Seite 129 von 132 ErsteErste ... 2979119127128129130131 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.281 bis 1.290 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

  1. #1281
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.547
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Die Bilder mit dem Otus 85 mm gefallen mir und du hast eine sehr verständliche Wahl für die Bilder bei der aktuell faszinierenden Situation mit dem tief stehenden Mond ausgewählt.
    Genau solche Überlegungen und die eigenen Möglichkeiten bei der Wahl der passenden Linse bezogen auf das aktuelle Motiv machen in meinen Augen einen sehr schönen Teil der vergnüglichen Fotografie aus. Ein Anlass zur Kreativität und das Ergebnis ist immer spannend.

    Beste Grüße Ulrich

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  3. #1282
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Hallo Ulrich,

    vielen Dank für Deine netten Worte. Ich finde es ebenfalls sehr schön und sogar vergnüglich, sofern man denn über einen
    gewissen Objektiv-Fuhrpark verfügt, vor einer Fototour das passende Objektiv auszuwählen. Das ist für mich schon direkt
    zu einer Art Zeremonie geworden, auch wenn meine Frau hierfür bisweilen nicht das volle Verständnis aufbringt, da dies
    immer wieder zu Verzögerungen bei Ausflügen führt.

    Dennoch bleibe ich dieser Herangehensweise treu und freue mich, in Dir einen Fotokollegen gefunden zu haben, der offen-
    bar ebenfalls viel Spaß an der Fotografie und der ganz bewußten Objektivauswahl hat.

    LG, Christian

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #1283
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    es ist einiges los auf der Sonne. Leider konnte ich sie "nur" im Weißlicht fotografieren, da unmittelbar danach
    Wolken aufzogen und eine Beobachtung im H-Alpha Licht unmöglich machten.


    DSC01697.jpg


    LG, Christian

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  7. #1284
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    259
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 585 Danke für 128 Beiträge

    Standard Überraschung

    Hallo,
    gestern, in der Nacht vom 12. zum 13. August, waren die Perseiden angesagt.
    Deshalb schnell das Equipment zusammengerafft und nach Hartmannsdorf in die Spreeaue außerhalb von Berlin gefahren.

    Sie waren auch da, aber es gab ein zweites, unerwartetes Großes Kino: Aurealis Borealis !
    Beim Aufbau des Stativs und der Kamera waren gegen 22:30 Uhr schon einige Meteore zu sehen.
    Ich hatte die Sony A7R IV mit dem Carl Zeiss Jena Prakticar 2,8/20 dabei.
    Da die Adapter nicht längenexakt sind, muß man die Unendlich-Stellung experimentell finden, was bei Dunkelheit nicht ganz einfach ist.
    Beim Betrachten der Bilder fiel mir sofort ein schwacher violetter Lichtschein auf.
    Nach einigen Testbildern mit Belichtungszeit, Blende und ISO konnte man plötzlich das Polarlicht als helle einfarbige Strahlen mit dem bloßen Auge erkennen !
    Die Sensorbilder waren dann der Beweis ! Es ist Polarlicht !
    Der ganze Zauber war nach etwa 10 Minuten vorbei, später, gegen 1 Uhr gab es nochmal ein zweites Maximum das aber schwächer und flächenmäßig kleiner war.

    Natürlich gab es auch Meteore, aber wie Murphy so will, kamen die Besten entweder genau neben dem Objektivsichtfeld runter oder die Kamera war noch am Auslesen.
    Bei 30 s Belichtungszeit bei Blende 2,8 und ISO 400....1600 braucht die Kamera zum Verarbeiten komischerweise auch nochmal 30..40 Sekunden, bis das Bild endlich im Speicher ist. Während dieser Zeit ist dann eben nix...
    Aber dennoch, einige kleinere Meteore waren drauf.

    Es waren neben mir auch noch einige Handyfotografen da, die sich über riesige Satelliten- und Flugzeugmeteore gefreut haben.....

    Die Beobachtungsbedingungen waren gut, angenehm warm, wenig Mücken und keine Wildschweine und keine Wölfe...
    Nach Mitternacht kam Bodennebel auf, der das Objektiv dann beschlagen hat.
    Anbei eine kleine Auswahl.

    2 Flugzeuge:
    A7_08343s1.jpg

    1 Flugzeug und 1 Meteor
    A7_08344s1.jpg

    1 Meteor(rechts oben) und 1 Flugzeug
    A7_08355s1.jpg

    2.Maximum
    A7_08377s1.jpg

    2.Maximum
    A7_08387s1.jpg

    2.Maximum
    A7_08390s1.jpg


  8. #1285
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Das war wohl nicht der Morgennebel sondern die Kamera erwärmt sich wenn man lange auslöst und dann beschlägt das Objektiv , Eine wärmende Manschette um dem Objektiv schaft da Abhilfe.

    Aber wunderschön , bei uns war leider kein Nordlicht und auch habe ich keine Meteoriten gesehen , aber haufenweise Satelliten.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  10. #1286
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.547
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    @ dmcp

    Bei Dunkelheit durch den Sucher 00 einzustellen ist sehr problematisch wie du schreibst. Das Problem hatte ich auch und bei den Objektiven, welche da schwer zu fokussieren sind habe ich einen Aufkleber mit Strich angebracht, welchen ich bei Tageslicht mit 00 abgeglichen habe. Das erleichtert die Sache der 00 Einstellung erheblich. Die Polarlichter sind super! ich hätte nicht erwartet, dass man um diese Jahreszeit sie sich so sehen lassen.

    Beste Grüße Ulrich
    Geändert von CanRoda (14.08.2024 um 00:10 Uhr)

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  12. #1287
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.264
    Danke abgeben
    534
    Erhielt 4.959 Danke für 1.440 Beiträge

    Standard

    Super Bilder und Glückwunsch, den Moment erwischt zu haben. Diese Nacht hat es hier im Grossraum Zürich heftig geregnet. Das Fokus-Problem mit genau dem Objektiv und der A7II hatte ich auch mal, ein optischer Sucher bietet hier bessere Voraussetzungen. Tempi passati.

    Die lange Wartezeit liegt am Setting Long Exposure NR. Ob man ohne das die Raws brauchen kann, habe ich noch nicht probiert.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  14. #1288
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    358
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    344
    Erhielt 1.385 Danke für 242 Beiträge

    Standard

    @dmcp
    Natürlich gab es auch Meteore, aber wie Murphy so will, kamen die Besten entweder genau neben dem Objektivsichtfeld runter oder die Kamera war noch am Auslesen.
    Bei 30 s Belichtungszeit bei Blende 2,8 und ISO 400....1600 braucht die Kamera zum Verarbeiten komischerweise auch nochmal 30..40 Sekunden, bis das Bild endlich im Speicher ist. Während dieser Zeit ist dann eben nix...
    Das kannst Du abstellen, denn das ist eine Funktion die farbige Sensorpunkte eliminieren soll. Bei meiner Sony A7 IV ist das unter Menüpunkt Aufnahme, Nr. 10: Aufn.-Anzeige. Dort auf AUS stellen.

    Grüße
    Dieter

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bueguzz :


  16. #1289
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    259
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 585 Danke für 128 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für den Tip mit der Langzeit Rauschminderungsfunktion. Ich hab die Kamera noch nicht so lange und es war mir unbekannt, dass diese Funktion eine solche Wirkung zur Folge hat. Der Algorithmus ist wohl komplex und braucht Rechenleistung. Ich hatte mal etwas über den "Star eating" Effekt der Sonys gelesen, den man damit dann offenbar abschalten kann, wenn man die Rauschminderung deaktiviert. Oder eben auch nicht ?
    Auf jeden Fall ergibt sich die lange Verarbeitungszeit wenn die Funktion aktiviert ist, ohne gibt es quasi keine Verzögerung.
    Danke!

  17. #1290
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.264
    Danke abgeben
    534
    Erhielt 4.959 Danke für 1.440 Beiträge

    Standard

    Bei der Sony A7 II und dem Setting Long Exposure NR ist es genau so. Sony A7 IV mag anders sein und zum Menüpunkt Aufnahme, Nr. 10: Aufn.-Anzeige kann ich daher auch nichts sagen.

Seite 129 von 132 ErsteErste ... 2979119127128129130131 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •