Linsen entgegen, die nicht mehr sauber in ihren Führungen/ihrer Planlage saßen.
Positiv fiel auf, das der Teil, den ich an meinen ersten beiden Porst Exemplaren noch abfeilen musste, eine Art überstehender "Berg" in der Nähe des Blendenmitnehmers in der Serie wohl geändert wurde.
Es läßt sich nun mit 3 kleinen Schrauben herunternehmen, was eine Menge "Feilerei" erspart. Darüber hinaus ist der Blendenübertragungshebel einfach nach dem Abnehmen des PK - Bajonettes zu entnehmen, so das Feilen hier komplett entfällt.
Auch ging der hintere Fassungsring viel zu leicht herunter, so das sich letztlich hier das Ärgernis abspielte. Nach zerlegen der hinteren Linsengruppe und Neuzusammensetzung mit korrekter Einbaulage der Gläser ergaben sich dann folgende Bilder:
Hier das Objektiv:
Und die ersten Bilder nach der Justage/korrekten Wiederherstellung...
Blende 2 aus dem Fenster auf die Felgen des Autos... (Crop)
Hier nochmal die ganze Szene... danach ein weiterer Schuss auf die Mülleimer und den Schriftzug REMONDIS
Und der Crop auf den Schriftzug, auf den aus dem gleichen Winkel aus dem Fenster fokusiert wurde..
Hier noch ein bißchen Bokehspielerei bei 1.2...
Und der Crop auf die Blume daraus..
Ich denke nun passt es wieder. Grundsätzlich verhält es sich jetzt wieder so wie ich es vom Porst kenne.
Das Porst ist eines der sehr weichen Objektive bei Offenblende. Es überstrahlt mächtig und hinterläßt bei 1.2 immer das Gefühl von "matschig"..
An einer Crop-Kamera nur nach Normalscheibe fokusiert, halte ich dieses Objektiv für absolut schwer beherrschbar. Mindestanforderung ist LiveView und/oder eine 5er Canon mit EE-S Scheibe. Auch mir gelang an meiner schon sehr gut eingestellten 400 D mit der Haoda Scheibe nur sehr wenig. Jetzt geht es immerhin schon sehr viel genauer.
Ich wollte dies in den Thread einfließen lassen, weil sich in der verschiedenen Kopien der Porst doch einige Unterschiede befinden. Mechanische Änderungen zwischen dem 0-er Porst und dem 5.000.000 hatte ich ja schon beschrieben.
Das heut gerichtete Porst war mechanisch das wackeligste Teil, das ich bisher in Händen hielt. Es war einfach nur so "flunschig" zusammengesetzt, nicht mit Sperrlack versiegelt an den wichtigen Stellen und hat sich im Laufe der Jahre wohl nur durch Transport und Einsatz soweit in den Verschraubungen gelöst, das es neu zusammengesetzt werden musste. Wieder eine neue Erfahrung.
Wenn der Besitzer das Objektiv zurück bekommt, dürfte es dann nach dem gezeigten Bildmaterial an ihm liegen, wenn er damit keine Bilder "zusammen bekommt".
LG
Henry
Geändert von hinnerker (12.04.2010 um 16:53 Uhr)
Ich kann es ja nicht lassen.
Mit dem Porst zu spielen macht einfach Spaß...
Blende 1.2, nach Scheibe fokusiert... hier die Szene.
Und hier der Fokuspunkt im Nahbereich..
Ich glaub ich zieh mir so ein Ding nochmal wieder.. das ist ein echter Malerpinsel.
LG
Henry