Zubehör- kleiner Tisch für Macrofotografie. Abstand zum Boden 60cm, wenn man Lichtstative und deren Beine hin-herschieben möchte (-> "Steuerung" der Lichtmenge über Arbeitsabstand) gibt es durch diese Arbeitshöhe bisschen mehr Freiheit als andere, die rund 20 cm hoch sind und auf Tisch oder Boden stehen, das war mir wichtig (daß der Preis aktuell gerade niedriger ist, sehe ich als Zufall- heute rutschte der Groschen einfach, zwischen kleiner "Kofferaufbau"-Lösung oder zerlegbaren Tisch zu entscheiden und nicht doppelt Zeug irgendwo abzustellen)
Andere Sachen sind ja bereits vorhanden- das Lichtpult (früher für Sichtung Dias/Filmanschnitte, heute definiertes Licht-Tageslicht- wenn ich via Diadigitalisierungsadapter arbeiten möchte) könnte für Licht von unten eingesetzt werden, Tageslichtlampen für Büro (von Maul) sind auch sehr variabel einsetzbar (via Klemme an Tisch oder Lichtstativ), Lichtstative und Blitze sowieso ... so ist das alles sehr variantenreich aufgestellt, Einstelllicht als Dauerlicht oder wenn es mehr "Bums" braucht dann blitzen...
Einstelllicht könnte man später immer noch mit Farbfolien ausstatten u.a.m., aber so bin ich erstmal zufrieden und die dunkle Jahreszeit hat ein Teil ihres Schreckens verloren![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ein 17-40mm f4 L von Canon und weil es günstig war, das Tamron asph. DII ld 11-18mm.
Beides schöne Gläser. Das Tamron ist sogar echt gut. Dachte ich garnicht, bei dem Schnapperpreis.
Auf dem Flohmarkt lief mir noch eine neuwertige FED-2 mit M39 industar über den Weg.
Schönes Retroteilchen. Eher was fürs Balgengerät, da unendlich nicht klappt. (M39-M42 Adapter,
dann M42 auf EF... der abstand passt dann wohl nicht mehr.
Lieben Gruß,
Sven
https://500px.com/through_old_glass
Sammelbecken für Bilder
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Danke dir! Das bringt Licht ins Dunkle. Dann wirds ne Vitrinen-Kamera.
https://500px.com/through_old_glass
Sammelbecken für Bilder
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Zitat LucisPictor:
Ich schreibe es gerne nochmal: Man kann auch heute noch auf Film fotografieren.Genau deswegen habe ich mir die Minolta AF7000 mit dem AF 28mm dem 28-135mm und dem 100-300mm für 150 Euro gekauft.
Die Lithiumbatterie und einen B&W Film habe ich auch schon requiriert.
Die analoge Fotografie steht bei mir quasi in den Startlöchern.
Bin schon gespannt, was dabei herauskommt.
LG Tom![]()
Neumodischer Kram!Zitat von Digitom
![]()
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Stimmt, die ist mit 33 Jahren ziemlich modern.
Aber ich schiele auch auf eine SRT 101 um den neumodischen Kram gegen etwas älteres auszutauschen.
LG Tom